
Karstadt, Kaufhof, Dussmann: In diesen Geschäften können Sie am Sonntag einkaufen.
Karstadt, Kaufhof, Dussmann: In diesen Geschäften können Sie am Sonntag einkaufen.
Die Stadtführer Robert Leichsenring und Rainer Müller sind profunde Potsdamkenner und geben ihr Wissen in den Blogs „Story of Potsdam“ und „PotsTram“ weiter
Die Gorkistraße, Berlins älteste Fußgängerzone, wird für 150 Millionen Euro umgebaut. Jetzt stellte der Investor seine Pläne vor.
Die Tegeler Fußgängerzone in der Gorkistraße wird neu gestaltet. Parkplätze fallen weg. Die Pläne wurden bei einer Bürgerveranstaltung vorgestellt.
Das Weihnachtsgeschäft ist in vollem Gang. Am zweiten Adventssonntag dürfen die Berliner Läden von 13 bis 20 Uhr öffnen.
Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.
Faul, versoffen, herzig: Ades Zabels Kunstfigur Edith Schröder ist Kult – nicht nur in Neukölln. Nun wird sie Heldin eines Weihnachtsfilms.
Das Wochenende zeigt sich nass und grau. Gut, dass es in Berlin so viel zu erleben gibt, dass der Herbst kaum auffällt. Ein schneller Überblick.
Erneut ist in ein Berliner Kaufhaus eingebrochen worden. Dieses Mal traf es Karstadt am Kurfürstendamm. Die Täter hatten es auf Schmuck abgesehen.
Am Wochenende steigen mehrere Halloween-Partys in Potsdam. Die Veranstalter schauen dann bei Clowns sehr genau hin. Das Phänomen der Gruselclowns hat aber noch weitere Folgen: Potsdamer Berufsclowns klagen über zurückgehende Anfragen und hasserfüllte Nachrichten.
Möglicherweise verlieren alle 193 Angestellten ihren Arbeitsplatz. Im Februar wollte man sie noch in anderen Filialen unterbringen. Jetzt gibt es einen Brandbrief der hausinternen Betriebsgruppe von Verdi.
Die Berliner Karstadt-Standorte werden massiv ausgebaut. Der österreichische Konzern "Signa" erweitert die Kaufhäuser um Wohnungen und Büros.
Insidern zufolge soll es Gespräche zwischen Karstadt und der angeschlagenen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann geben. Die beiden Firmen äußern sich dazu nicht.
Der Sommerschlussverkauf der Potsdamer Einzelhändler ist in vollem Gange. Dabei müsste sich der Handel eigentlich verstärkt um das Internet kümmern.
Das erste neue Karstadt-Warenhaus seit Jahrzehnten soll das geplante „Tegel Quartier“ beleben. Ein großes Einkaufszentrum wie andernorts ist dagegen nicht geplant.
Unsere Kolumnistin will lernen, besser zu handeln. Und wagt den Praxistest.
Auf einem Haus in Potsdam weht eine Art Reichsdienstflagge. Also Nazi-Kram? Nur auf den ersten Blick.
In Tegel entsteht bis 2018 ein Einkaufszentrum – und Karstadt eröffnet darin sein erstes neues Warenhaus seit mehr als 30 Jahren. Es ist die Rückkehr an einen alten Standort.
Rund 300 deutsche Handelsunternehmen nehmen ab dem 1. Juli Geld für umweltschädliche Tragetaschen – und werben mit der neuen Nachhaltigkeit.
Hallo Aufwertung: Auf dem Klunkerkranich, dem Inbegriff profitorientierter Pseudo-Hippie-Romantik, wurde das Ende des Schnäppchencenters besiegelt.
Als einer der letzten Bezirke hat jetzt auch Spandau ein Einzelhandelskonzept vorgestellt. Danach gibt es das größte Wachstumspotential im Bereich der Altstadt.
Wegen einer Erkrankung hoffte er, dem Gefängnis zu entgehen. Doch der frühere Top-Manager Thomas Middelhoff muss wohl in Haft.
Früher hat Thomas Middelhoff Millionen verdient, jetzt sind es 1785 Euro brutto. Am Montag tritt er einen neuen Job an - in Bielefeld-Bethel. Der einstige Top-Manager hat einen guten Grund.
Er fing klein an, heute gehört er zu den größten im Markt-Center: Siegfried Grubes Rewe feiert 25 Jahre
Nicht nur der halbe Monat März, sondern auch noch so einiges an Geld ist übrig? Da kann der Berliner Einzelhandel Ihnen heute weiterhelfen - beim verkaufsoffenen Sonntag. Der Überblick.
Innenstadt - Karstadt darf aufstocken. Für die umstrittene Erhöhung des Stadtpalais in der Brandenburger Straße bahnt sich eine Mehrheit an.
An der Stelle von Karstadt am Kurfürstendamm soll ab März 2017 die „Mall of Ku'damm“ entstehen. Die Stimmung unter Anwohnern und Nachbarn ist gekippt.
Die Stadtverordneten entscheiden jetzt, ob das von Karstadt genutzte Stadtpalais aufgestockt wird
Karstadt am Kurfürstendamm muss im März 2017 für den Bau der „Mall of Ku'damm“ schließen. Später soll das Warenhaus als Hauptmieter zurückkehren.
Plastik verrottet nicht. Die Überreste der Tragetaschen verseuchen die Meere. Daher sollen die Kunden jetzt zahlen.
Erstmals im neuen Jahr dürfen alle Berliner Läden an diesem Sonntag von 13 bis 20 Uhr aufmachen.
Harald Huth hat die „Mall of Berlin“ und „Das Schloss“ gebaut – weitere Einkaufszentren sind geplant. Nun will er das Tegel Center in ein „Quartier“ umwandeln. Der Bezirk erhofft sich davon viel.
Enthemmung und Gewalt, Betrug und Hochstapelei, Selbst- und Fremdentblößung sind Symptome einer grassierenden Schamlosigkeit. Ein Gastbeitrag
Rund um Karstadt am Kurfürstendamm ist ein großes Einkaufszentrum geplant. Die Bauarbeiten sollen diesen Sommer oder im Frühjahr 2017 beginnen.
So lange hat kaum ein Bauwerk in der barocken Innenstadt unsaniert durchgehalten: Schon 1986 schien das Schicksal der Gutenbergstraße 18 besiegelt. Jetzt ist das 1730/31 errichtete Haus wieder hergerichtet.
Viele Kuscheltiere können für Kinder gefährlich werden. Eine Prüfung der Stiftung Warentest kam zu einem erschreckenden Ergebnis.
Der österreichische Immobilieninvestor und Karstadt-Eigentümer Benko setzt auf ein neues Geschäftsmodell: Er will künftig in Deutschland Kindergärten bauen.
Alle Berliner Läden dürfen am Sonntag verkaufen – die Erlaubnis hat der Senat wegen der Messe „Boot & Fun“, der „Mega Manga Convention“ und der „Kreativ Tage Berlin“ erteilt.
Zeichen der Besserung bei Karstadt: Der Konzern ist gut in das Winterquartal gestartet und will Weihnachtsgeld zahlen. Unterm Strich stehen nach wie vor Verluste und ein Umsatzrückgang, doch die Kette wirtschaftet besser als zuvor.
Sanierung von Karstadt zeigt erste Erfolge: Mitarbeiter dürfen sich auf Weihnachtsgeld freuen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster