
Das Leben und die Kunst: Fritz Balthaus beglückt die Akademie der Künste mit Interventionen. Da landet auch mal ein Fahrradschloss an einer Statue von Henry Moore.
Das Leben und die Kunst: Fritz Balthaus beglückt die Akademie der Künste mit Interventionen. Da landet auch mal ein Fahrradschloss an einer Statue von Henry Moore.
Mit dem "Rumpelbasar" gibt es in Zehlendorf ein berlinweit einmaliges Sozialkaufhaus. Hier gibt es Günstiges für den Hausstand und originelle Fundstücke. Doch die Zukunft des Projekts ist bedroht.
Wegen der Feiern zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung dürfen am 4. Oktober alle Berliner Geschäfte von 13 bis 20 Uhr verkaufen.
Insolvenzverwalter Thorsten Fuest muss klären, ob die Millionen-Forderungen von Thomas Middelhoffs Gläubigern berechtigt sind. Am Montag legt er seinen Zwischenbericht vor.
Unter neuer Führung soll Kaufhof schlanker werden. Erstes Opfer könnten die Feinkostabteilungen sein. In der Filiale am Alex sorgen sich die Angestellten.
IHK-Chefin Fernengel und HVBB-Präsidentin Genrich über Staus in Potsdam, die Probleme im Tourismus und eine bessere Kooperation der Händler in der Innenstadt
Flohmarkttrash und Luxuslabels, Topdesign und Trends aus dem Pop-up-Store. Es gibt so viel zu entdecken...
Rund um Karstadt am Kurfürstendamm und im Ku'damm-Karree sind Einkaufszentren geplant. Nils Busch-Petersen vom regionalen Handelsverband ist dafür – weil Ladenflächen in der City West immer begehrter würden.
Aus der Fusion mit Kaufhof wird nichts. Trotzdem steht es gar nicht so schlecht um die Kette. Der Umsatzrückgang sei gestoppt, heißt es.
Einzelhandel im ICC wäre laut einem Gutachten des Büros für Stadt- und Regionalentwicklung doch kein Problem. Der Senat hatte ein Mall im Gebäude bislang abgelehnt.
Das Erbe der Kölner Bank Sal. Oppenheim liegt in Trümmern. Der letzte Namensträger, Christopher Freiherr von Oppenheim, steht wegen Untreue und Kreditvergehen vor Gericht – am Donnerstag ist das Urteil zu erwarten. Ihm droht eine Haftstrafe.
Die kanadische Kette Hudson’s Bay schnappt Kaufhof dem Karstadt-Chef Benko weg. Welche Bedeutung hat der Deal? Fragen und Antworten zu einem großen Geschäft.
Die Warenhauskette Kaufhof geht für 2,8 Milliarden Euro an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay. Der österreichische Karstadt-Eigner René Benko hingegen geht leer aus.
Karstadt ist auch mit Benko in der Dauerkrise und Metro würde Kaufhof lieber heute als morgen loswerden. Trotzdem wollen Investoren aus dem Ausland in den schwierigen Markt.
Das italienische Luxus-Warenhaus La Rinascente steigt bei der KaDeWe-Gruppe ein und investiert auch in den Standort am Tauentzien.
La Rinascente wird Partner der KaDeWe-Gruppe und investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau seiner Häuser. La Rinascente ist Europas führender Betreiber von Luxuskaufhäusern - und dem KaDeWe stehen einige Veränderungen bevor.
Neukölln entscheidet über Betül Ulusoy. Senat berät über Ehe für alle. Das KaDeWe ist verkauft. Google-Chef Eric Schmidt will mehr IT-Forschung in der Hauptstadt. 1400 Stellen bei Siemens in Berlin auf der Kippe. Unser Liveticker zum Nachlesen.
Beim Buhlen um den Konkurrenten Kaufhof will Karstadt Bedenken ausräumen, es könnte angesichts von Doppelstrukturen zu Schließungen zahlreicher Filialen kommen. Auch beide Namen sollen bleiben.
Wahrscheinlich, schreibt unsere mutige Autorin, "schramme ich des Öfteren knapp am Burn-Out vorbei". Für den Tagesspiegel-Zehlendorf hat sie aufgeschrieben, wie es im Alltag ist, drei Kinder alleine aufzuziehen. Und ohne Partner zurechtzukommen.
Was muss man mitnehmen? Was muss zuhause bleiben? Und wann geht's noch mal los? Hier ist unser kurzer Fakten-Überblick.
Karstadt-Eigentümer Benko hat Insidern zufolge ein neues Angebot für die Übernahme von Kaufhof auf den Tisch gelegt. Er bietet rund 2,9 Milliarden Euro für die Kaufhauskette.
Nach Medienberichten will Karstadt-Eigentümer Benko die Warenhauskette Kaufhof kaufen. Eine Bestätigung gibt es bislang nicht.
"Retail Report 2016": Kulturanthropologin Janine Seitz im Gespräch über die Trends, die den stationären Handel revolutionieren.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: die Wiedereröffnung von Karstadt am Hermannplatz 1951.
Die russischen "Nachtwölfe" tun das, was Motorradfahrer generell gern tun: provozieren. Aber ob Putin da seine Hände tatsächlich im Spiel hat, sei dahingestellt. Eine Glosse über eine Posse.
Am 24. April 2013 starben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 1137 Menschen. Seither haben Unternehmen Manches verändert. Aber noch nicht genug.
In der Urania sprachen Experten über die noch immer wachsende Zahl von Shoppingcentern. Grund zur Besorgnis sahen sie kaum – anders als einige Bürger im Publikum.
Über die noch immer wachsende Zahl von Shoppingcentern in Berlin sprechen Experten am Montag, 20. April, um 19.30 Uhr bei einer Podiumsdiskussion des Tagesspiegels und der Architektenkammer in der Urania.
Die Mitarbeiter der Warenhauskette Karstadt müssen offenbar erneut Kürzungen hinnehmen. Laut Verdi sind weitere Filialschließungen und zusätzlicher Personalabbau geplant.
Ein Internetportal aus Beelitz bietet Spezialitäten kleiner Manufakturen an. Zu den Kunden zählen Firmen, die für ihre Mitarbeiter Präsente bestellen oder Menschen, die Weggezogene beschenken wollen.
Sonnengebräunt, ein breites Lachen: Das war einmal. Thomas Middelhoff, einst international als Topmanager gefeiert, ist tief gefallen. Und hart aufgeschlagen. So hart, dass er jetzt Hilfe braucht.
Wenn sie Deutsch singt, vergisst man, dass es Deutsch ist. Die Soulmusikerin Adwoa Hackman bringt ihr zweites Album „Exil“ heraus.
Seit Wochen streiten Karstadt und die Gewerkschaft Verdi über einen neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten. Jetzt gibt es eine Einigung- für die Mitarbeiter der drei Luxus-Warenhäuser.
Heute ist der Linke Bodo Ramelow als thüringischer Ministerpräsident seit 100 Tagen im Amt. Im Interview spricht er über den Umgang mit Pegida, Unrecht in der DDR, den nächsten Bundespräsidenten - und was er mit Volker Bouffier gemeinsam hat.
Die Pläne zum Ausbau des Stern-Centers erfreuen nicht jeden. Die Händler der Innenstadt lehnen die Pläne ab, denn sie fürchten die starke Konkurrenz.
Zeit fürs Frühlings-Shoppen: Alle Berliner Geschäfte dürfen am Sonntag in der Zeit von 13 bis 20 Uhr öffnen.
Landeskonservator Thomas Drachenberg über Potsdams Konflikte mit dem Denkmalschutz, das Wachstum der Stadt und die retrospektive Haltung beim Wiederaufbau der Mitte.
Für die Mitarbeiter von Karstadt geht es um die Zukunft. Vor der neuen Tarifrunde erwartet die Gewerkschaft Verdi keine grundlegende Einigung mit der Konzernführung.
In den Verhandlungen zwischen Karstadt-Führung und Gesamtbetriebsrat ist die Zahl der geplanten Kündigungen nach Betriebsratsangaben von ursprünglich 2750 auf 1400 reduziert worden.
Karstadt hat noch immer mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen. Jetzt sollen wohl hunderte Mitarbeiter entlassen, eine Transfergesellschaft gebildet und ein Teil der Belegschaft zu Regaleinräumern degradiert werden. "Kein Zukunftskonzept", sagt Verdi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster