Die DDR-Volkspolizei sperrte dort Regimegegner ein. Jetzt soll das ehemalige Gefängnis am Alexanderplatz zum Bildungsort für Schüler werden.
Karstadt

Die deutschen Onlineshops werden voraussichtlich fast vier Milliarden Euro im Weihnachtsgeschäft umsetzen. Das wäre ein Rekord.
Truck-Parade startet nachmittags am Ku’damm
Man braucht nicht Albert Einstein, um zu beweisen, dass sich unser Verständnis von Zeit immer vor Weihnachten verändert. Jeder Journalist, der etwas auf sich hält, möchte den ersten Schokoweihnachtsmann des Jahres ausfindig machen – Karstadt, Wilmersdorfer Straße, 29.
Man braucht nicht Albert Einstein, um zu beweisen, dass sich unser Verständnis von Zeit immer vor Weihnachten verändert. Jeder Journalist, der etwas auf sich hält, möchte den ersten Schokoweihnachtsmann des Jahres ausfindig machen – Karstadt, Wilmersdorfer Straße, 29.
Alle Berliner Geschäfte dürfen am morgigen Sonntag von 13 bis 20 Uhr verkaufen. Die Öffnungszeit wird allerdings nicht einheitlich voll ausgeschöpft.

Die großen Generalisten des Konsums wurden schon für tot erklärt, Karstadt war schon insolvent. Nun erleben große Warenhäuser eine Renaissance.
DIE DEFINITIONAls Kaufhäuser gelten Läden ab 3000 Quadratmeter Verkaufsfläche, die eine bestimmte Warengruppe anbieten – so etwa die Modehandlungen C & A und Peek & Cloppenburg. Der Begriff Warenhaus steht für ein vielfältigeres Sortiment, wie man es bei Karstadt und Kaufhof oder in den Galeries Lafayette findet.
Der ehemalige Chef von Woolworths in Südafrika wird neuer Chef von Karstadt. Der Aufsichtsrat der Kaufhauskette habe Andrew Jennings zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt, teilte Karstadt am Dienstag in Essen mit.
"Ich glaube, es wird noch schlimmer als in Griechenland", sagt ein Banker. Jeden Tag verschwinden in Portugal über 200 Arbeitsplätze, jeden Tag geht ein neues Unternehmen pleite. Immer mehr rückt das Land ins Zentrum der Euro-Krise.
Berlin - Der Essener Warenhauskonzern Karstadt wächst wieder profitabel – und das doppelt so schnell wie der Erzrivale Kaufhof. Das geht aus den Unternehmenszahlen hervor, in die Firmenchef Thomas Fox am Mittwoch auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin Einblick gewährte.

Vor kurzem hat der Investor Berggruen Karstadt übernommen - offenbar ein gutes Geschäft: Der Essener Warenhauskonzern verdient wieder Geld.
Der Insolvenzverwalter von Karstadt, Klaus Hubert Görg, soll für seine Arbeit mehr Geld erhalten haben als bislang bekannt. Zudem hat er offenbar Beraterverträge an seine eigene Kanzlei vergeben.
Insolvenzverwalter verdienen gut. Die Fallzahl sinkt
Arcandors Absturz: Hagen Seidel protokolliert den Niedergang von Karstadt und Quelle.
Düsseldorf - Die Gewerkschaft Verdi hat Zweifel an der Seriosität der Karstadt-Offerte des Investors Nicolas Berggruen angemeldet. Das Angebot werfe zahlreiche Fragen auf, sagte eine Verdi-Sprecherin am Samstag.
Sohn des Kunstsammlers will die Marke erhalten
Mehr Städte könnten auf Gewerbesteuer verzichten

Die Staatsanwaltschaft hat am Donnerstag das Kölner Büro und das Bielefelder Privathaus des ehemaligen Arcandor-Chefs Thomas Middelhoff durchsucht.
Der Insolvenzverwalter Klaus-Hubert Görg wird für die Rettung der Warenhauskette Karstadt ein beträchtliches Vermögen erhalten. Das Amtsgericht habe die Summe von netto 27,2 Millionen Euro festgelegt, bestätigte ein Sprecher von Görg am Donnerstag.
Großeinsatz für Polizei, Justiz und Steuerbehörden: Die Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit der Arcandor-Pleite unter anderem Wohn- und Geschäftsräume des früheren Konzernchefs Thomas Middelhoff durchsuchen lassen.

Essen - Kunden von Karstadt werden auch nach der Übernahme der Kaufhäuser durch den Investor Nicolas Berggruen keine Revolution erleben: Karstadt werde nur „behutsam“ verändert, kündigte Geschäftsführer Thomas Fox an. Karstadt will sich beim Sortiment künftig auf vier Bereiche konzentrieren, wie Fox in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der Fachzeitschrift „Der Handel“ sagte.

Seit Donnerstagabend ist das Insolvenzverfahren über Karstadt aufgehoben. Damit kann Milliardär Berggruen die Warenhauskette wie geplant übernehmen. Mit Geld für den Umbau hält er sich jedoch zurück.
Weil zwei Gläubiger auf eine hundertprozentige Erstattung ihrer Forderungen bestehen, kann die Karstadt-Übernahme womöglich nicht wie geplant erfolgen. Die Insolvenzverwaltung prüft die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Rechtsmittelmissbrauchs.

Kommen, um wieder zu gehen: Nicht nur bei der Rettung von Karstadt ist ein Interimsmanager aktiv. Die Nachfrage nach erfahrenen Springern auf höchster Unternehmensebene wächst

Bei der HRE scheint der normalste Mechanismus der Marktwirtschaft komplett ausgehebelt zu sein. Wie oft will sich die Regierung eigentlich noch von den Bankern erpressen lassen?
Tausende Kassiererinnen von Karstadt haben in den vergangenen Jahren gute Arbeit geleistet. Dafür stünde ihnen eigentlich ein saftiges Dankeschön zu Weihnachten zu.

Die "zehn Gebote" des ethischen Handelns: Wissenschaftler und der Verein Berliner Kaufleute holen ein Märchen in die Gegenwart.
Nicolas Berggruen in seinem neuen Schmuckstück

Thomas Heilmann spricht mit dem Tagesspiegel über seine Vermittlerrolle bei der Rettung von Karstadt und die Zukunft der Warenhäuser.
Die Vermieter der gerade aus der Insolvenz geretteten Warenhauskette Karstadt wollen sich von den Häusern trennen. Die Regelung, wann und wie die Verkaufserlöse unter den Highstreet-Gläubigern verteilt werden, sei das größte Problem in den Verhandlungen gewesen, sagte der CDU-Politiker Thomas Heilmann.

Der Karstadt-Poker ist auf den letzten Drücker entschieden worden. Die Highstreet-Gläubiger stimmten für Berggruen. Die benötigten Unterschriften liegen vor - das Gericht nimmt den Insolvenzplan an.
Am Donnerstagabend ließen sie bei Karstadt die Sektkorken knallen: einige Manager, die der neue Chef, Nicolas Berggruen, in die Filiale am Ku’damm bestellt hatte, und die erleichterten Mitarbeiter. Besonders ihnen sei es gegönnt.
Das zuständige Gericht bestätigt die Übernahme der Warenhauskette Karstadt durch den Investor Nicolas Berggruen. Der neue Eigentümer will 70 Millionen Euro investieren.

Die Hauptfiguren des Insolvenzverfahrens
Karstadt ist gerettet. Investoren, Politiker und Mitarbeiter feiern in Berlin in der Karstadt-Filiale am Kurfürstendamm. Sogar ein Altkanzler kam.
Die gute Laune sei allen Beteiligten der Karstadt-Rettung gegönnt. Doch der Kampf um die Kunden wird in einem veränderten Markt auf keinen Fall leichter.

Manch Mitarbeiter mag es kaum glauben: Aber das Gezerre und Gezocke um Karstadt ist tatsächlich zu Ende. Der Investor Nicolas Berggruen übernimmt ab sofort die Warenhäuser und beendet die Insolvenz – nach 15 Monaten.

Am Donnerstag beraten die Gläubiger des Vermieters Highstreet in London über die Zukunft der Warenhauskette. Eine Einigung scheint in Sicht. Ende gut, alles gut?

Ermittler durchsuchen 13 Privathäuser.