zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

Plötzlich umkämpft. Jahrelang versuchte Metro-Chef Eckhard Cordes die Kaufhof-Warenhäuser loszuwerden – ohne Erfolg. Nun gibt es gleich zwei Interessenten.

Am Dienstag hatte bereits der griechische Unternehmer George Economou für Kaufhof geboten. Nun will auch Karstadt-Investor Berggruen die Kette. Metro-Chef Cordes hätte ein Problem weniger.

Von Jahel Mielke
Unter Kontrolle. Haniel-Chef Jürgen Kluge (rechts) rückte Anfang des Jahres an die Spitze des Metro-Aufsichtsrats und wurde damit der oberste Kontrolleur von Vorstandschef Eckhard Cordes. Foto: dapd

Der Machtkampf bei Metro hat dem Ruf des Großaktionärs Haniel geschadet – das erschwert die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandschef Cordes

Von Jahel Mielke

Alle Berliner Läden dürfen an diesem Sonntag anlässlich des Lichtspektakels „Festival of Lights“ von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Geschäfte öffnen bis 18 Uhr – darunter die großen Einkaufscenter, Karstadt- und Kaufhof-Warenhäuser, Möbelhäuser und Baumärkte sowie einige Supermärkte.

Innenstadt - Das kommt nicht oft vor – aber offensichtlich gut an: Die PNN geben seit Montag kostenlos Bücher ab – 1000 Exemplare des „Geschichtenerzähler“ von Mario Vargas Llosa. Ein Großteil ist schon vergriffen – aber noch sind genügend Exemplare vorrätig im PNN-Shop im Karstadt-Palais in der Brandenburger Straße.

Hermannplatz

Mal ehrlich, wer weiß denn schon, dass mitten auf dem Hermannplatz in Neukölln die Bronzeplastik „Tanzendes Paar“ von Joachim Schmettau steht? Wohl kaum jemand.

Der Milliardär Nicolas Berggruen, der auch in Berlin etliche historische Immobilien besitzt, kaufte 2010 den insolventen Warenhauskonzern Karstadt für 70 Millionen Euro und rettete das Unternehmen mit 25 000 Mitarbeitern vor der Pleite. Der 50-jährige Investor ist Sohn des unter den Nazis emigrierten Berliner Kunstsammlers Heinz Berggruen.

Für jeden haben die Macher zehn Tipps parat. Ob Imbiss, Kneipe oder Museum, bis hin zu den besten Bars – wie das Luzia in der Oranienstraße.

Berlin's Best: Die britische Tageszeitung "Guardian" hat einen Berlin City Guide veröffentlicht. So manche Überraschung ist dabei.

Von
  • Gunda Bartels
  • Nana Heymann
Foto: Keystone

Das angeschlagene Unternehmen präsentiert nach langem Schweigen ein Konzept für die Zukunft. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf eine Trendwende

Von
  • Jahel Mielke
  • Corinna Visser

Im vergangenen Jahr hieß es, der CSD sei unpolitisch geworden, mute längst wie die Loveparade an, nur mit mehr Fächern und Federboas und viel mehr Pink. Stimmt das? Irgendwie schon, aber wen stört’s.

Von Sebastian Leber

Klänge, Bilder? Sind immer gleich exotisch. Egal, eins ist Konsens: Jedes Pfingsten feiern Hundertausende gemeinsam Karneval der Kulturen

Von Lucas Vogelsang

Die Frühjahrsauktionen der Villa Grisebach setzen auf die sechziger Jahre

Von Michaela Nolte
Die Parteien laufen den Meinungen hinterher.

Deutschland wird von einer Einheitspartei neuen Typs regiert, den liberalen Sozialökologen. CDU, SPD, Grüne etcetera sind inzwischen das Gleiche wie Saturn, Media Markt und Karstadt. Sie liefern, was der Kunde haben möchte. Ein Kommentar.

Von Harald Martenstein
Doris Schröder-Köpf.

Die Frau von Altkanzler Gerhard Schröder, Doris Schröder-Köpf, sitzt künftig im Aufsichtsrat der Karstadt Warenhaus GmbH. Die Journalistin gehöre dem Kontrollgremium seit seiner Sitzung am Montag für die Arbeitgeberseite an, teilte die Warenhauskette in Essen mit.

Nicolas Berggruen hat ein Institut gegründet. Eine überparteiliche Kommission arbeitet an Verbesserungsvorschlägen für das marode Kalifornien. Stephan-Andreas Casdorff über den Think Tank eines Weltenbürgers.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ich stand bei Karstadt vor den Regalen mit den Sportschuhen, als eine Verkäuferin kam und fragte, ob sie mir helfen könne. Das ist mir, soweit ich mich erinnern kann, bei Karstadt noch nie passiert.

Von Ariane Bemmer
Nicolas Berggruen

Jedes Jahr schreibt das Leben Geschichten von großen Erfolgen und bitteren Niederlagen - auch in der Wirtschaft. Wir geben einen Überblick über Manager, Unternehmer und Ökonomen, die 2010 Schlagzeilen machten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })