zum Hauptinhalt
Thema

Lego

Gefährliche Teddybären. Verbraucherschützer warnen bei internetverbundenem Spielzeug vor Datenmissbrauch und Manipulation.

Kinder wünschen sich zu Weihnachten Puppen, Kuscheltiere und Fahrzeuge. Doch das klassische Spielzeug hat sich verändert. Es redet und hört mit.

Von Marie Rövekamp
Füge zusammen, was zusammengehört. Reichstag, Siegessäule, Bahntower, Fernsehturm, Brandenburger Tor, Mauer – sie repräsentieren im Lego-Reich Berlin.

Was haben Weißes Haus, Big Ben und Berliner Skyline gemeinsam? Es gibt sie als Lego-Bausatz. Auch andere Hersteller haben Berlin im Sortiment.

Von Andreas Conrad
Wer oft Preise vergleicht und den richtigen Moment abwartet, kann viel Geld sparen.

Warum das Handy im September und die Lego-Steine im Juni besonders günstig sind: Mit Sparkalendern können Schnäppchenjäger das ganze Jahr über Geld sparen.

Konfrontation im Museum: eine Szene aus "Lego Jurassic World".

Was hat eine Hauskatze mit einem Raubsaurier gemein? Beide sind neugierige und überaus gefährliche Kreaturen - die Computerspiele "Lego Jurassic World" und "Catlateral Damage" belegen das nachdrücklich.

Von Achim Fehrenbach
Nestor (8) aus Potsdam - heute Abend live im Finale von "The Voice Kids" bei Sat 1.

Ein Achtjähriger aus Potsdam ist in der Endrunde der Sat 1-Show „The Voice Kids“. Entdeckt wurde der Achtjährige bei einem Sportfest. Heute will er gewinnen – mit Hilfe aus dem Vatikan. Max Raabe hat er schonmal überzeugt - mit dessen Lied.

Von Jana Haase
Besonders Lego ist ein Dauerbrenner für sie: Die Designerin Melanie Walser.

Die vergessene Spielzeugkiste im Keller lässt ihre Herzen höher schlagen: Die Designerinnen Melanie Walser und Gleibis Gil basteln daraus Schmuckstücke. "Schmuckzeug" nennen sie die.

Kennt keinen Plan B. Graf Haufen, der als Spandauer Junge noch auf den Namen Karsten Rodemann hörte, führt das Videodrom seit 1989. Ein wandelndes Filmlexikon im gemusterten Hemd.

Über das Videodrom hieß es einst, die bestsortierte Off-Videothek Berlins, ja sogar Deutschlands zu sein. Mit der Branche geht es nun rapide bergab, überall schließen die Verleihläden. Doch in Kreuzberg bewahrt Berlins älteste Programmvideothek hartnäckig das Menschenrecht auf Filmkunst. Ein Besuch.

Von Gunda Bartels
Falsche Farbe. Nach Weihnachten bringen viele Menschen ihre Geschenke zurück. Allerdings werden es immer weniger.

Die Tischdecke von Schwiegermutter, die Puppe, die zu wenig mit den Augen klimpert, die Krawatte, die eine Krawatte zu viel ist. Es gibt reichlich Gründe, Geschenke umzutauschen - und auch ein paar Regeln.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })