In Brandenburg wurde ein Drogendealer aus der Untersuchungshaft entlassen, weil die Zeit bis zum Prozess zu lang sei, urteilte das OLG. Personalmangel sei Schuld, hieß es. Das stimmt nicht, sagt dagegen Justizminister Ludwig.
Personalmangel

Weil Personal fehlt, fuhr der IRE auf einigen Verbindungen über mehrere Tage nicht. Die Bahn erstattet den Kaufpreis, in anderen Zügen gelten die Tickets nicht.

Knapp 7000 Polizeibeamte wurden 2018 im Dienst attackiert. Diejenigen, die ihnen helfen sollen, arbeiten am Limit.

Psychologen vor Ort deeskalieren Streitfälle und helfen Polizei und Feuerwehr bei ihren Einsätzen. Diese Unterstützung fällt in Neukölln erst einmal weg.

Mehrere Strecken sind am Wochenende wegen Bauarbeiten gesperrt. Viele Züge fallen wegen Personalmangels aus. Sperrung ab Montag am Bahnhof Prinzenstraße.

Der Senat erklärt das Volksbegehren für rechtswidrig. Zugleich will er die Pflegeausbildung fördern. Ein Experte soll den Charité-Vorstand verstärken.

Der Bahn fehlen derzeit viele Lokführer. Deshalb fahren zahlreiche Züge nicht in Brandenburg, vor allem Verbindungen nach Cottbus sind betroffen.

Zu kurze Bahnhöfe, zu wenig Personal: Die Bahn lockt Fahrradtouristen für Ausflüge ins Umland Berlins, kann aber den Ansturm kaum bewältigen.

Zu kurze Bahnhöfe, zu wenig Personal: Die Bahn lockt Fahrradtouristen für Ausflüge ins Umland Berlins, kann aber den Ansturm kaum bewältigen.

470 000 Einsätze, das ist Rekord. Doch bei der Feuerwehr in Berlin fehlt es an Personal. Nun soll sie attraktiver gemacht werden.

Zu viele Bedürftige, zu wenig Pflegekräfte. Die Minister Giffey, Heil und Spahn haben sich auf eine „Konzertierte Aktion“ geeinigt. Hier die wichtigsten Punkte.

Chaotische Szenen am Sonntagnachmittag: Wegen Personalmangels fielen Regionalzüge aus. Dadurch war es so voll, dass Fahrradfahrer nicht mehr mitdurften.

Es gibt zu wenig Tramfahrer in Berlin. Daher legte die BVG am Samstagfrüh die Tramlinien 16 und 67 vorübergehend still.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über Hochkonjunktur und Personalmangel, die Integration von Flüchtlingen und den Meisterbrief.

Zwar beschäftigt die Bahn 18.000 Lokführer – trotzdem mangelt es an Personal. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer schätzt den Bedarf noch höher ein.

Personalmangel, Arbeitsberge und zu viel Verantwortung: Berlins Jugendämtern geht es schlecht. Deshalb fordern die Angestellten bessere Bezahlung.

Der Bedarf an Pflegeplätzen steigt stetig. Doch viele Heime haben kaum noch Kapazitäten und zu wenig Mitarbeiter, wie eine Umfrage zeigt.

Am Sonnabend fallen in Berlin und Brandenburg zahlreiche Regionalzüge aus. Nach Angaben der Bahn haben sich viele Lokführer kurzfristig krank gemeldet.

Ab März haben 113 Kinder keinen Kitaplatz mehr. Die Ursache ist Personalmangel. Bisher gab es so einen Fall in Berlin noch nicht.
In drei Kitas herrscht Personalmangel, zu viele Betreuer sind krank. Eltern werden gebeten, ihre Kinder am Mittwoch möglichst früh von der Kita abzuholen oder ganz zuhause zu lassen.

Die Mitarbeiter in deutschen Psychiatrien sind häufig überfordert – und müssen rigoroser vorgehen als sie wollen. Sechs Personen erzählen aus der Praxis.

Ärztepräsident Montgomery beklagt den Mangel an Ärzten in deutschen Kliniken - und fordert eine Personaluntergrenze. In einer anderen Branche gibt es die schon.

Personalmangel im Rathaus. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert will daher 100 neue Stellen schaffen. Die CDU hat dagegen andere Ideen, um die Situation in der Verwaltung zu verbessern.

Mediziner in Berlin arbeiten lieber in der Klinik als im Gesundheitsamt. Dort fehlen sie nun für Hygienekontrollen, Vorsorge und Untersuchungen.

Die Jugendämter suchen dringend nach Fachkräften und haben mit steigenden Fallzahlen zu kämpfen. Ein Überblick über die Herausforderungen.

Mit zusätzlichen Stellen sollte alles besser werden in Berlins Jugendämtern. Doch in einigen Bezirken ist das Gegenteil eingetreten.

Zeitdruck, Personalmangel und eine große Arbeitslast: Drei Viertel der Pflegekräfte in Deutschland fühlen sich bei ihrer Arbeit gehetzt.

Muss Berlin seine Lehrer doch wieder verbeamten, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Eine alte Debatte beginnt erneut – auch in der Koalition.
Potsdams Verkehrsbetrieb leidet unter Personalmangel. Ab Montag sollen trotzdem alle Busse und Trams nach Fahrplan fahren. Doch alle Probleme sind noch nicht behoben.

Fluggäste warten stundenlang auf Gepäck – manchmal sogar vergebens. Auch auf der Rollbahn läuft manches nicht rund. Zum Ferienende soll zusätzliches Personal aushelfen.

Personalmangel, Probleme mit dem Vermieter und die Konkurrenz im Netz sind Gründe für die Schließung. Für Berliner Kunden soll es einen Lieferservice geben.

Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist hoch. Doch den Freiwilligen Feuerwehren fehlt Personal. Nun will die Politik gegensteuern. Mit Prämien und flexiblen Ausbildungen.

Die Bundeswehr erwägt wegen ihres Personalmangels schon länger, Ausländer aus anderen EU-Staaten aufzunehmen - nun werden die Überlegungen konkreter.

Die Bahn hat zu wenig Lokomotivführer. Auch am Dienstag fallen deshalb wieder Züge aus. Betroffen sind drei Strecken.

Verspätungen, Ausfälle, Personalmangel: Deutschland ist mitten im epochalen Umbau der Verkehrssysteme – und in Berlin wird der öffentliche Nahverkehr zur Lachnummer. Ein Kommentar.

Personalmangel, technische Defekte, chaotische Straßenbaumaßnahmen: In einem offenen Brief beklagen Mitarbeiter der Berliner Trams unhaltbare Zustände.

In den Berliner Behörden sind trotz flotter Werbesprüche viele Posten unbesetzt. Stellen müssen mehrfach ausgeschrieben werden. Der Krankenstand liegt bei zehn Prozent.

Um den Personalmangel zu kompensieren, werden weitere Berufsgruppen in die Kitas geholt. Das Abitur als Zugangsbedingung könnte entfallen.
PNN-Redakteur Henri Kramer über Potsdamer Personalengpässe und Lösungsmodelle

In deutschen Krankenhäusern fehlen der Gewerkschaft Verdi zufolge 80.000 Pflegekräfte. Ein Berliner Bündnis sammelt Unterschriften gegen den Notstand.