
Eigentlich sind alle fünf Jahre Kontrollgänge vorgeschrieben. Doch viele Bezirke sind damit im Rückstand - bis zu 20 Jahre. Und ein Bezirk schweigt.
Eigentlich sind alle fünf Jahre Kontrollgänge vorgeschrieben. Doch viele Bezirke sind damit im Rückstand - bis zu 20 Jahre. Und ein Bezirk schweigt.
Brandenburgs Innenminister will trotz Kritik und Personalnot das Landespolizeiorchester erhalten.
Jahrelang wurde gespart, aber jetzt sollen auf Berlins Ämtern zahlreiche neue Stellen eingerichtet werden. Über die Verteilung dürfen die Bezirke größtenteils selbst entscheiden.
Kinder- und Jugendambulanzen sowie die Sozialpädiatrischen Zentren leiden unter Personalknappheit. Bei „durchschnittlich sechs bis neun Monaten“ liegen die Wartezeiten.
Nicht nur in Potsdam-Mittelmark fehlen den Freiwilligen Feuerwehren Mitglieder. Die SPD hat nun Gesprächsbedarf – allerdings keine Lösungen.
Senatorin Dilek Kolat gab am Montag den massiven Personalmangel zu. Gesucht werden unter anderem Hebammen, Kinderärzte und Jugendpsychiater.
Wegen Personalmangels werden in Berlins Jugendämtern immer mehr Aufgaben nicht oder nur zeitweise wahrgenommen. In vielen Bezirken arbeiten die Stellen am Rande der Rechtmäßigkeit.
Ein Berliner Jugendstadtrat gesteht ein, dass sein Bezirk nicht allen gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann. Die Suche nach Mitarbeitern ist schwierig.
Air-Berlin-Kunden müssen das Problem ausbaden. Dienstleister Aeroground holt sogar Führungskräfte zum Kofferschleppen.
In der KFZ-Zulassungsstelle muss man derzeit etwa sechs Arbeitstage warten. Eigentlich sollen Anträge viel schneller erledigt werden. Grund ist unter anderem Personalmangel.
Die Zahl der Polizisten in Brandenburg sinkt weiter, aktuell sind 300 Stellen unbesetzt. Die Polizeigewerkschaft fordert nun Maßnahmen, um den Job attraktiver zu machen.
Das Land Brandenburg will die Polizei auf insgesamt 8200 Stellen aufstocken. Doch fast 300 Stellen sind unbesetzt. Und wegen des hohen Krankenstandes und anstehenden Pensionierungen wird sich die Lage weiter verschärfen.
Seit der Flüchtlingskrise bekommt die Sicherheitsbranche viel Aufmerksamkeit. Securitas-Chef Manfred Buhl spricht im Interview über den Personalmangel, die Ausbildung und den Einsatz am Flughafen BER.
Kirchsteigfeld - Der Kitaträger Hoffbauer warnt vor den langfristigen Folgen der schlechten Rahmenbedingungen für Kitas in Brandenburg. Angesichts des dürftigen Personalschlüssels und der entsprechenden Belastung für die Erzieher sei es schwierig, junge Fachkräfte zu finden oder zu halten, sagte Frank Hohn, der Geschäftsführer der Hoffbauer gGmbH, die insgesamt zwölf Kitas in Potsdam betreibt, am Mittwoch anlässlich eines Besuchs des brandenburgischen Bildungsstaatssekretärs Thomas Drescher in der Kita Sonnenblume im Kirchsteigfeld.
Der Bundesrechnungshof rügt die Bundespolizei: An der deutsch-polnischen Grenze in Brandenburg werden zu wenig Beamte für Kontrollen eingesetzt. Dadurch drohe ein Sicherheitsrisiko bei der Einreise von islamistischen Tschetschenen, warnt die Behörde.
Der Personalmangel an Potsdamer Kitas muss endlich wirksam bekämpft werden. Die aktuelle Initiative der Linken ist da ein wichtiges Signal, meint PNN-Autor Henri Kramer in seinem Kommentar.
Die Bevölkerung in der Mark altert schneller als in anderen Bundesländern. Einige berlinferne Regionen zählen zu den ältesten Deutschlands
Eltern beklagen massiven Personalmangel auf der Virchow-Kinderonkologie. Die Direktorin der Berliner Klinik bestätigt die knappe Besetzung und kündigt Veränderungen an.
In Hamburg hat die Polizei weniger Besetzungsprobleme als in Berlin. Die Gewerkschaften sind trotzdem unzufrieden.
Verteidigungsministerin von der Leyen will die deutschen Streitkräfte für Soldaten aus anderen EU-Ländern öffnen, um den Personalmangel zu beheben. Doch es gibt Widerspruch.
Der SPD-Landeschef und Regierende Bürgermeister hat Fehler in Sachen Verwaltung eingeräumt. Insbesondere den Personalmangel will er beheben – nach der Wahl.
Späte Gerichtsverfahren, lange Prozesse, Personalmangel: Der Kampf gegen Umweltkriminalität stockt
Der Berliner Polizei fehlt Personal. Großflächige Kontrollen, etwa von Falschparkern auf Busspuren und Radwegen, sind deshalb kaum möglich.
Potsdamer Polizisten waren 2015 deutlich häufiger krank als noch in den vergangenen Jahren. Vor allem ältere Beamte fehlen lange. Und das hat Folgen.
50 Stellen schuf der Senat für die Bürgerämter, 43 davon sind noch zu haben. Und anderswo beim öffentlichen Dienst sieht es nicht besser aus.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Potsdam etwas gesunken – sowohl im Vergleich zum Februar als auch im Vergleich zum März vergangenen Jahres. So waren im März 2016 genau 6329 arbeitslos gemeldet, das waren 172 weniger als im Februar und 26 weniger als im Vorjahresmonat.
Berater arbeiten seit vielen Jahren für Berliner Behörden. Grund dafür ist auch Personalmangel.
Die Politik hat mehr Tempokontrollen versprochen, aber es fehlt an Polizisten. Und mehr feste Blitzer will man nicht installieren - bigott und unverantwortlich. Ein Kommentar.
Obwohl bei den Bürgerämtern Personalmangel herrscht, ist der Senat gegen den Einsatz von fachfremden Beamten. Das neue Personal soll "gewinnbringend" integriert werden.
Potsdam - Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) schlägt wegen Personalmangels in den 13 Brandenburger Finanzämtern Alarm. Aktuell würden 25 Prozent des nach den bundesweit einheitlichen Standards nötigen Personals fehlen, sagte DSTG-Landeschef Hans-Holger Büchler am gestrigen Donnerstag im Finanzausschuss des Landtags.
Brandenburgs rot-rote Koalition konnte sich bislang nur für den Erhalt des status quo bei der Polizei durchringen. Jetzt fordern die CDU im Landtag und die SPD-Genossen im Bundestag mehr Polizisten
In den Bezirken fehlen Mediziner, Pädagogen und Übersetzer - im Berliner Gesundheitsdienst sind 250 Stellen unbesetzt. Nun tagt dazu eine Senatskonferenz.
Mehr Aufgaben, hoher Krankenstand: Stadträtin spricht von "dramatischer Lage" und hofft auf zusätzliche Stellen.
Vollzugsbeamte der JVA Tegel sind mit faulem Obst und Milch beworfen worden. Die Gefangenen sind erbost, weil sie wegen Personalmangels früher in ihre Zellen geschickt werden. Die Beamtengewerkschaft warnt vor Sicherheitsrisiken.
Der Mangel an Bediensteten in Berlins Gefängnissen schadet den Häftlingen. Ein Gericht musste sogar dafür sorgen, dass verbliebene Beamte sich fortbilden können.
Brandenburgs Jugendarrest macht früher dicht als geplant. Nun sollen kriminelle Jugendlichen nach Berlin
Die einzige Brandenburger Jugendarrestanstalt in Königs Wusterhausen ist seit Dienstag geschlossen - früher als geplant. Ursache dafür ist Personalmangel.
Am Landgericht Berlin gibt es zu wenige Richter für zu viele Verhandlungen. Fristen könnten demnächst nicht mehr eingehalten, mutmaßliche Straftäter aus der U-Haft entlassen werden, fürchtet der Richterbund.
Pflegebranche sucht trotz anhaltenden Personalmangels kaum nach Arbeitskräften im Ausland
Der aus dem Personalmangel resultierende Anstieg der ohnehin schon hohen Arbeitsbelastung für die Pflegekräfte in den Kliniken stellt eine Gefahr für die Sicherheit der Patienten dar, mahnt der Deutsche Pflegerat und fordert u.a. zusätzliche Mittel in Höhe von 2,5 Milliarden Euro jährlich. Ein Debattenbeitrag
öffnet in neuem Tab oder Fenster