
Der Name soll Programm sein: Das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ nimmt die wichtigste Hürde im Parlament. Dabei geht es um einen längeren Umbau. Was heißt das für Patienten?
Der Name soll Programm sein: Das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ nimmt die wichtigste Hürde im Parlament. Dabei geht es um einen längeren Umbau. Was heißt das für Patienten?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärt im Interview, wie er die Kostenexplosion bei der Kranken- und Pflegeversicherung in den Griff bekommen will.
Deutschlands Gesundheitssystem ist das Teuerste in Westeuropa. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will eine weitere Verteuerung stoppen und auch privaten Kassen daran beteiligen.
Viele Krankenhäuser stehen vor der Pleite. Die Ampel hat sich nun auf einen Rettungsplan geeinigt. Doch die Länder fürchten weiter ein Kliniksterben auf dem Land.
Einsparungen für Gutverdiener, Mehrkosten für den Rest: Mit seiner Blockade bei der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen verschärft der Finanzminister den Konfrontationskurs.
Die Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen – und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Beiträge würden steigen, weil wichtige Reformen in der Vergangenheit ausblieben, so der Gesundheitsminister. Krankenkassenverbände kritisieren Lauterbach scharf.
Wer ohne Krankenversicherung ist, kann zurück in die gesetzliche oder private Absicherung finden – selbst bei Zahlungsschwierigkeiten. Wie Betroffene vorgehen sollten und wo es Unterstützung gibt.
Auslandsreisen wollen gut vorbereitet sein. Was, wenn man etwa plötzlich ins Krankenhaus muss? Wie Sie sich schützen können, verraten wir hier.
Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.
In Pflegeeinrichtungen müssen die Bewohner viel Geld zuzahlen. Wie kalkulieren die Betreiber die Preise? Und welche Kosten übernimmt die Pflegeversicherung?
Während in Europa vieles teurer wird, sinken in Thailand die Preise. Wer ein deutsches Durchschnittsgehalt als Rente bezieht, kann ein Reichenvisum erhalten – und damit Steuervorteile.
Spanien ist eines der beliebtesten Ziele deutscher Rentner. Doch viele verkalkulieren sich bei der Krankenversicherung – und müssen hochbetagt nach Deutschland zurück. Wie sich das vermeiden lässt.
Das hausärztliche Gesundheitsangebot ist vielerorts angespannt. Ein Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zeigt nun einen Mix aus Maßnahmen auf, der Linderung verschaffen soll.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Partygäste nehmen Ketamin als Droge und machen „Urlaub auf Keta“. Das Mittel soll aber auch gegen psychische Erkrankungen helfen. Was seriöse von unseriösen Anbietern unterscheidet.
Wer schon einmal wegen einer psychischen Belastung krankgeschrieben war, hat es schwer, in die Private Krankenversicherung aufgenommen zu werden oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Kommentar über ein falsches Signal.
Eine Sitzung beim Psychotherapeuten – und schon kann es schwierig werden, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu bekommen oder sich privat krankenzuversichern. Wie es dennoch gelingt.
Nach einer Hüft-OP in der Klinik Sanssouci in Potsdam kann eine 72-Jährige kaum noch laufen. Nun fordert sie Schmerzensgeld von der Privatklinik.
Kaputte Autos, zersplitterte Scheiben, brennende Balkone – für viele war Silvester kein Fest der Freude. Doch wer haftet, wenn sich Menschen verletzen oder Sachen Schaden nehmen?
Gut 20 Millionen gesetzlich Versicherte müssen im neuen Jahr mit steigenden Beiträgen rechnen. Für höhere Einkommen wird es aus einem weiteren Grund zweifach teurer.
Grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber Kindern gibt es in so mancher Kita. Die Organisatoren des Programms „Mutausbruch“ wollen Einrichtungen helfen, dieses Verhalten zu erkennen und zu vermeiden.
Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Das spart zwei Mal Steuern.
Die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung steigen auch 2024. Wie interne Daten zeigen, dürften aber nicht alle Versicherten betroffen sein.
Nachdem die Beiträge in den vergangenen Jahren moderat stiegen, kommt auf Privatversicherte nun wieder eine höhere Anpassung zu. Doch es trifft nicht alle Mitglieder.
Insbesondere im Alter häufen sich komplizierte Kostenanträge und Erstattungsfragen. Wo gibt es Hilfe, wenn auch Angehörige nicht mehr weiterwissen?
Beamte und Pensionäre müssen ab 2024 deutlich mehr zahlen. Grund ist vor allem die jüngste Pflegereform von Gesundheitsminister Lauterbach.
Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung werden teurer. Nicht nur Besserverdiener sind betroffen. Experten warnen vor drastischen Folgen.
Mehr als neun Stunden pro Tag verbringen die Deutschen sitzend – viele Junge sogar noch mehr. Für die Gesundheit ist das ein Killer. Experten mahnen mehr Bewegung an.
Wer schlecht hört, sucht den Grund meistens zuerst beim Gegenüber. Warum das ganz normal ist und was man tun kann, um dem Gehör wieder auf die Sprünge zu helfen.
Ihren Abschied lassen sich viele Arbeitnehmer mit einer Abfindung vergolden. Wer sie clever versteuert, behält viel von dem Geld. Mit drei Beispielrechnungen.
Die Gebührenordnungen für die Behandlung von privat Krankenversicherten stammen aus den 80er Jahren. Ein unhaltbarer Zustand, finden CDU und CSU.
Ein Jahr nach der Aufhebung des landesweiten Grundrechts auf Abtreibungen in den USA will Biden den Zugang zu Verhütungsmitteln erleichtern. Das betrifft auch die Pille danach.
Wir Deutschen werden immer älter, doch gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke in Zukunft tatsächlich ist.
Ein Wechsel weg von der gesetzlichen Krankenversicherung sollte gut überlegt sein. Beiträge können vor allem im Alter rasant steigen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Kranken- und die Pflegeversicherung werden noch teurer. Grund ist ein milliardenschweres Defizit. Womit Durchschnitts- und Besserverdiener rechnen müssen.
Lauterbach will die elektronische Patientenakte vorantreiben – ab Ende 2024 soll jeder eine solche Akte bekommen, wenn man nicht widerspricht. Doch daran gibt es auch Kritik.
Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.
Die Lebenserwartung steigt, die Zahl der Menschen, die im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen sind, auch. Tipps zur richtigen Vorsorge.
Es ist der Traum vieler und nicht unerreichbar. Doch der ganz frühe Ruhestand fordert viel Disziplin und Verzicht. Geschichten von Menschen, die es versucht haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster