
Mit dem Walkman hat Sony vor 40 Jahren eine Generation geprägt – dann aber den Anschluss ans Internetzeitalter verpasst.
Mit dem Walkman hat Sony vor 40 Jahren eine Generation geprägt – dann aber den Anschluss ans Internetzeitalter verpasst.
Mit Loewe scheitert einer der letzten deutschen Fernseh-Hersteller. Der Markt steckt in der Krise und bald könnten auch große Konzerne Probleme bekommen.
Zwei Brüder aus Deutschland produzieren seit 2014 eigene Smartphones. Mit nachhaltigen Rohstoffen wollen sie sich von der Konkurrenz abheben.
Konzerne aus anderen Ländern wachsen deutlich stärker als die heimischen. Schuld sind laut einer Studie internationale Handelskonflikte – aber nicht nur die.
Im Wettbewerb mit Google und Samsung legt Apple bei der Software nach, zum Beispiel bei iTunes und der Apple Watch. Ein Hardware-Highlight gibt es auch.
Journalisten haben bei Testgeräten vom Samsung Galaxy Fold Display-Probleme bemerkt. Der Hersteller reagierte nun und strich den Verkaufsstart.
Wien ist "anders", Dresden ist "anders", der 1. FC Köln sowieso. Das neue Leitbild für Berlin ist nicht originell, zeigt ein Check im "Checkpoint"-Newsletter.
Wirtschaftsminister Altmaier will den Aufbau einer Batteriezellenproduktion aus Steuermitteln fördern. Der Bedarf ist groß – und die Asiaten haben Vorsprung.
In Südkorea gibt es jetzt flächendeckend 5G. Wann der neue Mobilfunkstandard in Deutschland verfügbar ist, ist noch unklar.
Mit der neuen Geräteklasse wird die Welt der Smartphones um eine Innovation erweitert. Falthandys werden durch Samsung und Huawei erstmals zur Realität.
Lange schienen bei Smartphones alle Grenzen der Innovation ausgereizt – dort nun hat Samsung offenbar die nächste Stufe der Evolution erreicht. Ein Kommentar.
Mit Siemens und Bosch gehören zwei deutsche Unternehmen zu den aktivsten Patentanmeldern. Seit 2013 gab es so viele Anmeldungen wie in den 60 Jahren davor.
Die Bundesregierung unternimmt mit 500 Millionen Euro einen weiteren Versuch zum Aufbau einer Batteriezellenfertigung hierzulande.
Der Psychologe und Ex-Regierungsberater schlägt Alarm: Sprachassistenten sind Heimspione, Barbie verrät Geheimnisse aus dem Kinderzimmer. Ein Interview.
Auf der CES, der weltgrößten Produktschau für Unterhaltungselektronik, zeigen die großen Hersteller, womit sie unsere Wohnungen fluten wollen.
Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft? Ein bolivianisch-deutsches Projekt sichert die Lithiumversorgung. Und Kobalt könnte durch Nickel ersetzt werden.
Wenn Kinofilme von modernen Fernsehgeräten verhunzt werden. Auch der Ton kann Probleme machen. So lassen sich die Ärgernisse abschalten.
Große Innovationen blieben bei Smartphones zuletzt aus. Doch 2019 soll mit Falthandys eine neue Evolutionsstufe kommen.
Der riesige Markt ist in der Hand von einem halben Dutzend asiatischer Hersteller. Die Politik will das ändern.
Seit Jahren streiten Familien von erkrankten Arbeitern bei Samsung um Schmerzensgeld. Beide Seiten wollen jetzt der Entscheidung eines Schlichters folgen.
Der weltgrößte Online-Händler Amazon will im Weihnachtsgeschäft Berlins stationäre Händler angreifen - mit einem Laden auf der berühmtesten Einkaufsmeile.
Thomas Ulbrich, VW-Vorstand für Elektromobilität, über das Chaos auf Berlins Straßen und Wege, wie der Wolfsburger Konzern das ändern will.
Zum Finale des Duells um den deutschen Meistertitel kommen mehr als 15 000 Zuschauer in den Berliner Jahn-Sportpark. Die sehen ein dramatisches Ende.
Smartphone-Hersteller präsentieren ihre neusten Top-Modelle auf der IFA 2018 in Berlin - im Fokus stehen Marken aus Fernost und Osteuropa.
Vom Hunderoboter bis zum "smarten" Schlafen - Der größte Hingucker auf der Ifa sind schräge technische Spielereien.
Von Funkausstellung, über Modemesse bis hin zum Sommerfest auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof - am Wochenende ist einiges geboten.
Auf der Ifa werden erstmals 8K-Geräte gezeigt, die Pixelzahl wird vervierfacht. Doch was bringt die Auflösung, wenn Inhalte fehlen?
Der türkische Präsident Erdogan hat als Reaktion auf Sanktionen aus Washington einen "Boykott" elektronischer Geräte aus den USA angekündigt. DIW-Chef Marcel Fratzscher glaubt, dass die Türkei Notkredite des IWF braucht.
Das iPhone wird immer teurer, so verkauft Huawei nun mehr Smartphones als Apple. Wirtschaftlich schadet das dem iPhone-Konzern nicht - im Gegenteil.
Das deutsche WM-Aus sitzt immer noch tief - umso auffälliger und bemerkenswerter ein Werbespot, der zeigt, wie man wieder aufsteht. Mittendrin: der WM-Held von 2014.
Der jahrelange Patentkrieg zwischen Apple und Samsung ist beendet. Die Amerikaner erhalten wohl eine hohe Geldsumme von Samsung.
Im Dauer-Patentstreit von Apple und Samsung in den USA haben Geschworene dem iPhone-Konzern 539 Millionen Dollar zugesprochen. Samsung brachte den Fall bis vors höchste US-Gericht.
Drei südkoreanische Konzerne, darunter Samsung, hatten der früheren südkoreanischen Präsidentin Park Geun Hye Bestechungsgelder gezahlt oder zugesagt.
TV-Wettrüsten, Chinas Tesla und noch mehr Vernetzung. Auf der CES in Las Vegas werden die neuesten Techniktrends präsentiert.
Im Überblick: Technik, Brillen und VR-Zentren in Berlin.
Die Batterie ist Kern des Elektroautos – doch deutschen Konzernen fehlen noch immer die zentralen Teile der Wertschöpfung. Jetzt stehen Produktionsentscheidungen an.
Die Geschäftsergebnisse sind blendend: Dennoch hat Samsung-Chef Kwon Oh Hyun überraschend seinen Rückzug angekündigt.
Die Automatisierung der menschlichen Lebenswelt birgt gesellschaftliche Sprengkraft. Aber auch neue Gesellschaftsentwürfe sind dadurch vorstellbar. Ein Kommentar.
Gerade bei Apple können ältere Geräte eine Alternative sein. Bei Android-Smartphones sieht das anders aus.
In Oberschöneweide begann vor 100 Jahren die Serien-Produktion von Autos. Ein Fest am Sonntag erinnert an die fast vergessene Tradition
öffnet in neuem Tab oder Fenster