
Der iPhone-Konzern forciert die eigene Entwicklung von Chips und Displays. Das trifft bekannte Namen wie Qualcomm, Samsung und LG.

Der iPhone-Konzern forciert die eigene Entwicklung von Chips und Displays. Das trifft bekannte Namen wie Qualcomm, Samsung und LG.

Der Technik-Gigant will sich mit einem neuen Konzept unabhängiger von Konzernen wie Samsung machen. Den Anfang soll ein eigenes Display für die neueste Apple Watch machen.

Stress im (Home-)Office, weil alle ins Netz drängen und streamen oder konferieren? Da hilft nur neue Technik wie Wifi 6 und 2.5-Gigabit-Sekunde-Kabel. Was es braucht - und was es bringt.

Geplante Annexion und Unterzeichnungszeremonie mit Putin, neue Erkenntnisse zu Nord-Stream-Lecks, Zehntausende fliehen aus Russland. Der Überblick am Abend.

Noch immer keine Klarheit über den künftigen Ort der Funkausstellung. Wirtschaftssenator Schwarz und Messechef Ecknig erklären sich im Abgeordnetenhaus.

Vodafone hat in der Nacht zu Donnerstag die Kabelbelegung in Berlin geändert. Nicht wenige Zuschauer erlebten danach einige Überraschungen.

Die EU-Kommission hatte wegen illegaler Praktiken eine Geldstrafe gegen Google verhängt. Nun erzielt der Internetkonzern einen kleinen Erfolg, ein Milliardenbußgeld muss er dennoch zahlen.

Das neue Modell hat keine SIM-Karte mehr, kann mit Hilfe von Satelliten kommunizieren – und wird deutlich teurer. Eine Übersicht, was die Neuerungen bringen.

Apple präsentiert neue Smartphones und muss sich wegen der Konjunktur sorgen. Europäische Kunden müssen teils mit deutlich höheren Preisen rechnen.

Chinas Aggression gegen den Inselstaat wird zur Gefahr für die Börsen. Viele Aktionäre stehen vor einem Dilemma. Welche Aktien besonders betroffen sind.

Hans-Joachim Kamp, ehemals Aufsichtsratschef der Messe Berlin, über die dortige Führungskrise und die Zukunft der Funkausstellung Ifa.

Die landeseigene Messegesellschaft verhandelt über eine Fortsetzung der IFA-Partnerschaft. Plötzlich bekommt sie es über Bande mit ihrem früheren Chef zu tun: Christian Göke.

Toaster, Mixer oder Handys landen im Müll, weil sich Reparaturen nicht lohnen. Die Regierung will das ändern. Alternativen gibt es aber schon jetzt.

Anteilsscheine der größten globalen Unternehmen sind teuer. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel - und versprechen Gewinne.

Die Abriegelung der 13-Millionen-Einwohner-Stadt in Zentralchina beeinträchtigt weltweite Lieferketten. Bosch-Führungskräfte schlafen auf Feldbetten.

Die EU-Kommission legt einen Vorschlag für ein einheitliches Ladekabel vor. Vor allem Apple sträubt sich dagegen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Eine Amazon-Aktie kostet knapp 3000 Euro. Zu teuer? Es gibt einen Weg, wie man auch mit weniger Geld am Erfolg großer Konzerne teilhaben kann.

Die Aktiven des Schöneweider „Industriesalons“ kümmern sich um das historische Erbe des Ortsteils. Im Programm: Museum, Stadtführungen und Ausstellungen.

Im internationalen Vergleich sind die Corona-Zahlen mickrig, doch Zehntausende Arbeiter befinden sich in Isolationseinrichtungen. Ausländische Firmen fürchten um ihre Lieferketten.

Die Kundschaft liebt es billig, der Markt liefert – immer mehr Plagiate. Der Berliner Designer Martin Wallroth will das nicht länger hinnehmen.

Mit Hilfe der EU-Förderdung verringert Europa den Vorsprung Asiens bei der Elektromobilität. Drei Milliarden allein vom Bundeswirtschaftsministerium.

Ende Januar wurden an der Schule in Gesundbrunnen Tablets für Schüler gestohlen. Nun hilft der Elektronik-Konzern Samsung mit einer Spende aus.

Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.

Als die Auto-Produktion im ersten Lockdown stoppte, suchte sich die Halbleiterindustrie neue Abnehmer. Jetzt stockt die Kfz-Produktion, weil Chips fehlen.

Lee soll eine Mitarbeiterin der ehemaligen Präsidentin Südkoreas bestochen und mehrere Millionen Euro unterschlagen haben. Er hatte Samsung Ende 2020 geerbt.

Das ehemalige DDR-"Werk für Fernsehelektronik (WF)" wird zum Zukunftsort Berlins ausgebaut
Konzernchef Tim Cook hat das iPhone 12 bei der Apple Keynote präsentiert. Was sind die Besonderheiten?

Ein Massenevent ist in den Messehallen dieses Jahr nicht drin. Doch anders als andere Tech-Shows zieht sich die Technikmesse nicht komplett ins Netz zurück.

Die Warn-App von SAP gilt als wichtiger Baustein gegen das Coronavirus. Doch auf Handys von Samsung und Huawei wurde sie nicht richtig aktualisiert.

Laut "Bild" lief die Corona-Warn-App auf Millionen von Android-Smartphones über Wochen schlecht oder gar nicht. Erst jetzt sei das Problem behoben.

Mit 1,7 Milliarden Euro versuchen Bund und Länder eine Zellenfertigung für Elektroautos anzuschieben. Ein Batteriespezialist bekommt dafür nun frisches Geld.

Erst Umerziehungslager, nun Zwangsarbeit: Eine Studie wirft China massive Ausbeutung von Uiguren vor – in Fabriken, die auch deutsche Firmen beliefern.
In Europa entstehen zusätzliche Batteriekapazitäten. Asiatische Hersteller halten die deutschen Maschinenbauer dabei außen vor.

Den USA geht es wirtschaftlich so gut wie nie, sagt US-Präsident Donald Trump gerne. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Eine Analyse.

Apples iPad hat sich auf dem Markt durchgesetzt. Danach sah es vor zehn Jahren nicht aus – das erste Tablet-Modell landete im Müll.

Youtube tut zu wenig gegen Fake News zum Klimawandel. Im Gegenteil: Der Empfehlungs-Algorithmus verbreitet die Videos der Leugner weiter.

Die Aktie des Akku-Herstellers bricht um 25 Prozent ein. Zuvor war eine Studie der Commerzbank über Lieferengpässe öffentlich geworden.

Musik-Streaming für Kinder, teure Kopfhörer, rollende Roboter: Wer smarte Geschenke sucht, wird schnell fündig. Wir sagen, was sich wirklich lohnen könnte.

Der digitale Wandel führt nicht zu Monopolisierung, sehr wohl aber zu einer ungleichen Verteilung von Vermögen. Ein Staatsfonds könnte helfen.

Der Tech-Konzern vernachlässigt sein iPhone und will künftig lieber Serien-Abos verkaufen. Weil der Markt hart umkämpft ist, lockt Apple mit Billigpreisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster