Hardware-Star auf der Gamescom ist die neue tragbare Spielekonsole von Sony PSP Go. Sie ist kaum größer als eine Hand
Sony

an der Bernauer Straße

Offizielles Gedenken mit Kränzen und Reden an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, eine spektakuläre Aktion an den verbliebenen Mauersegmenten vor dem Sony Center am Potsdamer Platz und Proteste gegen falsche Grenzsoldaten: An den Bau der Berliner Mauer vor 48 Jahren wurde am Donnerstag auf ganz unterschiedliche Weise erinnert.
Geschäftemacher posieren an der ehemaligen Mauer in Berlin in DDR-Uniformen. SED-Opfer protestieren am Jahrestag des Mauerbaus gegen diese Vermarktung der Diktatur.
Der Markt von morgen: Wie das Internet die Machtverhältnisse zwischen Künstlern und Konzernen verschiebt.
Die Geräte werden immer winziger, darunter leidet häufig die Tonqualität. Die Auflösung der Bilder hingegen wird stetig besser

Heute vor 20 Jahren starb Herbert von Karajan. Anders als zu seinem 100. Geburtstag im vergangenen Jahr bleibt es an diesem Gedenktag ruhig um den Taktstock-Giganten.

Albtraum und Versprechen einer neuen Welt: Wie das amerikanische Rockfestival vor 40 Jahren zum Inbegriff eines Jahrzehnts wurde. Ein Bericht eines Beinahe-Dabeigewesenen.

Zauberer, Entdecker, Strategen, Musik-Fans: Mit den neuen Spielen für Nintendo DS und Playstation Portable kann der Sommerurlaub beginnen.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: The Dead Weather, Ebony Bones, Bowerbirds, Tuomo.
Der Musikkonzern Sony Music beteiligt sich am europäischen Klassikgeschäft der Berliner Deag Entertainment AG.
Armer, reicher Weltstar: Er hat mehr Platten verkauft als jeder andere. Doch zu seinem Tod hinterlässt der "King of Pop" einen gigantischen Schuldenberg.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Gomez, Bob Dylan, Au Revoir Simone, The Veils.
Handyhersteller Sony Ericsson trennt sich von weiteren 2000 Mitarbeitern. Grund ist ein dramatischer Absatzeinbruch.
Es grünt am Potsdamer Platz – von Freitag bis Sonntag beim Festival "Herzgrün, Liebeslieder im Gewächshaus". Das ganze Wochenende gibt es Gratiskonzerte. Cerry Reiche ist von der Werbegemeinschaft Sony Center, die das Festival organisiert.
Wütende Arbeiter von Sony haben mit harten Bandagen um höhere Abfindungen gekämpft. Sie nahmen kurzerhand Sony-France-Chef Serge Foucher gefangen. Die Aktion zeigte Wirkung: Sony setzte sich wieder an den Verhandlungstisch.
Einen Tag vor der Leipziger Buchmesse kommt das Ebook-Lesegerät von Sony auf den Markt. Amazon steht mit seinem Kindle in den Startlöchern. Wie bei Musik und Videos müssen die Kunden erneut unter dem Krieg der Systeme leiden.

Man muss nur Leser sein, um das PRS-505 bedienen zu können, kein Computerfreak. Henrik Mortsiefer testet ein elektronisches Buch.
Das E-Book kommt. Ein Gespräch mit Verleger Malchow über Autoren, faire Preise - und gedruckte Bücher.
Japan steuert auf die schlimmste Rezession der Nachkriegszeit zu. Neben der Industrieproduktion brechen die Exporte weiter ein, die Arbeitslosigkeit steigt rasant.
Der Elektronikriese Sony hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinneinbruch erlitten. Für das Gesamtjahr erwartet der japanische Konzern nun einen operativen Verlust - den ersten seit 14 Jahren.
Beinahe alle Technologiekonzerne legen miese Zahlen vor. Sony, Microsoft, Intel und Nokia haben schwer mit der Krise zu kämpfen. Nur Apple legt zu.

Zur Grünen Woche präsentierten sich niederländische Gärtner im Sony-Center als Energieerzeuger.
Der Dax konnte sich auch am Dienstag nicht vom schlechten Start in die Woche erholen. Ungünstige Vorgaben von den Börsen aus Übersee und enttäuschende Zahlen zum Auftakt der US-Berichtssaison haben den Dax am Dienstag bis zum Abend ins Minus gedrückt.

Aus Büchern werden E-Books – dank neuer Lesegeräte, deren Displays digitale Texte und Bilder wie gedruckt erscheinen lassen. Die Buchbranche steht vor einem Umbruch.
Luftgitarren, fliegende Prinzen, Heldenrollen, virtuelle OPs und wieder eine sexy Action-Archäologin – die besten Konsolentitel zu Weihnachten.

Digitale Weihnachtsgeschenke stehen hoch im Kurs – in jeder Preisklasse. Fünf Tipps für Produkte, über die sich die Beschenkten wirklich freuen.
Besser spät als nie: Mit über einem Jahr Verspätung bringen die Japaner die virtuelle Welt “Home” an den Start – vorerst nur als Beta-Version.

Die globale Wirtschaftskrise trifft auch Sony: Der Konzern hat angekündigt, 8000 Stellen wegfallen zu lassen. Die Wirtschaft in Japan steckt tiefer in der Rezession als erwartet.
Bei mobilen Abspielgeräten reden alle vom iPod. Dabei gibt es immer mehr Handys, mit denen man telefonieren und Musik hören kann

Wenn Massiv rappt, geht es um Gewalt. Jetzt tourte der Berliner durchs Westjordanland. Beobachtungen einer merkwürdigen Reise.
Sie stecken schon in I-Pods und Handys und Kameras. Bald sollen sie auch den PC-Nutzern das Leben erleichtern: Neue Superspeicher. Ihren Siegeszug bremst allerdings der hohe Preis

Spiele selber machen war lange Zeit eine Wissenschaft für sich, jetzt helfen Videospiele kräftig nach. "Little Big Planet" für die Playstation 3 bringt den Trend zum Game 2.0 ins Rollen.
Gregor Dotzauer über die Entdeckung der künstlichen Intelligenz für das Klavierspiel, Art Tatums Wiederauferstehung und das legendäre Welte-Mignon-Piano
Kaum auf den Beinen, schon wieder am Boden: Der japanische Elektronikriese Sony hat durch den starken Yen und einen verschärften Preiskampf einen drastischen Gewinneinbruch erlitten.
Steil bergab ging es am Freitag auf den europäischen Aktienmärkten. Auslöser waren laut Händlern vor allem die kräftigen Verluste an der japanischen Börse, wo Rezessionssorgen und der starke Yen für Panik gesorgt hatten.
Nachdem der deutsche Aktienindex aufgrund von Rezessionsängsten mit hohen Verlusten kämpft und zeitweise auf ein Vierjahrestief gefallen ist, setzt sich die Negativserie an der Wall Street fort. Zuvor ging es bereits an der Börse in Tokio abwärts aufgrund von Panikverkäufen.
Fünfzig Jahre nach der Gründung seines Plattenlabels Ariola zieht sich Bertelsmann aus der Musikbranche zurück. Der Käufer Sony sucht das Glück in Synergien.
Bertelsmann darf nun offiziell aus dem Musikgeschäft aussteigen. Die EU-Kommission in Brüssel hat ihr Einverständnis zum Verkauf der Anteile an Sony BMG gegeben. Das dürfte fast eine Milliarde Euro in die Kassen von Bertelsmann spülen.
Der Computer ist dabei, seine Bedeutung als wichtigste Plattform für elektronische Spiele an die Konsolen im Wohnzimmer und die Geräte für unterwegs abzugeben. Von den rund 60 Spielen, die von den Verlagen zum Kindersoftwarepreis "Tommi" eingereicht wurden, entfällt der Großteil auf die Geräte von Sony, Nintendo und Microsoft.