Die Geschäfte der Games-Industrie laufen nicht so gut wie erwartet. Das liegt auch daran, dass der Branche die Ideen ausgehen. Die Spielemesse E3 enttäuscht.
Sony
„Berlin hilft Haiti“ – unter diesem Motto lud der Tagesspiegel zugunsten der Erdbebenopfer in die Philharmonie. Sony veröffentlicht das Konzert jetzt auf CD.

Tausende haben am Samstag die die zehnte Lange Nacht der Wissenschaften besucht. Auch Berlins Bildungssenator Zöllner griff zu bunten Flüssigkeiten.
10. Lange Nacht der Wissenschaften
Google TV erweitert das Fernsehen ums Internet
Mit Google TV verschmelzen Fernsehen und Internet. Und der Online-Riese weitet seine Werbemacht auf den TV-Markt aus.
Surfen, Fotos gucken, aufnehmen: Moderne Geräte sind vielseitig, doch nur wenige sind rundum gut.

Hollywood-Regisseur Roland Emmerich dreht ausnahmsweise mal kein Gemetzel. Am Donnerstag lud er erstmals zum Set seines Millionenfilms „Anonymous“.

Das ist Globalisierung: Das Sony-Center am Potsdamer Platz wird zur Altersvorsorge für Millionen von Südkoreanern.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: MGMT, Jeff Beck, Sharon Jones & Dap Kings und Emanuel And The Fear.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Black Francis, Jakob Dylan, She & Him und Jónsi.

Hendrix, Cash, Jackson: Warum sich mit toten Musikern das bessere Geschäft machen lässt
Das E-Book steht, ein Jahr nach seiner Einführung in Deutschland, vor dem Durchbruch. Wie wird es das Lesen, das Schreiben und die Verlage verändern? Spekulationen über die Zukunft eines grenzenlosen Mediums.

Im vergangenen Jahr starb Popstar Michael Jackson, doch seine Musik soll weiterleben. Vor allem aber soll sie sich weiter verkaufen. Das lässt sich Sony einiges kosten. Die Erben des "King of Pop" können das Geld gut gebrauchen.

Apples Wohnzimmer-PC iPad kann dem E-Book zum Durchbruch verhelfen. Aber auch für die Lesegeräte von Amazon und Sony sprechen gute Gründe

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt: Wie Michael Kutsche der Vater des weißen Kaninchens wurde.

Trends von der Cebit 2010: 3-D-Fernseher, netzbasierte Web-Applikationen und schicke Tablet-PCs.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Sade, Gil Scott-Heron, Yeasayer und Massive Attack.

Ein Film über die Gier, das passt in Zeiten der Weltfinanzkrise. "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen" erzählt davon, was passiert, wenn der Wunsch nach immer mehr das System zum Kollabieren bringt.
Leser in Jurten, Kutschen auf Kufen

Musik, Sport, Geschicklichkeit: Neue Spiele für Playstation 3, Xbox 360 und Nintendo Wii.

Der Deutschlandchef von Electronic Arts über neue Computerspiele, das Weihnachtsgeschäft und wie wir in Zukunft spielen.

Das Trendthema E-Book hat das Weihnachtsgeschäft noch nicht erreicht.Vor allem der hohe Preis für die Lesegeräte schreckt ab.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal:Charlotte Gainsbourg, Alicia Keys, 30 Seconds to Mars und Snoop Dogg.

Industrie und Sender läuten die High-Definition-Zukunft ein. Bei Fernsehern mit eingebautem Empfänger startet diese etwas später.

„Fix & Foxi“ kommen wieder - auch auf dem iPhone. Ab Januar 2010 sollen die Bildergeschichten in neuem Outfit erscheinen.
Der Gang über den roten Teppich fiel Moritz Bleibtreu am Samstagabend im Sony Center nicht leicht. Er war zur Premiere des verfilmten Krimi-Bestsellers „Tannöd“ gekommen – der letzte Kinofilm, für den seine Mutter Monica Bleibtreu vor der Kamera stand.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radioeins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Hello=Fire, Julian Casablancas, Weezer und Beak.

Die letzte Vorstellung: "This Is It" bringt Michael Jacksons Probenaufnahmen weltweit ins Kino.
Fußball: Champions League, Mittwoch, Sat1, ab 20 Uhr 15 – Vorweg das Bessere: Sat 1 hat, anders als bei der Premiere der Wiederaufnahme von „ran“, den Experten Franz Beckenbauer beim Zwischenfazit nicht auf der Tribüne gezeigt, wie er zwischen zwei „hübschen Damen“ hockt und sich wohlfühlt. Der Herr Beckenbauer hat diesmal seriös aus dem Off gesprochen.

Für Microsoft soll es der große Wurf werden: Nach vielen Vorschusslorbeeren ist das neue Betriebssystem Windows 7 im Handel. Wegen der starken Nachfrage hatte Microsoft die Produktion in den vergangenen Wochen mehrmals hochfahren müssen.

Die Bayern haben verloren, die Werbung hat gewonnen: Helmut Schümann über Johannes B. Kerners Debüt bei "ran".

Am 28. Oktober kommt eine Dokumentation in die Kinos, die Michael Jackson wenige Tage vor seinem Tod bei den Proben für seine Comeback-Auftritte zeigt. Die "Los Angeles Times" sah Teile des Films vorab.
Der Buchseite könnte es verstärkt an den analogen Kragen gehen. Der Grund: Amazon bringt sein digitales Lesegerät "Kindle" auch auf den deutschen Markt. Verleger rechnen mit wachsender Piraterie.
Was die Modell-Kürzel auf der Messe bedeuten

Bilder, schärfer als die Wirklichkeit, und alles ist vernetzt. Nur dank der Krise behält man die Übersicht auf der Ifa
Kleine Programme erlauben die Lektüre digitaler Bücher am Mobiltelefon – mehr eBook ist gar nicht nötig.

Die Ifa startet: 1164 Aussteller zeigen in den Messehallen unter dem Funkturm viele Innovationen. Flache Fernseher und edle Waschmaschinen sind zu bestaunen. Und Thomas Gottschalk kommt wieder.
Hardware-Star auf der Gamescom ist die neue tragbare Spielekonsole von Sony PSP Go. Sie ist kaum größer als eine Hand