
Auf der Kompilation „Hallo 22“ haben der Musiker Max Herre und Hip-Hop-Produzent Dexter Funk- und Soulsongs aus dem Fundus des DDR-Labels Amiga zusammengestellt.

Auf der Kompilation „Hallo 22“ haben der Musiker Max Herre und Hip-Hop-Produzent Dexter Funk- und Soulsongs aus dem Fundus des DDR-Labels Amiga zusammengestellt.

Noch immer keine Klarheit über den künftigen Ort der Funkausstellung. Wirtschaftssenator Schwarz und Messechef Ecknig erklären sich im Abgeordnetenhaus.

Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 5. September 2022.

Jeden Freitag sprechen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins über ihre Alben der Woche. Diesmal mit Amanda Shires, King Princess, J-Hope und Kokoroko.

Jeden Freitag sprechen vier Kritiker/innen auf Radio eins ab 21 Uhr über die Alben der Woche. Diesmal mit Steve Lacy, Maggie Rogers, Beyoncé und Jamie T.

Seit 25 Jahren kühlt Vattenfalls „Kältezentrale“ Tausende Wohnungen und Büros rund um Berlins Potsdamer Platz. Ein Ortsbesuch in der Sommerhitze.

Aus dem Bahntower überblickten die Beschäftigten des Staatskonzerns das Regierungsviertel. Nun hat die Deutsche Bahn ihre Zentrale verlegt. Doch nicht für immer.

Wie kommt man zu einem Plattenvertrag? Wilhelmine, ein neuer Stern im Deutschpop, macht es vor – mit Ermutigungsliedern.

Das „Frederick’s“ im Sony Center soll ein Restaurant und ein Ort für Glamour werden. Es verwebt Geschichte und Gegenwart im jahrelang ungenutzten Kaisersaal.

Was wäre wirklich klimaneutral? Der Ingenieur Werner Sobek liefert verlässliche Daten zur Umwelt- und Baupolitik – und fordert einen radikalen Systemwechsel.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Rosalía, Peter Doherty & Fréderic Lo, Charli XCX und Ebow.

Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Swutscher, Casper, Kaina und den Scorpions.

Die landeseigene Messegesellschaft verhandelt über eine Fortsetzung der IFA-Partnerschaft. Plötzlich bekommt sie es über Bande mit ihrem früheren Chef zu tun: Christian Göke.

Festivals und Filmschaffende solidarisieren sich mit den Opfern von Putins Angriffskrieg. Russland wird boykottiert, auch russische Regisseure. Sanktioniert man so auch die Falschen?

Hollywood reagiert auf den Ukraine-Krieg: Amerikanische Filme verschwinden von den russischen Leinwänden.

Im Keller der Berlinale wird ein Kino begraben. Unser Autor hat sich reingeschlichen. Und einen Film über das Ende des Films gesehen.

Seine Spezialität waren Komödien wie „Ghostbusters“ oder „Kindergarten Cop“. Jetzt ist Hollywood-Regisseur Ivan Reitman mit 75 Jahren gestorben.

Eine Discokugel am Berlinale Palast, Ahmed, der Putzmann – und ein begeisterter Marius Müller-Westernhagen.

Die „Konsolenkriege“ sind vorbei, doch es geht immer noch um Dominanz. Warum Videospielkonzerne Rekordsummen für Entwicklerfirmen zahlen.

Mit der Übernahme von Activision Blizzard will Microsoft zum drittgrößten Computerspielekonzern der Welt aufsteigen. Und in einem neuen Geschäftsfeld Fuß fassen.

Seit Jahren wird gerätselt, ob Apple unter die Autobauer geht. Doch stattdessen könnte Sony der erste Elektronik-Riese mit einem eigenen Fahrzeug werden.

Reifeprüfung für Superhelden: In „Spider-Man: No Way Home“ expandiert das Marvel-Universum.

X-Mas-Hits vom Vocal Concert Dresden, schlichte Strophen von Jonas Kaufmann und Martin Stadtfeld mit zarten Piano-Klängen. Das sind die besten Weihnachtsalben.

Er erklärte die Hochstapelei zur Kunst, zu einem Spiel. Runterstapeln macht die Welt nur fad. Der Nachruf auf einen, der gern Häuptling war.

Der Zyklus von Robert Jordan ist ebenso gewaltig wie die HBO-Serie „Game of Thrones“ oder Tolkiens „Herr der Ringe“. Am Freitag startet die erste Staffel.

Der neue Ceconomy-Chef Karsten Wildberger möchte Amazon mit Smart-Shops Paroli bieten. Trotz Lieferengpässen sieht er sein Unternehmen gut gerüstet.

Nahrungsergänzungsmittel oder Pfannenschoner: Sebastian Funke kontrolliert mit seinem Start-up Stryze mehr als 30 Marken für Haushaltsprodukte auf Amazon.

Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.

Seit zehn Jahren sind sie ein Team, jetzt haben Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam die letzten drei Sinfonien von Mozart aufgenommen.

Vor einem Jahr hat Sony Music seine Europazentrale von München nach Berlin-Schöneberg verlegt. Wenn Stars dort im Haus sind, kreischen vor der Tür schon mal die Teenies.

Christopher Nolan arbeitet an einem Film über die Entwicklung der Atombombe. Es könnte das Ende seiner Arbeit mit dem Warner-Studio sein.

Die Bezirksverordneten in Pankow fordern eigentlich per Beschluss den Ankauf des Colosseums durch das Land. Nun rücken die Grünen davon ab - SPD und Linke sehen das anders.

Modest Mouse waren das wilde Gewissen der USA. Zu laut, zu aufgeregt, zu sehr an Größe interessiert. Mit „The Golden Casket“ trägt die Indierockband es zu Grabe.

Einst dominierten in Videospielen bunte Welten - bis düstere Actiontitel sie verdrängten. In neuen Games kehrt die Fantasie zurück. Und mit ihr die Nostalgie.

Keine Zeugen, kaum Spuren. Es ist Henry Kolodziejs erster eigener Fall. Am Ende wird er dem Täter in die Augen blicken, aber nie Gerechtigkeit finden.

Als Videospiel war „Cyberpunk 2077“ eine große Enttäuschung. Die Comicadaption kann sich dagegen sehen lassen - von einigen erzählerischen Schwächen abgesehen.

Auch während der Pandemie bleibt Berlin attraktiv: 80 Unternehmen siedelten sich im vorigen Jahr hier an. Damit wurden neue Arbeitsplätze geschaffen.

Trotz der Corona-Pandemie zieht das Studio Babelsberg in Potsdam eine positive Bilanz und sieht Streaming im Aufwind. Kinofilme haben es erstmal schwerer, meint Studiochef Woebcken.

Außerdem: Die Begleiterscheinungen der Biontech-Impfung. Und Sigmar Gabriel wirft SPD Führungsversagen vor. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster