zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Hohes Interesse: Seit Beginn des Fahrrad-Booms vor knapp zehn Jahren konnten fast jedes Jahr neue Erfolgszahlen verkündet werden.

Mit der Velo Berlin startet Deutschlands größte Publikumsmesse zum Thema Fahrrad am Funkturm. Die Messe will sich von der Berliner Fahrradschau abgrenzen - mit einem breit gefächerten Programm fürs Publikum.

Von Markus Mechnich
Zu schwer: Wer haftet bei Unfällen?

LAUFZEITAnfänger sollten einen Vertrag mit möglichst kurzer Laufzeit wählen, rät die Stiftung Warentest. Fitness First, Easy Fitness und Easy Sports-Fitness bieten verbraucherfreundliche Einmonatsverträge, die allerdings oft teurer sind als Halbjahres- oder Jahresverträge.

Zwei urdeutsche Institutionen erheben vor Gericht die Fäuste, da darf die Nation nicht beiseitestehen. In der einen Ecke der Herausforderer, die Alfred Ritter GmbH & Co.

Von Jost Müller-Neuhof
Voll Nuss, voll okay: Die Tester vergaben zu Unrecht die Note „mangelhaft“. Foto: dpa

Die Stiftung Warentest unterliegt Ritter Sport vor Gericht – und klagt weiter.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Sidney Gennies

Das auffallendste am Beginn eines neuen Jahres ist, wie wenig daran neu ist. Wenn Sie wie ich sind, haben Sie mit Freunden gefeiert, mit denen Sie schon andere Jahre eingeläutet haben.

Von Kai Kupferschmidt
Produkte und Preise vergleichen mit dem Smartphone - wer will, für den ist das kein Problem.

Mit Apps können Verbraucher übers Handy auf Shoppingtour gehen – oder im Laden Preise vergleichen. Den Einzelhändlern gefällt das nicht immer.

Von Simon Frost
Stoffe im Holzspielzeug: Gefährlich oder verzeihlich?

Die Stiftung Warentest warnt vor "krebserzeugenden" Stoffen im Spielzeug. Tatsächlich ist es ein falscher Alarm - denn solche Stoffe kommen selbst im Salat vor. Aufklärend ist das nicht, aber die Studien der Verbraucherschützer haben anders vor.

Von Hartmut Wewetzer
Risiko auf Rädern. Die Hälfte der getesteten Holzspielzeuge für Kinder unter drei Jahren soll zu viele gefährliche Stoffe enthalten. Foto: dpa

Die Stiftung Warentest hat Holzspielzeuge für Kleinkinder untersucht. Das Ergebnis: Jedes zweite kann gesundheitsgefährdend sein. Vor allem in den Lackierungen finden sich giftige Stoffe.

Wer sich fließend auf Englisch, Japanisch oder etwa Spanisch unterhalten kann, hat bessere Karrierechancen. Um Fremdsprachen zu lernen, haben sich Volkshochschulkurse bewährt. Apps und Internetportale bieten sich zur Ergänzung an.

Von Rita Nikolow

Berlin - Mehr Geld für die Stiftung Warentest und den Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV), ein Sachverständigenrat, der die Bundesregierung in Verbraucherfragen beraten soll, mehr Schutz der Verbraucher vor Betrügereien am Telefon und Hilfe bei drohenden Strom- und Gassperren – auf diese Kernpunkte haben sich Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen zum Verbraucherschutz geeinigt, die am Freitag zu Ende gingen. Offen sind dagegen noch der Wunsch der SPD nach einer gesetzlichen Deckelung der Dispozinsen und der Gebühren für Barabhebungen am Geldautomaten, sagte die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD, Elvira Drobinski-Weiß, dem Tagesspiegel.

Fahranfänger zahlen die höchsten Versicherungsbeiträge. Deshalb können sie auch am meisten sparen: Mit einigen Tricks sind bis zu 1000 Euro im Jahr drin.

Wer Tarife vergleicht, kann in der Autoversicherung bis zu 800 Euro im Jahr sparen. Aber die Zeit drängt: Die Frist endet am 30. November.

Von Heike Jahberg
Ohne Überblick. Rund 300 Aus- und Weiterbildungsangebote gibt es in Deutschland. Gerade für Berufsanfänger ist es nicht leicht, das richtige zu finden. Foto: dpa

Das Angebot an Ausbildungen zum Coach ist so vielfältig, dass sich Berufseinsteiger kaum einen Überblick verschaffen können. Und nicht alle Kurse sind ihr Geld wirklich wert. Hilfe bietet die Stiftung Warentest mit einem Kriterienkatalog.

Zu viel bezahlt? Verbraucherschützer sagen ja, die Unternehmen bestreiten das. Der Streit geht weiter.

Nach einem neuen Urteil können viele Verbraucher Rückzahlungen verlangen, weil die Erhöhungen der Gaspreise nicht rechtmäßig waren. Doch die Unternehmen mauern - auch die Gasag.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })