
Das „Handbuch Medikamente“ der Stiftung Warentest informiert kompetent und unabhängig über 7000 verschreibungspflichtige Arzneimittel.

Das „Handbuch Medikamente“ der Stiftung Warentest informiert kompetent und unabhängig über 7000 verschreibungspflichtige Arzneimittel.

Kosmetika versprechen oft mehr, als sie halten können. Eine neue EU-Richtlinie soll das jetzt ändern.
Sinkt meine Betriebsrente?

Seit Juni müssen Warteschleifen bei Servicenummern für Verbraucher kostenlos sein. Doch viele Unternehmen kassieren weiter ab. Nun geht die Bundesnetzagentur gegen schwarze Schafe vor.

Akku oder Batterie? Die neuen Vorschriften geben Radfahrern endlich die Freiheit sich von den Dynamoleuchten zu verabschieden. Aber besonders helle Akkuleuchten haben auch ihren Preis.

Die deutschen Institute verlangen noch immer Dispozinsen von bis zu 14,75 Prozent, zeigt eine Untersuchung von Stiftung Warentest. Eine kleine Bank in Brandenburg zeigt, dass das auch anders geht.

Wer einen guten Stromtarif im Internet sucht, stößt zu Beginn meist auf eine ganze Reihe von Tarifrechnern: Verivox, Check24, Toptarif & Co. Doch welcher ist der Richtige? Und wie gehe ich mit ihnen um? Eine Einordnung.

Berlin ist die Hauptstadt der Fahrraddiebe. Jeden Tag werden in unserer Stadt 71 Bikes gestohlen. Oft sind Radfahrer aber auch sehr fahrlässig. Wer ein paar Grundregeln beachtet und ordentliche Schlösser kauft, kann auch in Berlin darauf bauen morgens sein Fahrrad wieder vorzufinden.
Viele Kühlgeräte sind wahre Stromfresser. Man kommt auch ohne sie aus.

Die Glühbirne ist tot. Zur Wahl stehen jetzt LED-, Energiesparlampen und Halogenleuchten. Die Stiftung Warentest rät zu LED.

Viele Kühlgeräte sind wahre Stromfresser. Wer richtig lüftet, kommt auch ohne sie aus.

Stromrechner gibt es im Überfluss. Welcher der Beste ist und was Sie bei der Nutzung beachten sollten um richtig zu sparen, finden Sie in unserer Übersicht.
Internetnutzer sind durch US-Spähskandal verunsichert. Stiftung Warentest lobt Datenschutz der Telekom.

In Deutschland existieren über 1000 Stromanbieter und mehrere Tausend Stromtarife. Um den besten Tarif zu finden, hilft der Stromvergleich.

Die Stiftung Warentest hat Beipackzettel für Sparpläne und Einmalanlagen untersucht. Das Ergebnis: Oft fehlen wichtige Angaben wie Zinsen und Rendite.

Berlins Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann im Tagesspiegel-Interview über teure Wohnungen in der Hauptstadt, Verbraucherbildung als Schulfach und das Ende des Restaurant-Smileys.
Geld zurück von der Allianz?
Die Stiftung Warentest hat 15 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones untersucht. Zehn Produkte kamen nicht über ein "ausreichend" hinaus. McAfee und Avast schnitten am besten ab

Die Banken unterstützen Kunden bei der Baufinanzierung oft schlecht. Die Folge: ein Milliardenschaden.

Eine gute Baufinanzierung ist Glückssache: Nur zwei Banken beraten Immobilienkäufer gut, zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest.
Aktuelle Kochbücher.

Elektrofahrräder sollen Radlern eigentlich unterstützen. Beim Test zeigt sich aber: Manche sind eher gefährlich als hilfreich.
Stiftung Warentest über Anlagen in geschlossenen Fonds: Informationsblätter klären nicht ausreichend auf.
Wer von der Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein bekommt, muss sich das Weiterbildungsangebot selbst suchen. Die Stiftung Warentest rät, bei der Auswahl auf folgende Punkte zu achten: TRANSPARENZ Inhalt, Ziele, Lernmethoden, Dauer und Kosten sollten klar benannt sein.

Die Werbung mit dem Test-Logo der Stiftung Warentest wird ab 1. Juli kostenpflichtig. Maximal zwei Jahren dürfen die Firmen das Siegel dann nutzen.

Gelegenheitsdiebe werden meist von einem einfachen Fahrradschloss abgehalten. Anders sieht es bei Profis aus, die vor allem teure Räder im Visier haben. Nur wenige Schlösser bieten hier soliden Schutz. Experten erklären, welche Modelle wie sicher sind.
Blei gilt als Nervengift, doch auch in Potsdam gibt es noch vereinzelt Blei-Wasserrohre: Bis Dezember müssen sie ausgetauscht sein
Betriebsrente früher auszahlen?
Die Verbraucherzentrale Berlin feiert 60. Geburtstag. Zum Jubiläum wünscht sich Chefin Eva Bell mehr Geld und mehr Berater.

Die Stiftung Warentest kritisiert Verbrauchertäuschung bei Mineralwasser mit Geschmack. In einzelnen Produkten wurde sogar der krebserregende Stoff Benzol entdeckt.

Die Stiftung Warentest kritisiert die vom Staat geförderten Pflegeversicherungen: Die Tarife reichten nicht aus, um den Bedarf im Ernstfall zu decken. Sie empfiehlt aber auch eine Alternative.
Eine Versicherung fürs Studium?
Weiterbildungen sind oft teuer. Wie man die richtigen Fördertöpfe findet.

Viele ältere Menschen möchten gerne so lange wie möglich zu Hause leben. Doch wenn sie stürzen, ist niemand da. Auch den eigenen Kindern macht das Sorgen. Eine Lösung sind Hausnotrufdienste, die von Wohlfahrtsverbänden angeboten werden. Die Stiftung Warentest hat ihre Qualität verglichen.
Hausnotrufdienste im Test: Ergebnisse der Stiftung Warentest von 2011.

Die großen Modekonzerne wollen ihr Image verbessern – und werben mit Nachhaltigkeit. Hilfsorganisationen kritisieren die Aktionen als "Tropfen auf den heißen Stein".
Arnold Stadler wollte Priester werden, fühlte sich dann aber nicht würdig genug. Über den Muezzin, Buddha – und warum Benedikt XVI. an James Bond erinnert.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Weiterbildung mit Hilfe des Staates zu finanzieren. Ein Überblick.

Niedrige Zinsen machen Investitionen in Immobilien attraktiv.
Viele Banken und Sparkassen haben für die Bearbeitung von Krediten unzulässig Geld kassiert – jetzt mauern sie bei der Rückzahlung. Doch die Kunden können sich wehren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster