
Die Schülerin Naina hatte getwittert, dass sie nichts über Miete und Steuern wisse. Mit der Reihe „Fürs Leben lernen“ haben wir für Aufklärung gesorgt. Wo es weitere Informationen gibt, erfahren Sie hier.

Die Schülerin Naina hatte getwittert, dass sie nichts über Miete und Steuern wisse. Mit der Reihe „Fürs Leben lernen“ haben wir für Aufklärung gesorgt. Wo es weitere Informationen gibt, erfahren Sie hier.

Viele Steuerzahler bekommen Geld zurück, wenn sie mit dem Finanzamt abrechnen. In diesem Jahr wohl sogar mehr als sonst.

Potenziell krankmachende Bakterien in fast jeder zweiten Probe. Das hat ein Test der Stiftung Warentest ergeben, bei dem auch Salmonellen gefunden wurden. Der Vergleich zwischen abgepacktem Hack und Frischware überrascht.

Kleine Beträge, großer Gewinn: Wie Banken mit Gebühren dazuverdienen.

Die Stiftung Warentest hat 20 Bausparkassen untersucht – vier davon erhielten das Urteil "mangelhaft". Schlechte Angebote und fehlerhafte Beratung können den Kunden tausende Euro kosten.

Zum Jahreswechsel sind viele gesetzliche Krankenkassen günstiger geworden. Wer wechselt, kann zum Teil hunderte Euro sparen. Doch beim Thema Gesundheit ist Geld nicht alles.

Die Stiftung Warentest hat Räucherlachs geprüft: Die Experten ekeln sich vor allem bei teurem Fisch.

Pauschale Gebühren für Verbraucherdarlehen sind laut BGH-Urteil unwirksam. Kunden können sie zurückfordern - allerdings drohen die Ansprüche in vielen Fällen zu verjähren. Was Bankkunden nun tun können.

Heizung, Dach und Fenster: Warum Käufer auch mit Modernisierungsinvestitionen rechnen sollten.

Die zwölf Berliner Volkshochschulen bieten mehr als 20 000 Kurse im Jahr. Darunter sind viele, die Arbeitnehmer beruflich fitter machen – für wenig Geld.
Schwere Zeiten für WhatsApp: Der Markt für Messenger Dienste wächst und wächst. Manchmal ist es auch hilfreich, in Sachen Liebe ganz auf die Messenger-Dienste zu verzichten.

Schwere Zeiten für WhatsApp: Der Markt für Messenger Dienste wächst und wächst. Manchmal ist es auch hilfreich, in Sachen Liebe ganz auf die Messenger-Dienste zu verzichten.

Mehr als 92.000 Produkte hat die Stiftung Warentest bislang geprüft - und sich dabei eine gravierende Fehleinschätzung geleistet.

Es gab noch nie so viele Yogalehrer wie heute. Immer mehr Quereinsteiger machen ihre Passion zum Beruf. Die Nachfrage ist da. Trotzdem ist es nicht leicht, sich zu etablieren

Generali bietet als erste Krankenversicherung an, dass Kunden Geld sparen können, wenn sie ihre Fitnessdaten angeben. Können sich Ärmere bald nur noch eine Krankenversicherung leisten, wenn sie ihre Daten übermitteln?

Der Schokostreit mit Ritter Sport wird für die Stiftung Warentest keine finanziellen Konsequenzen haben. Ritter Sport verzichtet auf eine Schadenersatzklage gegen die Verbraucherorganisation.

Die erste Bank verlangt von ihren Kunden einen Strafzins. Für die Sparer-Republik Deutschland ist das eine Provokation.

Viele Verbaucher setzen auf eine gute Beratung durch ihre Bank. Mitunter hat der Experte aber nicht nur das Wohl der Kunden im Blick.

Bankkunden können unzulässig erhobene Bearbeitungsgebühren für Konsumentenkredite zurückfordern, dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe hervor.

Viel Eigenkapital und realistische Einschätzungen verbessern die Verhandlungsposition bei der Bank.

Die Stiftung Warentest hat die neuen iPhone 6 von Apple ins Prüflabor geschickt. Tatsächlich verbiegt sich die Plus-Version leichter als seine Vorgänger, ein Konstruktionsfehler liege aber nicht vor.

Die Stiftung Warentest hat die neuen iPhone 6 von Apple ins Prüflabor geschickt. Tatsächlich verbiegt sich die Plus-Version leichter als seine Vorgänger, ein Konstruktionsfehler liege aber nicht vor.
Gericht hat entschieden: Bei einer stornierten Flugreise bekommt der Kunde den vollen Reisepreis zurück

Die Leitzinsen im Euro-Raum sind so niedrig wie nie. Gemessen daran kassieren die Banken bei Verbrauchern im Dispo noch immer deutlich zu viel. Und was sie an Zinsen senken, holen sie sich an anderer Stelle wieder.

"Mangelhaft" - die Warentester hatten ein hartes Urteil gefällt über die beliebteste Schoko-Sorte aus dem Hause Ritter. Den Beweis für ihre Behauptung blieben die Verbraucherschützer schuldig, befinden die Richter.

Im Streit um die Kennzeichnung eines Vanille-Aromas treffen sich der Schokoladenhersteller Ritter und die Stiftung Warentest am Dienstag erneut vor Gericht.

Die Zinsen für Immobilienkredite sind derzeit keinesfalls bei allen Banken auf Rekordtief, warnt die Stiftung Warentest. Die Forderungen klaffen bei günstigen und teuren Anbietern weit auseinander.

Ein Zahnarztbesuch kann schnell teuer werden. Wann sich eine Zusatzversicherung auszahlt und worauf Patienten achten sollten.

Stabilere Lenker, meist gut abgestimmte hydraulische Bremsen und leistungsstärkere Akkus: Die aktuelle Generation von Elektrofahrrädern ist deutlich sicherer als noch viele Vorjahresmodelle, ergab nun ein Test.

Nur sechs von 30 Medium-Mineralwassern werden von der Stiftung Warentest empfohlen. Es gibt reichlich Verunreinigungen - die Hersteller halten jedoch die Testmethode für das Problem.

Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht: Wenn es Fahrraddiebe darauf anlegen, bekommen sie auch die dicksten Schlösser geknackt. Radfahrer haben aber noch mehr Möglichkeiten, den Langfingern ihr Treiben zu erschweren.

Schon kommenden Freitag soll der Bundestag die Reform rund um die Lebensversicherungen. Ex-Verbraucherministerin Künast wirft der Regierung Nachlässigkeit vor.

Seit 50 Jahren gibt es die Stiftung Warentest, ein vom Staat gegründetes Verbraucherinstitut für organisiertes Aufspüren von schlechten Produkten, von Mängeln oder falsch Deklariertem. Immer wieder wird sie von Herstellern verklagt. Bisher vergeblich.

Finanzierung zu leicht gemacht? Die Fallen beim Immobilienkauf im Überblick.

Für Nicht-Beamte ist die private Krankenversicherung finanziell ein Draufzahlgeschäft. Wer sich dennoch dafür entscheidet, sollte fürs Alter ordentlich Geld zurücklegen, rät die Stiftung Warentest.

Die Stiftung Warentest hat das vergangene Jahr erfolgreich abgeschlossen. Im aktuellen Heft testen die Verbraucherschützer WM-kompatible Produkte.

Trotz Schwierigkeiten in der Vergangenheit erwirtschaften offene Immobilienfonds eine gute Rendite. Vor allem Kleinanleger haben die Möglichkeit, sich mit kleineren Beträgen an Projekten zu beteiligen.

Die Zinsen sind niedrig, doch das Überziehen kostet immer noch viel Geld. Die Politik will das ändern. Und vergleichen lohnt sich.

Schnelle Termine, kürzere Wartezeiten, bessere Behandlungen - davon profitieren Privatpatienten. Wie finden Sie den besten PKV-Tarif? Wir klären auf.

Nahrungs- und Pharmahersteller, Textil- und Elektronikbranche, Diätkurs- und Fitnessanbieter: Sie alle machen unsere Sehnsucht nach einer Traumfigur zu Geld. Teils ohne jede Berechtigung
öffnet in neuem Tab oder Fenster