zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Bio-Bauer bei der Eiersuche.

In Deutschland sind möglicherweise millionenfach normale Eier als Bioware verkauft worden. In rund 200 Fällen ermitteln die Staatsanwälte. Der Schwindel hat System.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Heike Jahberg
  • Dagmar Dehmer

Möbel im Vintage-Stil kann man leicht selbst gestalten – mit Beize, Kalk und speziellen Lasuren.

Von Stephanie Hoenig

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder mit angeblich positiven Effekten für Konzentration und Lernfähigkeit sind nach Meinung der Stiftung Warentest „leere Versprechen“. Die Wirksamkeit der Kapseln sei nicht erwiesen.

Bruchlandung oder Höhenflug? Ob die Geschäftsidee funktioniert, hängt stark von der Vorbereitung ab. Stiftung Warentest hat Existenzgründerseminare unter die Lupe genommen. Vor allem der Businessplan und eine persönliche Beratung sind wichtige Themen. Foto: ddp

Eine Gründung ist für viele ein Traum. Damit es gelingt, gibt es Kurse und Beratungen – man muss sie nur nutzen.

Von Rita Nikolow
Verpackt und zugesandt. Online-Einkaufen ist praktisch, weil man sich dabei nicht außer Haus begeben muss. Vielfach bieten die Shops auch noch einen Geschenke-Service mit Papier und Grußkarte an, allerdings muss man dafür manchmal extra zahlen.

Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.

Von Simon Frost

Die Stiftung Warentest hat in der Schokolade von 24 Adventskalendern für Kinder Rückstände von Mineralöl und ähnlichen Substanzen nachgewiesen. Die Öle stammten wahrscheinlich aus dem Karton.

Rechnen lohnt sich. Wer bei einer teuren Versicherung ist, kann durch einen Wechsel mehrere hundert Euro sparen. Verbraucher sollten aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch auf die Leistung, damit bei einem Unfall auch gezahlt wird. Foto: dapd

Wer seine Autoversicherung wechseln will, kann im Internet Tarife vergleichen. Doch das ist mühselig, und mitunter finden Fahrer unterschiedliche Preise für identische Angebote.

Von Heike Jahberg
Verbraucher finden die Höhe des Dispozinses auf dem Kontoauszug - auf der Internetseite vieler Banken fehlt dagegen diese Angabe.

Wer sein Konto überzieht, zahlt derzeit im Schnitt zwölf Prozent Zinsen. Das rügt die Stiftung Warentest.

Von Carla Neuhaus
Mager. Stiftung Warentest vergab nach der Prüfung von 29 Riester-Rentenpolicen kein „sehr gut“ und nur fünf Mal „gut“.

Die Bundesregierung will für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit sorgen. Vergleichstests zeigen: Die meisten Verträge sind teuer und werfen wenig ab.

Von Veronika Csizi
Mauerblümchen hinter Ordnern. So stellen sich Laien oft den Beruf des Buchhalters vor. Dabei können Weiterbildungen in Buchhaltung für Menschen in kaufmännischen Berufen einen Karrieresprung bringen. Viele Anbieter von Seminaren spielen aber gern extra mit den Klischees. Foto: dpa

Über Buchhalter gibt es viele Klischees. Doch eine Weiterbildung in diesem Bereich kann neue Berufsmöglichkeiten eröffnen.

Von Franziska Felber
Fast jede vierte Beratung einer Bausparkasse ist mangelhaft.

Fast jede vierte Bausparkasse berät "mangelhaft", das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Doch es gibt Dinge, auf die man achten kann.

Von Carla Neuhaus
Der ADAC warnt davor, unangeschnallt an Autokorsos teilzunehmen.

Der ADAC warnt davor, unangeschnallt an Autokorsos teilzunehmen. Nun ist es aber bekanntlich der Zweck von Autokorsos, dass sich alle Teilnehmer mit Ausnahme der Fahrer so weit wie möglich aus dem Fenster hängen - und ihr Glück in die Gegend vuvuzelen!

Von Lars von Törne

Die Stiftung Warentest steuert in die roten Zahlen. 2011 haben die Verbraucherschützer bei einem Umsatz von etwa 40 Millionen Euro zwar ein Plus von 770 000 Euro gemacht, für 2012 rechnet Vorstand Hubertus Primus jedoch mit einem Minus von 1,3 Millionen Euro: Die Auflage der Zeitschrift „test“ sinkt.

Es könnte ja auch ganz anders sein. Wer zweifelt, macht sich auf den Weg zur Wahrheit. Foto: Mauritius

Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })