
Viele alte Menschen haben den Wunsch, so lange es geht zu Hause zu wohnen. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch deutsche Pflegekräfte können sich aber die wenigsten leisten.

Viele alte Menschen haben den Wunsch, so lange es geht zu Hause zu wohnen. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch deutsche Pflegekräfte können sich aber die wenigsten leisten.

In Deutschland sind möglicherweise millionenfach normale Eier als Bioware verkauft worden. In rund 200 Fällen ermitteln die Staatsanwälte. Der Schwindel hat System.
Möbel im Vintage-Stil kann man leicht selbst gestalten – mit Beize, Kalk und speziellen Lasuren.
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder mit angeblich positiven Effekten für Konzentration und Lernfähigkeit sind nach Meinung der Stiftung Warentest „leere Versprechen“. Die Wirksamkeit der Kapseln sei nicht erwiesen.

Die Institute versuchen Kunden derzeit vermehrt aus hochverzinsten Alt-Verträgen herauszudrängen. Was Anleger tun können.

Haben technische Geräte ein eingebautes Verfallsdatum? Verbraucherschützer und Wissenschaftler nehmen die Industrie in Schutz.

Wer noch kein Smartphone hat, will jetzt eines haben. Einige Tipps für den Vertragsabschluss.
Die Tage des klassischen Handys, mit dem man vor allem telefoniert, sind gezählt. Gefragt sind Smartphones, mit denen man auch mobil im Internet surfen kann.
STIFTUNG WARENTESTZum Test der Existenzgründungsangebote: www.test.

Eine Gründung ist für viele ein Traum. Damit es gelingt, gibt es Kurse und Beratungen – man muss sie nur nutzen.
Jetzt raus aus der Versicherung?

Eine neue EU-Richtlinie erlaubt mehr Blei, Arsen und Quecksilber in Spielzeug. Das will Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner für Deutschland verhindern und hat deshalb Klage eingereicht. Notfalls riskiert die Regierung auch ein Vertragsverletzungsverfahren.

Adventskalender sind nicht die einzigen Verpackungen, durch die Lebensmittel schwer mit Mineralölen belastet werden könnten. Verbraucherministerin Aigner soll eine kritische Studie verschwiegen haben.

Smartphones und Tablets – die mobilen Alleskönner verändern unser Verhältnis zum Internet. Immer mehr Menschen sind permanent online und surfen dabei immer seltener vom heimischen PC aus.

Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr heißt es nun die passenden Geschenke finden. Im Internet kaufen ist bequem – und meist auch sicher. Dennoch sollte man auf einige Punkte achten. Ein Überblick.
Die Stiftung Warentest hat in der Schokolade von 24 Adventskalendern für Kinder Rückstände von Mineralöl und ähnlichen Substanzen nachgewiesen. Die Öle stammten wahrscheinlich aus dem Karton.
Um bei der Stiftung Warentest gut abzuschneiden, haben Firmen ihre Produkte vor den Tests verbessert. Nach den Prüfungen sind sie zu den alten Rezepturen zurückgekehrt. Besonders Waschmittel- und Lebensmittelhersteller haben getrickst.

Die Stiftung Warentest warnt vor geschlossenen Immobilienfonds - denn in ihrem Test fielen ein Großteil der Fonds durch.

Die Koalition hat am Sonntag beschlossen, die private Altersvorsorge zu stärken. Aber viele Verbraucher sind ratlos: Wie sorgt man am besten für das Alter vor?
Wie teuer ist die Altersvorsorge?

Wer seine Autoversicherung wechseln will, kann im Internet Tarife vergleichen. Doch das ist mühselig, und mitunter finden Fahrer unterschiedliche Preise für identische Angebote.

Weiterbildung ist oft teuer – doch die Kosten sind von der Steuer absetzbar.

Wer sein Konto überzieht, zahlt derzeit im Schnitt zwölf Prozent Zinsen. Das rügt die Stiftung Warentest.
Als Geschenke sind sie sehr beliebt: Stiftung Warentest ermittelt große Qualitätsunterschiede bei Fotokalendern.

Die Bundesregierung will für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit sorgen. Vergleichstests zeigen: Die meisten Verträge sind teuer und werfen wenig ab.

Über Buchhalter gibt es viele Klischees. Doch eine Weiterbildung in diesem Bereich kann neue Berufsmöglichkeiten eröffnen.
Betriebsrente in Gefahr?
sollte man rechnen – sonst wird der Kredit zu teuer.

Trotz hoher Preise gibt es keine Qualität. Für den Verbraucher wird es in Zukunft schwieriger, das richtige Leuchtmittel zu kaufen - egal ob LED, Leuchtstoff- oder Halogenlampe.
Acht Fragen zum Investieren in Immobilien.

Das Potsdamer „Cacadoo“ macht bei Stiftung Warentest eine gute Figur gegen 13 Berliner Saftbars

Fast jede vierte Bausparkasse berät "mangelhaft", das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Doch es gibt Dinge, auf die man achten kann.

Gutscheinportale im Internet versprechen hohe Rabatte. Doch nicht jedes Schnäppchen ist auch eines.
Wechselt die Betriebsrente mit?

Der ADAC warnt davor, unangeschnallt an Autokorsos teilzunehmen. Nun ist es aber bekanntlich der Zweck von Autokorsos, dass sich alle Teilnehmer mit Ausnahme der Fahrer so weit wie möglich aus dem Fenster hängen - und ihr Glück in die Gegend vuvuzelen!

Martin Zielke spricht im Tagesspiegel-Interview über die Euro-Krise, Griechenland und seine steigende Vergütung.
Smartphone-Anwendungen versenden häufig Daten unverschlüsselt und ungefragt an Dritte weiter. Zu den unsicheren Apps gehören viele der beliebtesten Programme.
Die Stiftung Warentest steuert in die roten Zahlen. 2011 haben die Verbraucherschützer bei einem Umsatz von etwa 40 Millionen Euro zwar ein Plus von 770 000 Euro gemacht, für 2012 rechnet Vorstand Hubertus Primus jedoch mit einem Minus von 1,3 Millionen Euro: Die Auflage der Zeitschrift „test“ sinkt.

Eigentlich glaubt der Mensch lieber, statt zu zweifeln. Skeptiker hatten es seit jeher schwer, Gehör zu finden. Aber ihr Einfluss wächst. Eine kleine Reise in die Welt des Zweifels.

Mit einem Umkehrdarlehen können Rentner, die eine Immobilie besitzen, ihr Einkommen aufbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster