zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Häufig wenig transparent: die persönliche Kreditberatung bei der Bank.

Nach der Finanzkrise versprachen Banken mehr Transparenz und Nähe zum Kunden. Aber in der Praxis tut sich der Kunde mit dem persönlichen Besuch in der Filiale oft keinen Gefallen. Und manchmal verstoßen die Geldhäuser in ihrer Beratung sogar gegen Gesetze.

Ärger and more: Bei der Lufthansa gibt es Streit um das Meilenprogramm.

Fast alle Unternehmen arbeiten mit Bonuskarten, um Kunden an sich zu binden. Doch nur selten lohnen sich die Rabatte wirklich.

Von Anika Kreller
Neu am Start: Seit Donnerstag gibt es Car2go auch in Berlin.

Immer mehr Großstädter verzichten auf ein eigenes Auto und nutzen stattdessen Carsharing. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Angebote - das wirkt sich auch auf den Geldbeutel aus.

Von Maximilian Vogelmann
Wer häufig zum Zahnarzt muss, braucht als Kassenpatient ein gut gefülltes Portemonnaie.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.

Von Maximilian Vogelmann

PREISSUCHMASCHINENDie Stiftung Warentest hat acht Preisvergleichsseiten und neun Online-Reisebüros getestet. Für 15 One-Way-Flüge wollten sich die Tester bei den Anbietern die jeweils billigsten Flüge anzeigen lassen.

Edler Klumpen in der Hand eines Minenarbeiters aus der Mongolei. Das meiste Gold wird allerdings in Südafrika gefördert. Foto: Reuters

Obwohl der Goldpreis seit Spätsommer 2011 etwas gesunken ist, steht er noch immer historisch hoch. Wie sinnvoll es ist, jetzt Goldschmuck zu verkaufen - und wie das am besten geht.

Von Maximilian Vogelmann

Weiterbildungskosten sind von der Steuer absetzbar – sofern sie einen beruflichen Nutzen haben.

Von Saskia Weneit

Die Regierung will den Anlegerschutz verbessern. Nicht mit einem Finanz-Tüv und auch nicht mit einer strengeren Finanzaufsicht. Stattdessen soll es die Stiftung Warentest richten. Sie bekommt Geld für neue Tests.

Von Heike Jahberg
Rechnen lohnt sich. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung läuft: Bis zum 31. Mai müssen die Unterlagen in der Behörde angekommen sein.

Die meisten Arbeitnehmer zahlen zu viele Steuern. Die kann man sich mit der Steuererklärung zurückholen. Vor allem wer weite Wege zur Arbeit hat, viel zu Hause arbeitet und Handwerker beschäftigt, kann auf eine hohe Rückerstattung hoffen.

Von Heike Jahberg
Die Stiftung Warentest hat 22 Multivitaminsäfte probiert.

Die Stiftung Wartentest hat Multivitaminsäfte getestet. Das Ergebnis ist enttäuschend - nicht nur, weil die Qualität zu wünschen übrig lässt.

Von Carla Neuhaus
Nachhilfe in den Ferien. Schülerin Hanna lernt bei Juliane Oldenburg.

Viele Nachhilfe-Institute bieten jetzt Intensivkurse an. Abseits des Schulalltags ist die Aufnahmebereitschaft oft größer. Doch Schüler brauchen auch Pausen – besonders wenn die Noten nicht so gut sind.

Von Katharina Ludwig

Ein Großteil der Deutschen kennt das Siegel der Zeitschrift „Öko-Test“ mit dem roten Ahornblatt. „Richtig gut leben“ ist der Slogan des Unternehmens.

Von Inga Höltmann

Die zaudernde EU schadet der Konjunktur – notfalls muss sich die Euro-Zone emanzipieren

Von Moritz Döbler

Die zaudernde EU schadet der Konjunktur – notfalls muss sich die Euro-Zone emanzipieren.

Von Moritz Döbler
Wer sammelt wofür? Nicht immer ist sofort klar, was aus der Spende wird.

In der Vorweihnachtszeit starten Hilfsorganisationen besonders viele Sammelaktionen. Doch es gibt auch Betrug und zweifelhafte Methoden – als Geldgeber sollte man daher umsichtig sein.

Von
  • Annette Kögel
  • Daniela Martens
Gewinner: Nach Meinung unseres Autors sind diese Lebkuchen der Firma Düll die besten in Nürnberg.

Von hier kommen seit Jahrhunderten die feinsten Lebkuchen. Was macht sie so gut? Unser kulinarischer Detektiv hat sich in Franken auf die Suche nach dem besten Bäcker begeben.

Von Michael Dietrich
Hoher Kuschelfaktor. Doch Vorsicht: Auch bei sehr flauschigen Tierchen sollten Eltern und Kinder auf der Hut sein.

In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung der Stiftung Warentest erhielt jedes sechste Spielzeug die Note mangelhaft. Denn trotz einer neuen EU-Richtlinie enthalten viele Spielzeuge immer noch schädliche Substanzen.

Von Katrin Schulze

Die Stiftung Warentest hat einen Leitfaden zu E-Learning-Methoden herausgegeben. Kostenloser Download im Internet unter www.

Vertraute Form. Halogenlampen können aussehen wie herkömmliche Glühbirnen. Foto: dpa

Die Glühbirne verschwindet. Doch es gibt Alternativen. Einige hat die Stiftung Warentest jetzt getestet

Von Jana Gioia Baurmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })