zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Elektro-Fahrräder erhöhen den Fahrspaß. Mängel gibt es allerdings bei Bremsen, der Stabilität und Reichweite.

Von Maris Hubschmid
Riechprobe. Der Körper produziert Schweiß, um sich abzukühlen. Foto: p-a/dpa

Die meisten Produkte im Test schützen gut vor Geruch und Schweiß / Zwei Marken versagen

Von Jahel Mielke

Die Stiftung Warentest hat auch Schwimmhilfen für Kinder untersucht – für die Oberarme, für Brust- und Rücken sowie Schwimmsitze. Die meisten waren zwar sicher, allerdings fehlten häufig Warnhinweise und die richtige Kennzeichnung auf der Verpackung.

Das beste Joghurt-Produkt kommt aus der Schweiz. Viele deutsche Marken enttäuschen die Stiftung Warentest durch billige Aromastoffe.

Von Jahel Mielke

Fast alle Marken sind gut, die Bioprodukte aber enttäuschen durch schlechte Deckkraft und schnelles Vergilben

Von Jahel Mielke
Deutsche im Urlaub: „Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern“ – nicht nur Heinz Erhard fuhr gerne in den Süden. Foto: Cinetext

Nachbarn informieren, Impfungen auffrischen, Katzenpension suchen, Bargeld tauschen – bald beginnen die Ferien

19 Autokindersitzehat die Stiftung Warentest geprüft, von der Babyschale bis zum Sitz für Kinder bis 36 Kilogramm. Testsieger war die Babyschale Römer Baby-Safe mit mit Isofixbasis (320 Euro).

Beim schnellen Ausweichen lockern sich viele Halterungen – das kann gefährlich werden. Nur vier Modelle sind „gut“

Von Jahel Mielke
Schönes Geschäft. 2010 wurden mehr als eine Million Haarglätter verkauft. Foto: dapd

Mehr als die Hälfte der Geräte im Test sind mangelhaft. Sie schaden dem Haar oder können Verbrennungen verursachen

Von Jahel Mielke
Ruheraum. Mindestens 60 Tage muss echter Modena-Essig reifen. Foto: p-a/Bildagentur Huber

Neun mangelhafte Urteile: Fast die Hälfte der Produkte im Test hält die strengen Regeln der EU nicht ein

Von Jahel Mielke
Schnell zurück! Obwohl Dect-Babyfone eine Reichweite von 300 Metern versprechen, ist zwei Häuser weiter meist Schluss. Viele andere Modelle kommen kaum über die Nachbarwohnung hinaus. So ist man wenigstens schnell wieder zu Hause, falls das Baby schreit. Foto: dpa

Eltern sollten sich nicht in Sicherheit wiegen, wenn das Überwachungsgerät stumm bleibt. Elektrosmog müssen sie aber nicht fürchten

Von Jahel Mielke
Voller Energie. Mit einer Akkuladung lassen sich bis zu 150 Schrauben eindrehen. Foto: p-a/gms

Die meisten Modelle sind gut, aber nicht alle: Zwei können dem Heimwerker sogar gefährlich werden

Von Jahel Mielke

Berlin - Ohne die Stiftung Warentest würden Verbraucher von vielen Gefahren, die ihnen drohen, nichts wissen. Dass sich bei der „Candy“-Waschmaschine gelegentlich die Trommel selbstständig macht und durch den Maschinendeckel schlägt, dass Würzöle gesundheitsgefährdende Schadstoffe enthalten können und dass manche Spielzeug schnell in Flammen aufgeht, dieses Wissen haben die Bürger den jüngsten Tests der Stiftung Warentest zu verdanken.

Von Heike Jahberg

Drei Geräte haben eine sehr gute Reinigungsleistung. Der Preisunterschied zwischen ihnen ist enorm

Von Corinna Visser
Manchmal ein Rätsel. Die vielen Bausteine der Riester-Förderung machen die Rente unübersichtlich. Anbieter nutzen das aus.

Riestern lohnt sich wegen der Zulagen – doch es ist teuer und kompliziert. Sparer durchschauen das komplizierte Regelwerk nicht und hohe Kosten zehren die staatlichen Zuschüsse auf.

Von Veronika Csizi

Alle Produkte entfernen Zahnbeläge gut. Die günstigen der Discounter können mit den teuren Marken mithalten

Von Jahel Mielke
Paartanz geht nicht alleine. Sieben Millionen Singles sind jeden Monat im Netz auf der Suche nach einem Partner. Foto: ddp

Millionen von Singles suchen einen Partner im Netz. Die wenigsten Anbieter sind jedoch gut

Von Jahel Mielke

Die Stiftung Warentest rät zu Kombikrediten. Am besten seien Riester-Angebote, bei denen Bauherren und Immobilienkäufer staatliche Zulagen und Steuervorteile nutzen können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })