Bis auf Apollinaris waren alle Flaschen keimfrei
Stiftung Warentest
Elektro-Fahrräder erhöhen den Fahrspaß. Mängel gibt es allerdings bei Bremsen, der Stabilität und Reichweite.
Betriebsrenten auch bei Insolvenz?

Die meisten Produkte im Test schützen gut vor Geruch und Schweiß / Zwei Marken versagen
Wie Berufstätige im Urlaub ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern können

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen
Die Stiftung Warentest hat auch Schwimmhilfen für Kinder untersucht – für die Oberarme, für Brust- und Rücken sowie Schwimmsitze. Die meisten waren zwar sicher, allerdings fehlten häufig Warnhinweise und die richtige Kennzeichnung auf der Verpackung.
Gut geschützt schon ab zwei Euro: Viele günstige Produkte liegen im Test vorn
Das beste Joghurt-Produkt kommt aus der Schweiz. Viele deutsche Marken enttäuschen die Stiftung Warentest durch billige Aromastoffe.
Fast alle Marken sind gut, die Bioprodukte aber enttäuschen durch schlechte Deckkraft und schnelles Vergilben

Nachbarn informieren, Impfungen auffrischen, Katzenpension suchen, Bargeld tauschen – bald beginnen die Ferien
19 Autokindersitzehat die Stiftung Warentest geprüft, von der Babyschale bis zum Sitz für Kinder bis 36 Kilogramm. Testsieger war die Babyschale Römer Baby-Safe mit mit Isofixbasis (320 Euro).
Beim schnellen Ausweichen lockern sich viele Halterungen – das kann gefährlich werden. Nur vier Modelle sind „gut“
Was steht im Kreditvertrag?

Mehr als die Hälfte der Geräte im Test sind mangelhaft. Sie schaden dem Haar oder können Verbrennungen verursachen

Neun mangelhafte Urteile: Fast die Hälfte der Produkte im Test hält die strengen Regeln der EU nicht ein
Wie rette ich die Riester-Zulage?

Eltern sollten sich nicht in Sicherheit wiegen, wenn das Überwachungsgerät stumm bleibt. Elektrosmog müssen sie aber nicht fürchten

Berlin - Über eine Milliarde Menschen hungern. Gleichzeitig wird ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet.

Die meisten Modelle sind gut, aber nicht alle: Zwei können dem Heimwerker sogar gefährlich werden
Berlin - Ohne die Stiftung Warentest würden Verbraucher von vielen Gefahren, die ihnen drohen, nichts wissen. Dass sich bei der „Candy“-Waschmaschine gelegentlich die Trommel selbstständig macht und durch den Maschinendeckel schlägt, dass Würzöle gesundheitsgefährdende Schadstoffe enthalten können und dass manche Spielzeug schnell in Flammen aufgeht, dieses Wissen haben die Bürger den jüngsten Tests der Stiftung Warentest zu verdanken.
Drei Geräte haben eine sehr gute Reinigungsleistung. Der Preisunterschied zwischen ihnen ist enorm
Von 24 getesteten Produkten schneiden nur drei befriedigend ab
Gute Smartphones gibt es ab 430 Euro
ist unpünktlich

Über mehr als ein halbes Jahr hat die Stiftung Warentest die Ankunftszeiten der Deutschen Bahn unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist für das Unternehmen nicht sehr schmeichelhaft.

Im Internet gibt es reichlich Reisen und Flüge zu Schnäppchenpreisen. Aber oft sind es Mogelpackungen.
Wie man als Reiseleiter oder Tourismusfachwirt vom Besucher-Boom in der Hauptstadt profitiert

Riestern lohnt sich wegen der Zulagen – doch es ist teuer und kompliziert. Sparer durchschauen das komplizierte Regelwerk nicht und hohe Kosten zehren die staatlichen Zuschüsse auf.
Die meisten Geräte messen den Puls zuverlässig. Nur die Handhabung lässt oftmals zu wünschen übrig
Automatisch mehr Betriebsrente?

Im Mai bekommen alle Kunden der Postbank eine neue EC-Karte. Was viele nicht wissen: Die Debit-Karten streiken im fernen Ausland. Die Bank verspricht ihren Kunden dagegen besseren Schutz vor Betrug an den Geldautomaten.

Vorsicht bei Schnäppchen: Die meisten günstigen Spülmaschinen enttäuschen

Ikea hat beim Fertighaus „Bo-Klok“ nachgebessert

Zum ersten Mal ist ein Gerät mit Box so gut wie die normalen Modelle mit Beutel
Weniger als die Hälfte der probierten Nudeln sind gut /Zwei Bio-Produkte enthielten ein Schimmelpilzgift und fielen durch
Alle Produkte entfernen Zahnbeläge gut. Die günstigen der Discounter können mit den teuren Marken mithalten

Millionen von Singles suchen einen Partner im Netz. Die wenigsten Anbieter sind jedoch gut

Immer mehr Kunden kündigen ihren Versorgern, weil sie nur noch ökologisch produzierten Strom wollen.
Die Stiftung Warentest rät zu Kombikrediten. Am besten seien Riester-Angebote, bei denen Bauherren und Immobilienkäufer staatliche Zulagen und Steuervorteile nutzen können.