zum Hauptinhalt
Thema

Stiftung Warentest

Arzneimittel, Motoröl und Schiffsfarbe zwischen den Kiemen: Zuchtlachs hat einen schlechten Ruf – ist aber besser als wilder

Erstmals in ihrer Geschichte hat die Stiftung Warentest in einem Produkttest auch beurteilt, unter welchen Bedingungen die Produkte – hier: Funktionsjacken – hergestellt wurden. Dabei ging es nicht nur um die soziale und ökologische Verantwortung, die die Anbieter im Allgemeinen wahrnehmen, sondern konkret um die Wertschöpfungskette .

Während die Warentester um ihre öffentlichen Zuschüsse nicht bangen müssen, geht den Verbraucherzentralen das Geld aus

Von Heike Jahberg

DAS ERGEBNIS Gut muss nicht gleich teuer sein, das gilt auch für die Empfangsgeräte für das digitale Antennenfernsehen, die SettopBoxen . Beim Test der Stiftung Warentest im März 2004 erhielt die Thomson DTI 1001 für 139 Euro die Note gut.

Geschirrspüler sollten zwölf Jahre halten: Wenn sie allerdings kaputtgehen, ist der Kauf eines neuen Geräts oft günstiger

Das Gerät GS 5433 des türkischen Unternehmens Beko fällt in der Vergleichstabelle schnell auf: Der Geschirrspüler kostet nämlich nur 330 Euro und somit viel weniger als die Maschinen der Konkurrenz. „Der PreisLeistungs-Hit “, schreibt Stiftung Warentest.

Ein offener Immobilienfonds der Sparkassen steckt tief in der Krise. Die Geldhäuser springen ein und schützen ihre Anleger. Dennoch empfehlen Analysten den Verkauf vieler Fonds

Von Ralf Schönball

Ein offener Immobilienfonds der Sparkassen steckt tief in der Krise. Die Geldhäuser springen ein und schützen ihre Anleger. Dennoch empfehlen Analysten den Verkauf vieler Fonds

Laut Stiftung Warentest sollten Anteile an Offenen Immobilienfonds nur als „Beimischung“ für ein Anlageportfolio gekauft werden. Zudem rechne sich der Erwerb eher dann, wenn man den steuerlichen Sparerfreibetrag ausgeschöpft hat.

„Trotz einiger Hackerattacken spricht grundsätzlich nichts gegen die Verwaltung des eigenen Kontos über das Internet“, sagt Stephanie Pallasch, Projektleiterin Finanzdienstleistungen der Zeitschrift „Finanztest“ (Stiftung Warentest) – einige Vorkehrungen vorausgesetzt. SICHERE PASSWÖRTER „Geheimwörter sollten regelmäßig geändert, aber in keinem Fall notiert werden“, so die Finanzexpertin.

Noch sind Fernseher mit flachen Flüssigkristall-Bildschirmen klassischen Geräten unterlegen – doch das wird sich bald ändern

Von Anselm Waldermann

Die Amerikaner kaufen Immobilien wie die Deutschen Autos: alle paar Jahre etwas Neues. Doch hierzulande kann sich kaum jemand das passende Wohneigentum zum jeweiligen Lebensabschnitt leisten

Von Ralf Schönball

Berlin - Wie wäre es mit dem Paket „Julius“? Das umfasst folgendes Angebot: Waschen und Rasieren, Zähne einsetzen, ein kleiner Holzsarg, quasi: all inclusive.

geben die Deutschen jährlich aus, um leichtere gesundheitliche Störungen auf eigene Faust zu behandeln. Selbstmedikation heißt das dann – den Begriff prägte 1964 ein MedizinSoziologe aus Hannover.

Tafeltrauben sind oft massiv mit Pestiziden verseucht – doch den Händlern ist das egal: Sie halten an ihren Lieferanten fest

Von Anselm Waldermann

Die Stiftung Warentest hat 6000 Medikamente getestet – und ein sehr dickes Buch herausgegeben. Ein Ergebnis: Teure neue Präparate sind nicht immer besser als billige alte Mittel

Von Rosemarie Stein

KRITERIEN Die Stiftung Warentest hat im TestHeft September Mobiltelefone getestet, die zwischen März und Mai dieses Jahres auf dem deutschen Markt eingeführt wurden. Ganz besonders wichtig war den Testern dabei die Benutzerführung .

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })