
VW, BMW und Mercedes feiern ihre neuen Elektroautos. Doch die Euphorie ist übertrieben. Gewinne und Marktanteile erodieren. Die neue Modellgeneration könnte die letzte Chance sein.
© IMAGO/Michael Gstettenbauer
„Tesla“ ist ein US-amerikanischer Autohersteller. Elon Musk ist CEO. Neben Elektroautos produziert er auch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen. 2008 brachte Tesla den Roadster auf den Markt, das erste elektrische Serienfahrzeug mit einem auch heute gebräuchlichen Lithium-Ionen-Akku. Hier finden Sie Artikel zu Tesla.
VW, BMW und Mercedes feiern ihre neuen Elektroautos. Doch die Euphorie ist übertrieben. Gewinne und Marktanteile erodieren. Die neue Modellgeneration könnte die letzte Chance sein.
Tesla-Chef Elon Musk bekommt vom Autobauer eine Rekordvergütung in Aussicht gestellt. Allerdings ist sie an sehr hochgesteckte Ziele geknüpft.
2019 hatte Elon Musk die Pläne angekündigt, jetzt gibt es einen Standort: Tesla macht ein Entwicklungszentrum in Berlin auf. Wirtschaftssenatorin Giffey lobt das Projekt.
Der US-Elektroautobauer erhält in seiner Fabrik bei Berlin ein Umweltzertifikat, nennt Umweltdaten und setzt sich Ziele. Das stößt allerdings bei Umweltschützern auch auf Kritik. Brandenburgs Umweltministerin sieht Tesla als Vorbild.
Das Geschäft beim US-Autokonzern schrumpft weiter. Das Auslaufen der Subventionen für E-Autos könnte die Krise bald verschärfen. Firmenchef Musk beschwört daher den Befreiungsschlag mit Robotaxis.
Direkt vor den Toren der Tesla-Fabrik in Grünheide entsteht ein neuer Bahnhof. Doch das Projekt ist nicht unumstritten. Was steckt hinter dem Bauprojekt?
US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Unterstützer Elon Musk haben sich längst überworfen. Nun will der Tech-Milliardär eine eigene Partei gründen. Experten raten dazu, das Vorhaben ernst zu nehmen.
Tesla verliert in Deutschland bei der Zahl neuer Zulassungen an Boden. Wie beurteilt Brandenburgs Regierungschef Woidke die Entwicklung?
Die Kritik an Tech-Milliardär Elon Musk hat weltweit zugenommen. Kritiker des Tesla-Chefs nehmen sich für eine Protestaktion einen Verkaufsladen in Berlin vor – nicht zum ersten Mal.
Der US-Elektroautohersteller Tesla hat in Europa im Mai erneut ein Minus bei den Verkäufen verzeichnet. Der Verkauf zum Vorjahresmonat brach laut Statistik um satte 40,5 Prozent ein.
Das Wasser ist ein Streitthema seit dem Bau der Fabrik von US-Elektroautobauer Tesla in Brandenburg. Es gibt wieder Protest – diesmal geht es um einen neuen Vertrag mit dem Wasserversorger.
In den ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft war Tech-Milliardär Elon Musk oft an seiner Seite. Doch nun zieht er sich aus Washington zurück. Das kommt nicht überraschend.
Der US-Elektroautopionier von Elon Musk leidet in Europa weiter unter schwachen Verkäufen und wird hier erstmals vom chinesischen Rivalen BYD düpiert. Der VW-Konzern hingegen profitiert.
Einen oder zwei Tage die Woche würde er gern weiter für den US-Präsidenten arbeiten, sagt Elon Musk. Doch als man Donald Trump danach fragt, geht dieser nicht darauf ein.
Der US-Elektroautobauer hat im ersten Quartal Rückgänge bei Umsatz und Gewinn vermeldet. Linke-Chef van Aken hat kein Mitleid mit Firmenboss Musk, zeigt sich aber besorgt. Anders die AfD.
Tesla lieferte im ersten Quartal deutlich weniger Autos aus. Das schlägt auch auf die Quartalszahlen durch. Elon Musk zieht daher nun Konsequenzen.
Auf der chinesischen Homepage ist es nicht mehr möglich, die Modelle S und X zu bestellen. Die Gründe sind unbekannt. Möglich ist, dass der Handelskonflikt Auswirkungen zeigt.
Am Tesla-Werk entsteht ein neuer Bahnhof. Er soll mehr Fahrgäste ermöglichen und den Industriestandort stärken. Bereits 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Elon Musk – und dann lange nichts. Der Tesla-Chef bleibt laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Auch viele Deutsche stehen auf der Liste, einer ist besonders jung.
Der Tech-Milliardär gilt als einer der wichtigsten Berater des US-Präsidenten. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Politico“ zufolge wird sich Musk zurückziehen. Er reagierte inzwischen auf X.
Weltweit kommt es zu Angriffen auf Tesla-Einrichtungen. Recherchen zeigen: Das Unternehmen traf schon vor Jahren Vorsichtsmaßnahmen.
Europaweit werden deutlich weniger neue Teslas zugelassen. Daniel Keller (SPD) zeigt sich dennoch zuversichtlich für den US-Autobauer, die bisher größte Ansiedlung im Land.
Nächste Runde im Kampf um die Arbeitsbedingungen in der Gigafabrik: Teslas Security eskortiert Gewerkschafter aus der Halle. Die Führung spricht von Sicherheitsvorfall.
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jedoch die Warnung, dass die Zölle des Präsidenten der Firma schaden könnten.
US-Präsident Trump verkündet Zölle, zieht sie wieder zurück. Den Staatsapparat verunsichert er mit massiven Personalkürzungen. Die Märkte reagieren nervös – und rauschen weltweit ab.
Deutsche Ingenieure haben die Batterien der erfolgreichsten Elektroauto-Hersteller Tesla und BYD zerlegt – und erstaunliche Unterschiede entdeckt. Warum Tesla auf Power und BYD auf Effizienz setzt.
Erstmals bestätigt ein deutsches Gericht sogenannte Phantombremsungen bei Tesla. Die Richter halten den Autopiloten des betroffenen Model 3 für mangelhaft.
Die Zukunft von TikTok in den USA bleibt unsicher: Ein Verkauf steht im Raum, doch Elon Musk winkt ab. Stattdessen sind Microsoft und Amazon als potenzielle Käufer im Gespräch.
Bereits im letzten Jahr büßte kein Autohersteller in Deutschland so viel Absatz ein, wie das von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Unternehmen. Als Erklärung nennen Experten vor allem das Imageproblem des Konzerns.
Tech-Unternehmer Musk profitiert von Regierungsaufträgen – nun soll er für das Weiße Haus sparen. Auf die Frage nach Interessenkonflikten gibt Trumps Sprecherin eine ungewöhnliche Antwort.
Die chinesische Regierung erwägt laut Medienberichten einen Verkauf von Tiktok an den Tech-Milliardär und Trump-Verbündeten Elon Musk. Auch Trump kann sich das vorstellen.
Tesla stemmt sich gegen die Krise auf dem deutschen Elektroauto-Markt. Viel Hoffnung setzt der Konzern von Elon Musk dabei auf ein neues Modell.
Das deutsche Tesla-Werk in Brandenburg trotzt der Krise am Elektroauto-Markt. Werksleiter Thierig erklärt, warum er optimistisch in die Zukunft blickt.
Nach einem Run auf die Tesla-Aktie infolge des Wahlsiegs von Donald Trump und einem Aktienrückkauf bei SpaceX ist Elon Musks Vermögen auf mehr als 400 Milliarden Dollar angewachsen.
Als Chef von Tesla und der Raumfahrt-Firma SpaceX profitiert Musk von Subventionen und Staatsaufträgen. Im Auftrag von Trump soll er jetzt die Regierungsausgaben drücken. Ein Interessenkonflikt?
Einige US-Konzerne wie Tesla profitieren am Aktienmarkt von dem Trump-Sieg. Andere Unternehmen verlieren. „Europa dürfte unter Trump wenig zu lachen haben“, prophezeit ein Finanzexperte.
Schenken Autofahrer dem Bildschirm mehr Aufmerksamkeit als dem Verkehr, kann es gefährlich werden. Kommen die guten alten Knöpfe und Schalter zurück?
Für den geplanten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla hat das Unternehmen eine erste Genehmigung erhalten. In der Region stoßen die Pläne auf Widerstand.
Für den beantragten Ausbau des einzigen europäischen E-Auto-Werks von Tesla liegt eine erste Teilgenehmigung vor. Die Marktlage ist allerdings schwierig.
Schon seit Monaten protestieren Tesla-Gegner gegen das Autowerk von Elon Musk in Grünheide bei Berlin. Stundenlang besetzten drei Aktivisten einen Bagger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster