Weltmarktführer Mittal Steel: Arcelor ist 18,6 Milliarden Euro wert / IG Metall sieht produktive deutsche Standorte gestärkt
ThyssenKrupp
Der Weltmarktführer Mittal hat überraschend mitgeteilt, den Branchen-Zweiten Arcelor für umgerechnet 18,6 Milliarden Euro kaufen zu wollen. Damit kommt die ganze Branche noch einmal in Bewegung.
Der Stahlkonzern liegt im Kampf um den kanadischen Konkurrenten Dofasco zurück – die Bieterfrist läuft am heutigen Montag ab
Arcelor überbietet Thyssen-Krupp im Übernahmekampf um kanadische Dofasco
Beim umstrittenen Einstieg von Altbundeskanzler Gerhard Schröder als Aufsichtsratschef im deutsch-russischen Gaspipeline-Konsortium wird auch die Höhe seines angeblichen Salärs diskutiert. Wie viel bekommen europäische Aufsichtsräte?
Konzern plant Investitionen in Milliardenhöhe
Düsseldorf - Der größte deutsche Stahlhersteller Thyssen-Krupp hat ein Gegenangebot für den von einer feindlichen Übernahme bedrohten kanadischen Konkurrenten Dofasco vorgelegt. Wie beide Unternehmen am Montag bekannt gaben, habe man sich darauf geeinigt, dass Thyssen-Krupp im Wege einer freundlichen Übernahme Dofasco zum Preis von umgerechnet 3,5 Milliarden Euro erwirbt.
Der frühere Chef von Thyssen-Krupp, Gerhard Cromme , verlässt den Aufsichtsrat von VW. Der Corporate-Governance-Experte Cromme werde „turnusgemäß“ am 3.
Nachfrage aus Südamerika und Osteuropa zieht an
weiterentwickelt
Im ersten Halbjahr steigen die Gewinne um 22 Prozent/ Analysten warnen aber vor Kursverlusten
Berlin Belastet von Kursverlusten des Index-Schwergewichts Allianz (minus 1,1 Prozent) hat der Dax seine Vortagesverluste am Freitag leicht ausgebaut. Er fiel bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 4937,33 Punkte.
Verkauf von CO2-Zertifikaten mildert Verluste
Corporate-Governance-Kodex stößt auf breite Zustimmung /Managergehälter-Gesetz vor der Wahl
Bund, Unternehmen und KfW stellen 260 Millionen Euro bereit / Schröder fordert mehr Nachdenken über Chancen statt Risiken
Vorstände bedienen sich nach gutem Geschäftsjahr 2004/Angaben der meisten Dax-Konzerne mangelhaft
Der Dax bleibt stabil – und keiner merkt es. Gegen einen schwachen Dow-Jones-Index, der im März 2,1 Prozent verloren hat, gegen eine US-Zinserhöhung, hohe Ölpreise, eine insgesamt negative Marktstimmung und anhaltende Konjunktursorgen zeigte der Deutsche Aktienindex in den vergangenen vier Handelswochen Widerstandskraft.
Borussia Dortmund ist gerettet – jetzt braucht der Club solide Manager
Zu hohe Subventionen könnten Börsenpläne des Bergbaukonzerns gefährden
Düsseldorf Der deutsche Corporate- Governance-Kodex wird überarbeitet. Die Kodex-Kommission unter Leitung des Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschefs Gerhard Cromme will neben den Vorstandsgehältern auch den Bezug von Pensionen und Sachleistungen transparent machen.
Schröder lädt Golfstaaten zur Bahntagung nach Deutschland ein/Bahrain und Katar signalisieren Interesse
Katar und Bahrain haben Interesse am Transrapid bekundet. Man werde das Projekt ernsthaft in Erwägung ziehen, signalisierten beide Regierungen beim Besuch von Gerhard Schröder. Jetzt hofft der Kanzler, dass sich auch die Vereinigten Arabischen Emirate für die Magnetschwebebahn begeistern lassen.
Berlin Der Dax hat am Mittwoch belastet durch den hohen Ölpreis und den jüngsten Euro-Anstieg seine Talfahrt fortgesetzt. Drastische Preiserhöhungen für Eisenerz drückten die Kurse von ThyssenKrupp (minus 1,6 Prozent) und Salzgitter (minus vier Prozent).
Düsseldorf – ThyssenKrupp hat vor allem wegen des globalen Stahlbooms die Erwartungen im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/05 deutlich übertroffen. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen hat sich mit 473 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal annähernd verdreifacht.
Rekordgewinn für Thyssen-Krupp/Iraner geht
Experten rechnen 2005 für einzelne Rohstoffe mit Preissteigerungen von bis zu 50 Prozent / Bergwerke weiten Kapazitäten aus
Berlin Der Dax hat seinen am Vortag errungenen Jahreshöchststand am Mittwoch nicht verteidigen können. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer gab wegen wieder anziehender Ölpreise nach und schloss mit einem Minus von 0,42 Prozent bei 4213,69 Punkten.
Verkauf von 48000 Wohnungen bringt 2,1 Milliarden Euro/US-Investoren kaufen deutsche Immobilien
Aufsichtsräte großer deutscher Konzerne verdienen im Schnitt 67170 Euro – damit liegen sie in Europa in der Spitzengruppe
An diesem Freitag beginnt in Hamburg der Strafprozess gegen den Verlagserben Alexander Falk
Geschäftsjahr 2004/2005 endet mit Rekordgewinn– jetzt plant der Konzern den Bau eines neuen Stahlwerks in Brasilien
Berlin Belastet vom Anstieg des Ölpreises und schwachen Vorgaben der Wall Street sind die deutschen Aktien am Montag weiter gesunken. Erst am Nachmittag gab es wieder eine leichte Besserung.
Die TU Berlin hat in diesem Jahr fünf Ehrendoktorwürden an bekannte Persönlichkeiten verliehen. Geehrt wurden der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Heinrich von Pierer, der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Bernd Pischetsrieder, der Vorstandsvorsitzende der ThyssenKrupp AG, Ekkehard D.
Der ehemalige WestLB-Chef Friedel Neuber ist im Alter von 69 Jahren an Herzversagen gestorben
Berlin Belastet von Kursverlusten bei Thyssen-Krupp und anderen Unternehmen ist der Dax am Mittwoch wieder gefallen. Er rutschte kurz vor Börsenschluss unter die Marke von 3900 Punkten, schloss dann aber mit 3912,40 Punkten.
Weil weltweit immer mehr Stahl gebraucht wird, bringen selbst Altwagen gutes Geld
Thyssen-Krupp und Salzgitter rechnen für 2004 mit deutlich mehr Gewinn – die Anleger honorieren das
Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme will mehr Transparenz und fordert Offenlegung der Vorstandsgehälter
Studie zum Verhaltenskodex für Unternehmen zeigt erhebliche Defizite
Mit HDW legt der Konzern den Grundstein für einen Werftenverbund