
An diesem Mittwoch kommt US-Präsident Barack Obama nach Berlin. Er hat nach Trumps Sieg mit Merkel viel zu besprechen. Was? Fragen und Antworten zum Thema.
An diesem Mittwoch kommt US-Präsident Barack Obama nach Berlin. Er hat nach Trumps Sieg mit Merkel viel zu besprechen. Was? Fragen und Antworten zum Thema.
Amerikas nächster Präsident ist kein Freund des Freihandels. Mit seiner Wahl sinken auch die Chancen, dass aus dem umstrittenen TTIP-Abkommen noch etwas wird.
Die Transatlantische Wirtschaftskonferenz hofft auf Einsicht des neuen US-Präsidenten Donald Trump, der Freihandelsabkommen in Frage stellt.
Der ARD-Film „Tödliche Geheimnisse“ geht im Enthüllungsgetöse unter. Und die linke Aversion gegen den Kapitalismus steigert sich zum Schauermärchen.
Der ARD-Film „Tödliche Geheimnisse“ geht im Enthüllungsgetöse unter. Und die linke Aversion gegen den Kapitalismus steigert sich zum Schauermärchen.
Die Zuversicht, dass es noch etwas wird mit TTIP, ist in Deutschland wieder größer geworden. Die Amerikaner sind skeptischer.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe analysiert das Fast-Ceta-Debakel und die Rolle der Nato und diskutiert mit Horrorclowns.
Die Blockade des Freihandelsabkommens Ceta ist fürs erste gelöst. Aber das Gezerre in Belgien hat große Fragen aufgeworfen. Ein Kommentar.
Bei seinem allerletzten Deutschlandbesuch geht es dem Präsidenten um sein Erbe: das Wirtschaftsabkommen und gefestigte transatlantische Beziehungen. Ein Kommentar.
Viele wollen nur im Kleinen das Beste für sich herausholen. Was würde Humboldt wohl dazu sagen?
Ob Steuerpolitik, Gesundheitsreform oder Energiewende: Hillary Clinton und Donald Trump sind in vielen Punkten gegenteiliger Meinung. Was die Präsidentschaftskandidaten fordern.
Die Wallonen blockieren Ceta. Auch das Verhältnis zu Russland und die Flüchtlingskrise stellen die EU auf eine Zerreißprobe. Wichtige Fragen und Antworten.
Zeit-Herausgeber Josef Joffe sieht keine Chance mehr für Ceta und TTIP, schätzt Bayerns Berge und freundet sich mit der literarischen Kurzform an.
Das Arte-Magazin „Streetphilosophy“ stellt die großen Fragen bei Demos, Dönerbuden und Spätis.
Das Arte-Magazin „Streetphilosophy“ stellt die großen Fragen bei Demos, Dönerbuden und Spätis.
Nach dem Wahldebakel im September hat die Berliner SPD eine selbstkritische Analyse vorgelegt. Auf 16 Seiten formulieren sie 33 Thesen für eine Reform.
Warum haben so viele Menschen für die AfD gestimmt? Eine Wählerin aus Berlin Friedrichshain-Kreuzberg spricht im Interview über ihre Gründe.
Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.
Bei den TTIP-Verhandlungen geht es auch um die Zeit nach Präsident Barack Obama, also nach dem 20. Januar nächsten Jahres. Nicht die besten Aussichten für das Handelsabkommen mit den USA. Ein Kommentar.
Mit großer Mehrheit stimmen die SPD-Delegierten für Ceta und damit für Sigmar Gabriels Kurs. Martin Schulz bringt den Parteichef schon als Kanzlerkandidat in Stellung.
Nicht nur in Berlin: In sieben deutschen Städten protestieren Zehntausende gegen TTIP und Ceta
In sieben deutschen Großstädten sind am Samstag Demonstranten gegen die Handelsabkommen TTIP und Ceta auf die Straße. In Berlin demonstrierten auch Abtreibungsgegner. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Mehrere große Demonstrationen finden derzeit in Berlin statt - mit weniger Teilnehmern als erwartet und bislang überwiegend friedlich.
Kanada ist bereit, der EU beim Freihandelsabkommen noch weiter entgegenzukommen. Doch viele Bürger halten nichts von Ceta und gehen auf die Straße.
Der Chef der europäischen Grünen, Reinhard Bütikofer, fordert eine neue EU-Handelspolitik und wirft Wirtschaftsminister Gabriel falsches Spiel vor.
Dem europäischen Freihandelsabkommen mit Kanada ergeht es derzeit ähnlich wie seinem großen Bruder TTIP: Es steht auf der Kippe.
Ein breites Bündnis gegen Ceta und TTIP mobilisiert für Samstag zu Großdemonstrationen in deutschen Großstädten auf. Die SPD ziert sich, Grüne und Linke sind dabei.
Kann es eine Bürgerinitiative auch geben, damit etwas nicht getan wird? Ist es ein Rechtsakt, wenn der EU-Ministerrat die EU-Kommission beauftragt, mit den USA über TTIP zu verhandeln?
Österreichs Bundeskanzler Christian Kern stellt die Zustimmung Wiens zum Ceta-Handelsabkommen mit Kanada in Frage - und löst damit EU-weit Irritationen aus.
In Berlin flutscht es nicht, es ruckelt, meint Harald Martenstein. Weil die Parteien keinen guten Job machen. Beim nächsten Mal wird's besser? Das hört man auch nach einem schlechten Essen.
TTIP steht offenbar kurz vor dem Scheitern. Das ist gerade aus deutscher Sicht schlecht - denn so lässt sich Globalisierung nicht gestalten. Ein Kommentar.
Die EU fordert Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe von Apple. Über die Konsequenzen wird gestritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im Streit mit der EU-Kommission um Nachzahlungen in Milliardenhöhe stellt sich Bayern an die Seite des Computerriesen. Für den Apple-Chef sind die Vorwürfe aus Brüssel "politischer Mist".
SPD-Chef Sigmar Gabriel preist das EU-Handelsabkommen mit Kanada. Die SPD-Linke Hilde Mattheis dagegen will Ceta unbedingt verhindern. Ein Interview.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat das Freihandelsabkommen TTIP als „de facto gescheitert“ bezeichnet, Frankreich fordert den Stopp der Verhandlungen. Was ist strittig und was wären die Folgen?
Wenige Tage nachdem Sigmar Gabriel TTIP als "de facto gescheitert" bezeichnet hat, kündigt Frankreich die Ablehnung des Abkommens an.
Die Flüchtlingspolitik wird zur zunehmenden Belastungsprobe für Schwarz-Rot. Kritik von SPD-Chef Gabriel an der Kanzlerin lässt sich die CDU nicht gefallen - und reagiert ungewöhnlich scharf.
Mit dem Thema Freihandel lässt sich Stimmung machen. Politiker wie Sigmar Gabriel wollen das für sich nutzen. Doch das könnten sie noch bitter bereuen. Ein Kommentar.
Der Streit um das Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada belastet die gerade erst wieder entspanntere Beziehung von SPD und DGB.
Der SPD-Chef will das Freihandelsabkommen mit Kanada. Doch die SPD-Linke begehrt auf und weiß die Gewerkschaften hinter sich. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil mahnt zur Besonnenheit - auf beiden Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster