
Recht und Moral darf nicht davon abhängen, wer sympathischer ist. Ein Kommentar.
Recht und Moral darf nicht davon abhängen, wer sympathischer ist. Ein Kommentar.
Ein Messerundgang, eine Rede und ein Mini-Gipfel mit Merkel, Cameron, Hollande und Renzi: Barack Obama ist zum letzten Mal als US-Präsident in Deutschland. Alles zum Besuch im Newsblog.
Barack Obama setzt Optimismus und Zuspruch gegen die Angst. Er redet dabei über Europa, meint aber auch etwas anders. Ein Kommentar.
Barack Obama besucht letztmalig als US-Präsident Deutschland. Wie sehr belastet die Kritik am Freihandelsabkommen TTIP die Beziehungen beider Länder?
US-Präsident Barack Obama besucht zum letzten Mal in seiner Amtszeit Deutschland. In Hannover lobte er die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zwischen Erdogan und AfD wählen, mit TTIP umgehen und den Tod eines Nationalhelden betrauern.
Kanadas Außenhandelsministerin Chrystia Freeland setzt sich für das Freihandelsabkommen Ceta ein. Mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sei sie sich in Vielen einig, sagt sie im Tagesspiegel-Interview.
Die Piraten bleiben dabei: Transparenz ist ihr wichtigstes Thema. Außerdem: mehr Bürgerbeteiligungen. Dieses Wochenende beschließen sie ihr Wahlprogramm für Berlin - und wollen wieder nach vorne kommen.
Barack Obama kommt nach Deutschland, auch um für TTIP zu werben. Kanadas Außenhandelsministerin Freeland lobt derweil Ceta: Kanadische Lebensmittel seien beim Export in die EU frei von Hormonen oder Gentechnik.
US-Handelsministerin Penny Pritzker räumt Fehler in den TTIP-Verhandlungen ein, verteidigt aber die Geheimhaltung. Von der deutschen Regierung erwartet sie mehr Einsatz.
Beim Thema TTIP sind Politikverdruss und Antiamerikanismus fast zum Selbstzweck geworden. Der Protest ist blind für die Vorteile: Das Handelsabkommen ist Europas Chance. Ein Essay.
Barack Obama hatte ein distanziertes Verhältnis zu Deutschland. Dann hat er dessen Rolle schätzen gelernt. Den Deutschen ging es mit ihm umgekehrt. Ein Essay.
Zehntausende demonstrieren gegen das Freihandelsabkommen. Am Sonntag reist US-Präsident Obama an, um für TTIP zu werben.
Die Zeit drängt. An diesem Wochenende geht es ums Ganze für das Freihandelsabkommen. Angela Merkel und Barack Obama werben für TTIP, Zehntausende wollen in Hannover gegen das Abkommen demonstrieren.
Barack Obama kommt am Sonnabend zur Hannover-Messe – und zum Abschied. Was bedeutet der Besuch des US-Präsidenten fürs transatlantische Verhältnis?
Staunend blicken die Europäer auf den Vorwahlkampf in den USA - es ist ein Wahljahr der Irritationen. Deutsche und US-Bürger ticken unterschiedlich: Christoph von Marschall erklärt in seinem neuen Buch, was mit den Amerikanern los ist.
Lange schien es, als könne TTIP nur an der europäischen Skepsis scheitern. Im US-Präsidentschaftswahlkampf haben sich die Druckverhältnisse gedreht.
Die Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP gehen weiter. Die EU bietet den USA in einem Geheimpapier an, 97 Prozent aller Zwangstarife zu senken. Fragen und Antworten zum Thema.
Großbritanniens Premier David Cameron hat auf dem EU-Gipfel viele Zugeständnisse bekommen. Was das für ganz Europa bedeutet? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Fünfte: Harald Martensteins tägliche Kolumne zur Berlinale. Heute über einen hartnäckigen Igel in seinem Computer, der zwischen Weltlage und Filmwelt sitzt.
US-Konzerne wollen Verbraucherschutz aushebeln, befürchten US-Verbraucherschützer. Ab Montag können Dokumente eingesehen werden.
Die Bundesregierung reagiert auf Kritik an der Geheimhaltung bei den TTIP-Verhandlungen: Parlamentarier sollen nun auch brisante Dokumente einsehen.
Ein Leseraum soll beim Freihandelsabkommen TTIP der EU mit den USA Vertrauen schaffen. Ob das ausreicht, bleibt abzuwarten.
Der 48-jährige Musiker und Musikproduzent Bruno Kramm ist Spitzenkandidat der Berliner Piratenpartei für den Abgeordnetenhaus-Wahlkampf.
„Freihandelsabkommen in einer globalisierten Welt – Wie wichtig ist TTIP?“, lautet der Titel eines Gesprächsabends mit den CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler und Jürgen Hardt am 13. Januar.
Eigentlich sollten die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen 2015 abgeschlossen sein. Doch eine Einigung ist nicht einmal in Sicht. Woran es scheitern kann.
US-Präsident Barack Obama kommt im April zur Hannover-Messe, um Angela Merkel zu treffen und für das Freihandelsabkommen TTIP zu werben.
Am zweiten Tag des CDU-Parteitags sprach CSU-Chef Horst Seehofer als Gast. Beim CSU-Parteitag hatte er Angela Merkel bloßgestellt. Heute kassierte er eine verhaltene Begrüßung, dann viel Beifall. Die Ereignisse im Newsblog.
Mario Ohoven ist Deutschlands bekanntester Mittelstandslobbyist. Zu Recht? Es gibt Zweifler. Ein Portrait.
Frankreichs Premier Manuel Valls bezeichnet den deutschen Syrien-Einsatz als "unglaubliche Geste". Die SPD folgt Sigmar Gabriel bei TTIP und Ceta. Das war Tag 3 des SPD-Bundesparteitags. Hier zum Nachlesen.
Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.
Bei den Diskussionen zu den Freihandelsabkommen TTIP und CETA prallen Weltansichten aufeinander.
Was wird im Jahr 2016 in der Politik wichtig? Auf der Tagesspiegel-Konferenz „Agenda 2016“ geben Fachleute auf diese Frage Antworten.
Juso-Chefin Johanna Uekermann provoziert harsche Kritik aus der SPD, droht Sigmar Gabriel mit einem "Aufstand" - und wird dafür mit einem guten Ergebnis wiedergewählt.
Deutsche Interessensvertreter sind in Brüssel in Sachen TTIP sehr erfolgreich und sehr aktiv. Sie treten häufiger an Beamte der Kommission heran als all ihre EU-Kollegen zusammen. Eine Analyse
Vivienne Westwood ist die einzige Designerin, die sich politisch äußert. Warum sich die Modebranche so zurückhält.
Politiker, Funktionäre, Bischöfe beschwören jetzt wieder "unsere Werte". Doch statt einen diffusen Begriff zu überhöhen, ist es besser, ganz normal den schnöden Alltag zu leben - mit all seinen Widersprüchen. Ein Kommentar
US-Botschafter John B. Emerson spricht über über den Umgang mit den Flüchtlingen, den Beitrag der USA und das Freihandelsabkommen TTIP.
Sebastian Haunss, Mitautor der Teilnehmerbefragung der "Stop TTIP"-Demonstration", antwortet in seiner Replik auf den Beitrag “Wagt bloß nicht, meiner Meinung zu sein!” von Christoph von Marschall. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!
Linke und rechte Populisten sind sich näher, als ihnen lieb ist. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster