
Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.
Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.
Das Impro-Festival des studentischen Kulturzentrums Kuze feiert fünften Geburtstag.
Der Ukrainekonflikt bietet auch Chancen für die deutsche und vor allem für die europäische Russland-Politik, sagt Prof. Dr. Peter W. Schulze.
Norbert Lammert fordert mehr Transparenz bei TTIP. Eine Zustimmung zum Freihandelsabkommen sei "ausgeschlossen", wenn der Bundestag keinen Einfluss auf die Verhandlungen habe, sagte er.
Die deutschen Kunstschätze sollen geschützt werden - doch das neue Kulturgutschutzgesetz ist ungeeignet. Ein kritischer Blick auf den neuen Entwurf.
Kunstschätze der deutschen Öffentlichkeit erhalten? Mit dem neuen Kulturgutschutzgesetz kann das nicht funktionieren. Ein kritischer Blick auf den jüngsten Entwurf.
Die Kanzlerin verspricht beim Gewerkschaftstag, sich für eine stärkere Tarifbindung der Betriebe stark zu machen - und beschwichtigt beim Thema TTIP.
AM Montag gehen die TTIP-Verhandlungen weiter. In Berlin sind Tausende Menschen dagegen auf die Straße gegangen. Die Idee vom Freihandel ist jahrhundertealt.
Ein noch unbekannter Pegida-Anhänger trug am Montag bei der islamfeindlichen Demonstration in Dresden einen Galgen für Merkel und Gabriel mit sich. Politiker sind empört.
Die Empörung über Pegida ist groß, seit dem Demo-Galgen noch größer. Warum es trotzdem falsch ist, nach dem Staatsanwalt zu rufen. Ein Kommentar.
Gegen Galgen und Guillotinen muss die Politik und die Staatsanwaltschaft rigoros vorgehen. Das größere Problem aber sind die heimlichen Unterstützer. Ein Kommentar.
Blitzbesuch in Berlin: Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spricht über die Situation in ihrer Heimat Weißrussland und beim großen Nachbarn.
Nach der TTIP-Demo kommen die Läufer: In der City West wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Das transatlantische Freihandelsabkommen weckt Ängste vor dem Verlust deutscher Standards und demokratischer Mitbestimmung. Zehntausende gingen deshalb am Samstag in der Hauptstadt gegen TTIP auf die Straße.
150.000 traten in Berlin gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA ein. Die Veranstalter sprechen sogar von 250.000 Teilnehmern. Lesen Sie die Entwicklungen im Newsblog nach.
Nach den Worten von Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, ist das „Safe-Harbor“-Urteil eine „klare Warnung“ an die Verhandler beim geplanten Freihandelsabkommen.
Vielen wird's zu bunt: Heute werden in Berlin bis zu 100.000 Menschen gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA demonstrieren. Worum geht es? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
TTIP-Gegner laufen am Sonnabend vom Hauptbahnhof durchs Regierungsviertel weiter zur Straße des 17. Juni. Und Sonntag sind die Läufer los.
Amerika und Europa stehen vor der Wahl, die Regeln zu setzen, bevor sie den Regeln aufstrebender Mächte ausgeliefert sind. Ein Kommentar.
Die Abgas-Affäre bei VW hat das Ansehen des Konzerns geschädigt. Der Skandal schwächt aber auch die Position der Europäer bei den Verhandlungen um TTIP.
Die TTIP-Verhandlungen kommen nicht voran. Das liegt nicht an den umstrittenen Schiedsgerichten. Ein politisches Großereignis könnte das Freihandelsabkommen blockieren.
Lange passierte nichts auf dem Twitter-Account von SPD-Chef Sigmar Gabriel. Nun stellte er sich unter #fragSigmar den Fragen der Nutzer.
Sagt Joseph E. Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger von der New Yorker Columbia University, im Blick auf Griechenland. Die Flüchtlingskrise nennt er vor allem ein "moralisches Dilemma".
Angela Merkel und der alte Gewerkschaftsrabauke Frank Bsirske sind sich plötzlich sehr zugetan. Eindrücke vom Bundeskongress der Gewerkschaft Verdi.
In Brüssel legt die EU-Kommission heute Änderungsvorschläge zum umstrittenen Freihandelsabkommen vor.
Die Kanzlerin erklärt die Flüchtlingskrise im Bundestag für lösbar. Man dürfe die Fehler im Umgang mit Gastarbeitern aber nicht wiederholen. Kann sie damit überzeugen?
Anton Börner, Chef des Bundesverbands des Groß- und Außenhandels, über die Krisen in China, Russland und Griechenland.
Viele Sozialdemokraten trauen dem eigenen Parteichef wenig zu. Stabilisiert Gabriels Einsatz für Flüchtlinge seine Stellung in der SPD?
Der DGB, der BUND und andere machen sich gemeinsam gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der Europäischen Union und den USA stark. Für den 10. Oktober wird zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen.
Die Geheimhaltung von Dokumenten über die TTIP-Verhandlungen durch die EU-Kommission hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel heftig kritisiert.
Die Protokolle über die TTIP-Verhandlungen werden von der EU-Kommission nicht mehr an Parlamente und Ministerien der Mitgliedstaaten verschickt. Sie können nur noch in Brüssel eingesehen werden. Zuvor waren vertrauliche Dokumente nach außen gelangt..
Die EU-Außenkommissarin Cecilia Malmström staunt im Tagesspiegel-Interview über die Kritik aus Deutschland an dem geplanten Freihandelsabkommen - und betont dessen Vorteile.
Ein Gespenst geht um auf der Insel: Jeremy Corbyn, für britische Verhältnisse ein Ultralinker, könnte neuer Labour-Chef werden. Ein Porträt.
Gerhard Casper, Präsident der American Academy in Berlin, über die Zukunft des Hauses, die NSA-Affäre und Obama.
Das Freihandelsabkommen TTIP erhitzt die Gemüter, auch in den Kulturinstitutionen. Wolfgang Thierse erklärt, wie die Kultur bei den Verhandlungen zum transatlantischen Abkommen TTIP geschützt werden kann.
Stephan Russ-Mohl wundert sich über die Distanz zwischen Ökonomen und Journalisten - und wünscht sich Besserung
Stephan Russ-Mohl wundert sich über die Distanz zwischen Ökonomen und Journalisten - und wünscht sich Besserung
Seddiner See - Die SPD Potsdam-Mittelmark hat sich auf ihrem jüngsten Unterbezirksparteitag in Seddiner See mit den Freihandelsabkommen CETA und TTIP befasst. Für den grundsätzlich zu begrüßenden Freihandel formulierte sie in einem einstimmigen Beschluss eine Reihe von Bedingungen.
Ortstermin im Neuland: Kanzlerin Merkel lässt sich von Youtube-Star LeFloid interviewen. Das Fazit: Ruhm ist teilbar. Inzwischen gibt es erste Reaktionen auf Twitter und Facebook.
Ortstermin im Neuland: Kanzlerin Merkel lässt sich von Youtube-Star LeFloid interviewen. Das Fazit: Ruhm ist teilbar. Inzwischen gibt es erste Reaktionen auf Twitter und Facebook.
öffnet in neuem Tab oder Fenster