zum Hauptinhalt
Thema

TTIP

Bei den TTIP-Verhandlungen wird auch über die Finanzmarktregulierung gesprochen.

Sigmar Gabriel und das Freihandelsabkommen TTIP – nicht auszudenken, wenn die SPD sich verweigert. Ein Kommentar

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Für den Freihandel. Die Chefs der großen deutschen Autokonzerne haben am Mittwoch in Berlin für TTIP geworben.

Gleich sieben Autobosse üben in Berlin den Schulterschluss für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP. Dort erklären sie, warum Blinker keine Hühnchen sind und freier Handel angeblich nur Vorteile hat. Ein Ortstermin.

Von Henrik Mortsiefer

Die Grüne Woche beginnt auch in der Innenstadt mit Gedränge: Ein Bündnis aus mehr als 120 Organisationen will unter dem Motto „Wochenmarkt statt Weltmarkt – Gesundes Essen und gesunde Landwirtschaft – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ gegen Gentechnik, Massentierhaltung und gegen das Freihandelsabkommen TTIP demonstrieren. Die Veranstalter erwarten mehr als 10 000 Teilnehmer aus ganz Deutschland.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, Brigitte Zypries.

Regierungskoalition und Opposition liefern sich im Bundestag einen hitzigen Schlagabtausch über den umstrittenen Investorenschutz in den Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA. Die Bundesregierung will sich für Transparenz bei den Schiedsgerichten einsetzen.

Von Albrecht Meier
Schöne Folklore, weit weg von TTIP. Auf der Grünen Woche, hier ein Bild aus dem Jahr 2014, kommen die Spreewaldgurken noch von netten Damen in Trachten aus Brandenburg.

Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen winken wild in die Kamera und werfen sich mit erhobenen Händen nach hinten.

Auch private Bildungseinrichtungen könnten vom Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP betroffen sein. Bildungsgewerkschaften und Grüne befürchten unkontrollierbare Angebote aus den USA.

Von Josta van Bockxmeer
Geschützt: die Nürnberger Rostbratwurst.

Wird mit TTIP der Schutz regionaler Produkte aufgeweicht? Falls Schwarzwälder Schinken, Hessischer Apfelwein und Co. bald aus den USA kommen dürfen, hätte das weitreichende Folgen. Verbraucherschützer und Landwirte sind alarmiert.

Von
  • Maria Fiedler
  • Angie Pohlers
Immer wieder artikulieren Gegner der Freihandelsabkommen ihren Protest auf der Straße.

Die Gespräche über den Freihandel zwischen der EU und den USA sowie Kanada gehen 2015 in die entscheidende Phase. Mittlerweile hat sich eine breite Front der Gegner formiert. Haben die Abkommen TTIP und Ceta überhaupt noch Chancen?

Von
  • Elisa Simantke
  • Hans Monath
Proteste gegen TTIP vor dem Reichstag.

Die EU und die USA beraten im Geheimen über ein Handelsabkommen. Ziel ist ein gemeinsam geregelter Wirtschaftsraum mit 800 Millionen Verbrauchern. Doch der Protest gegen TTIP wächst – aus guten Gründen.

Von Harald Schumann
Hat es 2014 bis aufs Oktoberfest geschafft: Das Chlorhuhn schleppten Aktivisten über das Festgelände.

Bei TTIP geht es nicht um Handelsfreiheit, sondern um eine Umverteilung von Macht, weg von den Parlamenten, hin zur Exekutive und deren ungewählten Einflüsterern. Ein Kommentar

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Das US-Gefangenenlager in Guantanamo Bay auf Kuba.

Die USA befassen sich intensiv mit der erneut aktuell gewordenen CIA-Folter. Aber das ist zu wenig. Reden, streiten, debattieren – das kann nur ein Anfang sein. Wer Verbrechen dieser Dimension derart klar benennt, muss zu Konsequenzen bereit sein. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })