
Keine Antibiotika und artgerechte Haltung: Minister Schmidt glaubt an die Macht der Verbraucher.
Keine Antibiotika und artgerechte Haltung: Minister Schmidt glaubt an die Macht der Verbraucher.
In Deutschland haben die Kritiker des Freihandels mit den USA Zulauf und sehen sich schon auf der Siegerstraße. Dabei sind sie in Europa nur eine kleine Minderheit. Ein Kommentar.
Foodwatch-Gründer Thilo Bode bündelt in einem Buch Argumente gegen das TTIP-Abkommen. Gegen freien Handel hat er nichts - gegen den Ausschluss der Öffentlichkeit sehr wohl.
Dürfen Investoren gegen Staaten klagen? Der Investorenschutz ist der größte Streitpunkt bei den Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA. Brüssel will ihn noch im März ausräumen.
Die Bundeskanzlerin drängt auf einen zügigen Abschluss des TTIP-Abkommens: Deutschland wolle die EU-Kommission dabei unterstützen, bis zum Jahresende die politischen Gespräche mit den USA abzuschließen, sagt sie in Brüssel.
Er sagt der Ärztekorruption den Kampf an: Justizminister Heiko Maas (SPD) spricht im Tagesspiegel-Interview über Bestechung im Gesundheitswesen, Kirchenasyl, den Kampf gegen Masern und das EU-Freihandelsabkommen.
Sigmar Gabriel und das Freihandelsabkommen TTIP – nicht auszudenken, wenn die SPD sich verweigert. Ein Kommentar
SPD-Chef Gabriel müht sich ebenso wie Industrievertreter um mehr Zustimmung der Genossen zum Freihandelsabkommen TTIP.
Der Investorenschutz ist einer der größten Streitpunkte beim geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen EU und USA. Die SPD will die umstrittenen Rechte von Unternehmen nun eindampfen.
Das geplante Transatlantische Handelsabkommen erhitzt die Gemüter. Die Vorbehalte sind groß. Ein Gespräch mit dem Chef der Berliner SPD, Jan Stöß, über die Chancen und Risiken von TTIP
Pegida-Anführer Bachmann wollte Luther spielen – aber daraus wurde nichts. Die verschiedenen Pegida-Abspaltungen haben mit massiven Problemen zu kämpfen. In Leipzig darf Legida nicht so demonstrieren wie gewünscht.
Der Bayerische Hof ist an diesem Wochenende Bühne und Hinterzimmer der Weltpolitik. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz traten am Samstag gleich mehrere Hauptakteure der Ukraine-Krise auf. Lesen Sie die Ereignisse hier noch einmal in unserem Liveticker nach.
Neue Dokumente aus den TTIP-Verhandlungen sorgen für Aufregung: Demnach soll ein transatlantisches Gremium künftig Finanzmarkt-Regeln aushandeln - und zwar ohne parlamentarische Kontrolle.
Die US-Regierung will EU-Mitgliedsstaaten nur unter Aufsicht Einsicht in Verhandlungsdokumente zum umstrittenen TTIP-Abkommen geben. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert einen „direkten Zugang“.
Gleich sieben Autobosse üben in Berlin den Schulterschluss für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP. Dort erklären sie, warum Blinker keine Hühnchen sind und freier Handel angeblich nur Vorteile hat. Ein Ortstermin.
Verunreinigungen, Preisabsprachen und Alkohol in alkoholfreiem Bier: Nach Imageschäden will die Bierbranche gegensteuern.
Ob S 21, Occupy, Plebiszite, TTIP-Protest, E-Aktivismus, Pegida: Mehr politische Partizipation war selten in Deutschland. Allerdings ist sie oft sprunghaft, spontan, projektzentriert und von Empörung getragen. Ein Kommentar.
Der neue EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, verspricht: Klon-, Hormonfleisch und Chlorhühnchen wird es in der EU nicht geben. Ein Scheitern der TTIP-Verhandlungen hält er für durchaus denkbar.
Der neue EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis spricht im Tagesspiegel-Interview über Amerikaner, die Hamburger in sich hineinstopfen, gesunde Mittelmeerkost aus der EU und das mögliche Aus für TTIP.
Wo Thüringen oder Schwarzwald draufsteht, müssen die Zutaten, die drin sind, auch von dort kommen, sagt die Vorsitzende des Verbraucherschutzausschusses. Bei der Gentechnik sieht Künast große Gefahren durch TTIP.
Die Grüne Woche beginnt nicht nur am Messegelände mit Gedränge: Am Sonnabend legt eine Großdemo weite Teile der Berliner Innenstadt lahm. Geplant sind zwei Korsos mit Traktoren und ein großes Finale in Mitte.
Die Grüne Woche beginnt auch in der Innenstadt mit Gedränge: Ein Bündnis aus mehr als 120 Organisationen will unter dem Motto „Wochenmarkt statt Weltmarkt – Gesundes Essen und gesunde Landwirtschaft – Bauernhöfe statt Agrarindustrie“ gegen Gentechnik, Massentierhaltung und gegen das Freihandelsabkommen TTIP demonstrieren. Die Veranstalter erwarten mehr als 10 000 Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Regierungskoalition und Opposition liefern sich im Bundestag einen hitzigen Schlagabtausch über den umstrittenen Investorenschutz in den Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA. Die Bundesregierung will sich für Transparenz bei den Schiedsgerichten einsetzen.
Agrarminister Christian Schmidt stellte den Schwarzwälder Schinken in Frage und sorgte für Empörung. Kein Wunder, schließlich eignet sich im Zeitalter der Globalisierung kaum etwas besser zum Nationalsymbol. Ein Kommentar zur Grünen Woche.
Brüssel hat einen Vertreter nach Deutschland geschickt, der Konflikten nicht aus dem Weg geht. Und die gibt es mit TTIP, Flüchtlingspolitik oder dem Kurs der "Troika" in Griechenland genug.
Das Freihandelsabkommen TTIP ist zur Chiffre für rücksichtslose, kapitalhörige Politik geworden. Wie konnte es dazu kommen? Eine Spurensuche.
Auch private Bildungseinrichtungen könnten vom Transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP betroffen sein. Bildungsgewerkschaften und Grüne befürchten unkontrollierbare Angebote aus den USA.
EU-Kommissarin Malmström veröffentlicht vertrauliche Papiere zu TTIP - doch einige wichtige fehlen noch.
Wird mit TTIP der Schutz regionaler Produkte aufgeweicht? Falls Schwarzwälder Schinken, Hessischer Apfelwein und Co. bald aus den USA kommen dürfen, hätte das weitreichende Folgen. Verbraucherschützer und Landwirte sind alarmiert.
Agrarminister Schmidt hat mit der möglichen Aufweichung beim Schutz regionaler Spezialitäten für neue Kontroversen um das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA gesorgt. Foodwatch kritisiert die Bundesregierung.
Landtagswahlen, interne Machtspiele und der Kampf ums politische Überleben stellen viele Amtsträger vor Herausforderungen. Lesen Sie, auf wen es 2015 in der deutschen Politik ankommt.
Die Gespräche über den Freihandel zwischen der EU und den USA sowie Kanada gehen 2015 in die entscheidende Phase. Mittlerweile hat sich eine breite Front der Gegner formiert. Haben die Abkommen TTIP und Ceta überhaupt noch Chancen?
Die Europäische Bürgerinitiative sollte mehr direkte Demokratie nach Europa bringen. Doch zwei Jahre nach ihrer Einführung zeigt sich: sie ist ein schwaches Instrument. Überarbeitung dringend nötig.
Die EU und die USA beraten im Geheimen über ein Handelsabkommen. Ziel ist ein gemeinsam geregelter Wirtschaftsraum mit 800 Millionen Verbrauchern. Doch der Protest gegen TTIP wächst – aus guten Gründen.
Der Protest gegen das geplante transatlantische Handelsabkommen wächst. Alles Vorurteile, findet die Bundesregierung - und plant nun gemeinsam mit anderen EU-Staaten und der Kommission eine Kampagne.
Bei TTIP geht es nicht um Handelsfreiheit, sondern um eine Umverteilung von Macht, weg von den Parlamenten, hin zur Exekutive und deren ungewählten Einflüsterern. Ein Kommentar
Linke und Rechte treffen sich. Sie sind anti-Nato, pro-Putin, anti-TTIP, pro-Deutschland. Wie stark sind sie? Ein Test in zehn Schritten.
Die USA befassen sich intensiv mit der erneut aktuell gewordenen CIA-Folter. Aber das ist zu wenig. Reden, streiten, debattieren – das kann nur ein Anfang sein. Wer Verbrechen dieser Dimension derart klar benennt, muss zu Konsequenzen bereit sein. Ein Kommentar.
Auf der Tagesspiegel-Konferenz "Agenda 2015" erhoben 30 wichtige deutsche Interessensgruppen ihre Forderungen an die Politik für das kommende Jahr. Vertreter von Regierung, Ministerien, Parlament und Think Tanks bewerteten diese sofort. Der Live-Blog vom Tag zum Nachlesen.
Auch Konzerne wie der Medienkonzern Disney sollen Deals mit Luxemburg geschlossen haben. Doch es gibt auch erste Schritte zu neuen Regeln für mehr Steuergerechtigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster