Konzerne wollen keine Kostenhürde für die neue Technik aufbauen und machen Datendienste günstiger
Vodafone
Der Markt für Mobiltelefone ist um sechs Prozent gewachsen / Asiatische Hersteller greifen an
Mit einer Tarifsenkung will T-Mobile die neue Mobilfunktechnik UMTS attraktiver machen
Mutterkonzern KPN schreibt 2002 Rekordverlust, erwirtschaftet operativ aber wieder schwarze Zahlen
Die Mobilfunkunternehmen arbeiten an mobilen Zahlungssystemen – sie müssen schnell, sicher und bequem sein
Im Fall Mannesmann werden sechs Ex-Vorstände und Aufsichtsräte angeklagt – auch der Chef der Deutschen Bank
Träge und unbeweglich: Die Finanzwirtschaft schreit in der Krise nach dem Staat
Prozesse, schnelle Sprüche, Missmanagement: In der Finanzwelt wächst der Druck auf die Deutsche-Bank-Chefs Josef Ackermann und Rolf Breuer
Mannesmann-Affäre um Millionenprämien wird aufgerollt / IG-Metall- Chef Zwickel soll vor Gericht
Affäre um Mannesmann-Abfindungen: Der Staatsanwalt will bald entscheiden – die Betroffenen geben sich gelassen
Die Mobilfunkbetreiber wollen mit den neuen Multimedia-Botschaften an den Erfolg von SMS anknüpfen
Der Tarifdschungel im Mobilfunk ist noch unübersichtlicher als im Festnetz. Neben den Netzbetreibern – TMobile (D1), Vodafone (D2), E-Plus und O2 (früher Viag Interkom) –, die jeweils eine Vielzahl von Tarifen anbieten, werben auch Service-Provider um Kunden.
Mit der Mannesmann-Übernahme hat Chris Gent sich ein Denkmal gesetzt
Länder-Finanzminister wollen neues Handy-Netz nicht bezahlen – trotzdem erwartet die Industrie neue Aufträge
Die Telekom testet die UMTS-Technik zuerst in Berlin. Mitte nächsten Jahres soll das Mobilfunksystem in den großen Städten starten
Senator Klaus Böger erhielt gestern am Rande der Kunsteisbahn Unter den Linden einen Scheck über 1500 „Eiszeiten“. Die Veranstalter Boulevard Metropolis und Vodafone schenken damit 60 Schulklassen ein Eislaufvergnügen.
Stadien ohne gewisses Etwas verlieren immer mehr Gäste
Auf dem Mittelstreifen wird eine Eisbahn gebaut
Britischer Konzern überrascht mit positiven Zahlen und lässt die ganze Branche wieder auf bessere Zeiten hoffen
Berlin (hin). An der Börse kann man schnell viel Geld verlieren – diese leidvolle Erfahrung mussten viele Anleger in den vergangenen Jahren machen.
Französische Mobilfunkgesellschaft heftig umworben/Pariser Staatsanwaltschaft überprüft Vivendi-Bilanz
Ab November können Mobilfunkkunden ihre Telefonnummer bei einem Wechsel des Anbieters behalten. Das kostet, bringt aber viele Vorteile
Gebühr von 18 Euro im Gespräch
Übernahmegerüchte beflügeln den Kurs der Wella-Aktie – Marktbeobachter bleiben skeptisch
Die IG Metall wirft dem Konzern Einfallslosigkeit beim geplanten Stellenabbau vor
Der Preis für die neue Mobilfunktechnik war für manche Anbieter zu hoch / Telekom und Vodafone hatten keine Alternative
Nach monatelangem Streit einigen sich die Anbieter der Technik auf Zusammenarbeit – 15 Cent pro Kilometer
Unterlegenes Bieter-Konsortium legt Beschwerde gegen Kartellamts-Entscheidung ein / Bund könnten Einnahmen verloren gehen
Bisher ist es in der EU verboten, UMTS-Lizenzen zu verkaufen
Konkurrenten fürchten Marktverzerrungen/Bundesregierung fordert France Télécom zum Einlenken auf
Wie es um die Pläne der UMTS-Investoren in Deutschland steht
Deutschlandchef Novák weist Kritik der Mobilfunkunternehmen an den Handy-Herstellern zurück
Mobiltelefonierer können jetzt Fotos und Animationen versenden: MMS ist ein Vorgeschmack auf UMTS
Windeck (hpk/HB). Kirch-Media hat die ersten Multimediarechte der Bundesliga verkauft.
Zwei Jahre nach Versteigerung der Lizenzen für die Mobilfunktechnik ist die Stimmung in der Branche schlecht
Einnahmen für andere auf eigene Rechnung verbucht
Ehemaliger Mannesmann-Chef verklagt Nordrhein-Westfalen
VODAFONE SCHÖNT SEINE BILANZ
Weltweit telefonieren 104 Millionen Menschen über den Konzern
Berlin (Tsp/hej). In der Affäre um Millionen Abfindungen für frühere Mannesman-Manager hat der Vorsitzende der IG-Metall, Klaus Zwickel, alle Vorwürfe zurückgewiesen.