Zu: „MannesmannGeschäft – jetzt prüft das Finanzamt“ vom 5. Juni 2004 Wie schön, dass man aus jeder Situation etwas lernen kann.
Vodafone
keine Thema fürs Gericht
Weitere Milliarden-Steuerausfälle möglich /Hypo-Vereinsbank kritisiert Vodafone: Vorteil durch die „Hintertür erschlossen“
Von Lorenz Maroldt
Politiker und Aktionärsschützer kritisieren Bewertungen / Streit um Milliarden-Abschreibungen nach der Übernahme
Nach der Übernahme von Mannesmann will der Konzern von Finanzbehörden einen Teil des Kaufpreises zurück – Politiker empört
Tolle Handys sind das, was die alles können, wie zum Beispiel das SGHZ105, das erste UMTS-Handy von Samsung „für die dritte Mobilfunkgeneration, mit umfangreichen Funktionalitäten, mit denen sich die neuen multimedialen Möglichkeiten der 3G-Technologie ideal anwenden lassen“. ENERGIEFRESSER Klingt gut, Filme auf dem Handy gucken, Internet-Daten saugen – jedoch: UMTS-Handys verbrauchen in der Regel doppelt so viel Energie wie ihre Vorgänger.
München Der kleinste deutsche Mobilfunkanbieter O2 will im laufenden Geschäftsjahr am nächst größeren Konkurrenten E-Plus vorbeiziehen. „Wir wollen E-Plus in den nächsten neun bis zwölf Monaten beim Umsatz hinter uns lassen“, kündigte O2-Chef Rudolf Gröger am Dienstag in München an.
Spendenaktion von Tagesspiegel und Vodafone brachte 25000 Euro
EDITORIALS Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, und fünf weitere Angeklagte im MannesmannProzess müssen nach einer vorläufigen Einschätzung des Gerichts vom vergangenen Mittwoch nun nicht mehr mit jahrelangen Haftstrafen rechnen. Im Zuge der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000 hatte der Vorstand des deutschen Unternehmens Prämien und Pensionsabfindungen in Höhe von 56 Millionen Euro für Manager gewährt, unter denen sich auch der Vorstandsvorsitzende Klaus Esser befand.
Wer das Handy im Ausland benutzt, sollte die Tariftricks kennen
Wende im Mannesmann-Strafprozess: Klagen wegen Verstößen gegen das Aktienrecht sind nicht wahrscheinlich
Richterin: Millionenabfindungen waren unzulässig, aber nicht strafbar/Staatsanwalt hält Vorwürfe aufrecht
Potsdamer Firma Braintronic will Campingplätze vernetzen
Ex-Vodafone-Chef Chris Gent nimmt im Mannesmann-Prozess seinen einstigen Konkurrenten in Schutz
Die Anwälte von Deutsche-Bank-Chef Ackermann wollen den Prozess schnell beenden – zu ihren Bedingungen
UMTS ist die Abkürzung für „Universal Mobile Telecommunications System“ und steht für die dritte Generation in der Mobilfunktechnik. Am Anfang war der Mobilfunk analog, dann wurde er – mit der heute weltweit am weitesten verbreiteten Technik GSM – digital.
Der Start von UMTS hat sich lange verzögert. Jetzt sind die Netze fertig – nur Kunden und Unternehmen sind noch nicht soweit
Erstes Angebot für neue Mobilfunktechnik auf dem Handy
im Mannesmann-Verfahren
Nutzer gegenüber neuer Mobilfunktechnik noch zurückhaltend
In Deutschland ist erst ein UMTS-Anbieter am Markt: Doch 2004 sollen die Netze in Europa endlich in Gang kommen
Zwar ist die Fusion der Mobilfunkfirmen E-Plus und O2 fürs Erste gescheitert – doch weitere Übernahmen stehen an
(and/slo/HB). Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone hat nach seiner Niederlage im Übernahmekampf um AT&T Wireless den Kauf eines anderen US Mobilfunkbetreibers ausgeschlossen.
Im spektakulärsten Wirtschaftsprozess der deutschen Geschichte setzt der ehemalige Mannesmann-Lenker auf eine aktive Verteidigungsstrategie
Hell erleuchtet waren die Büros der New Yorker Kanzlei Watchell, Lipton, Rosen & Katz am späten Montagabend. In einem Konferenzraum im 33.
Info-Veranstaltung der IHK
Größter US-Mobilfunker entsteht
Cingular sticht Vodafone aus
Von Corinna Visser Der amerikanische Mobilfunkmarkt wird neu geordnet. Nach der Übernahme von AT&T Wireless durch Cingular entsteht eine neue Nummer eins – mit 46 Millionen Kunden und mehr als 32 Milliarden Dollar Umsatz.
ATLAS Von Detlef Gottschling Ein neues Handy mit anderen Klingeltönen, vielleicht mit einer kleinen Kamera und längerer Betriebszeit und weniger Gewicht – bei Telefonierern mit einem festen Vertrag gibt es das in der Regel alle zwei Jahre. Und die alten Geräte?
Auf dem Mobilfunkmarkt in den USA werden die Positionen neu verteilt: An diesem Freitag endet die Gebotsfrist für den Kauf des drittgrößten Anbieters AT&T Wireless. Auch Vodafone prüft, „ob eine Transaktion mit AT&T Wireless im Interesse der Anteilseigner ist“, heißt es offiziell.
Mobilfunkfirma bringt erstes kommerzielles Angebot für die schnelle Datenübertragung per Mobilfunk
Von Corinna Visser Es ist so weit: Der erste Anbieter in Deutschland wagt sich mit einem UMTSAngebot auf den Markt. Doch wer glaubt, jetzt in einen Laden gehen, sich ein Handy kaufen und die neue schnelle Mobilfunktechnik ausprobieren zu können, der irrt.
(tas). DeutscheBank-Chef Josef Ackermann hat im Mannesmann-Prozess erneut seine Unschuld beteuert.
Sie passt nicht ganz zum harmonischen Bild der deutsch-französischen Freundschaft: die plötzlich ausgebrochene brutale Übernahmeschlacht zwischen zwei weltweit operierenden Pharmakonzernen , in denen viele Deutsche und Franzosen arbeiten. Das feindliche Angebot der französischen Firma Sanofi gegen den Giganten Aventis, der sich seinerseits den Frankfurter Hoechst-Konzern einverleibt hatte, löst ähnlich wie die deutsch-britische Übernahmeschlacht zwischen Vodafone und Mannesmann Emotionen aus: Nationalstolz, die Frage nach dem Sinn der europäischen Einigung und natürlich auch die Angst um Arbeitsplätze.
Der britische Mobilfunkkonzern will die AT&T Wireless übernehmen. Davon profitiert die Telekom-Aktie
Alte Handys, die Sie nicht mehr brauchen, können Sie jetzt spenden. Dieser Zeitung liegen heute rote Kuverts bei – als Angebot an unsere Leser, sich an einer RecyclingAktion des Mobilfunkanbieters Vodafone und des Tagesspiegels zu beteiligen.
Die Übernahme eines an der Börse notierten Unternehmens läuft in Deutschland nach strengen Regeln ab
Handys für einen guten Zweck: Der Mobilfunkanbieter Vodafone startet jetzt gemeinsam mit dem Tagesspiegel eine RecyclingAktion. In die roten Kuverts, die der Zeitung am morgigen Sonntag beiliegen, können unsere Leser ihre alten Geräte packen und sie in die Post geben, ohne Porto zu zahlen.