zum Hauptinhalt
Thema

Vodafone

Tolle Handys sind das, was die alles können, wie zum Beispiel das SGHZ105, das erste UMTS-Handy von Samsung „für die dritte Mobilfunkgeneration, mit umfangreichen Funktionalitäten, mit denen sich die neuen multimedialen Möglichkeiten der 3G-Technologie ideal anwenden lassen“. ENERGIEFRESSER Klingt gut, Filme auf dem Handy gucken, Internet-Daten saugen – jedoch: UMTS-Handys verbrauchen in der Regel doppelt so viel Energie wie ihre Vorgänger.

EDITORIALS Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, und fünf weitere Angeklagte im MannesmannProzess müssen nach einer vorläufigen Einschätzung des Gerichts vom vergangenen Mittwoch nun nicht mehr mit jahrelangen Haftstrafen rechnen. Im Zuge der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000 hatte der Vorstand des deutschen Unternehmens Prämien und Pensionsabfindungen in Höhe von 56 Millionen Euro für Manager gewährt, unter denen sich auch der Vorstandsvorsitzende Klaus Esser befand.

UMTS ist die Abkürzung für „Universal Mobile Telecommunications System“ und steht für die dritte Generation in der Mobilfunktechnik. Am Anfang war der Mobilfunk analog, dann wurde er – mit der heute weltweit am weitesten verbreiteten Technik GSM – digital.

Von Corinna Visser Der amerikanische Mobilfunkmarkt wird neu geordnet. Nach der Übernahme von AT&T Wireless durch Cingular entsteht eine neue Nummer eins – mit 46 Millionen Kunden und mehr als 32 Milliarden Dollar Umsatz.

ATLAS Von Detlef Gottschling Ein neues Handy mit anderen Klingeltönen, vielleicht mit einer kleinen Kamera und längerer Betriebszeit und weniger Gewicht – bei Telefonierern mit einem festen Vertrag gibt es das in der Regel alle zwei Jahre. Und die alten Geräte?

Auf dem Mobilfunkmarkt in den USA werden die Positionen neu verteilt: An diesem Freitag endet die Gebotsfrist für den Kauf des drittgrößten Anbieters AT&T Wireless. Auch Vodafone prüft, „ob eine Transaktion mit AT&T Wireless im Interesse der Anteilseigner ist“, heißt es offiziell.

Von Corinna Visser Es ist so weit: Der erste Anbieter in Deutschland wagt sich mit einem UMTSAngebot auf den Markt. Doch wer glaubt, jetzt in einen Laden gehen, sich ein Handy kaufen und die neue schnelle Mobilfunktechnik ausprobieren zu können, der irrt.

Sie passt nicht ganz zum harmonischen Bild der deutsch-französischen Freundschaft: die plötzlich ausgebrochene brutale Übernahmeschlacht zwischen zwei weltweit operierenden Pharmakonzernen , in denen viele Deutsche und Franzosen arbeiten. Das feindliche Angebot der französischen Firma Sanofi gegen den Giganten Aventis, der sich seinerseits den Frankfurter Hoechst-Konzern einverleibt hatte, löst ähnlich wie die deutsch-britische Übernahmeschlacht zwischen Vodafone und Mannesmann Emotionen aus: Nationalstolz, die Frage nach dem Sinn der europäischen Einigung und natürlich auch die Angst um Arbeitsplätze.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })