
Fernsehkabel machen der Telefonleitung zunehmend Konkurrenz. Wie attraktiv diese Technologie ist, zeigt auch der Milliardenpoker um Kabel Deutschland.
Fernsehkabel machen der Telefonleitung zunehmend Konkurrenz. Wie attraktiv diese Technologie ist, zeigt auch der Milliardenpoker um Kabel Deutschland.
Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.
Nachlassende Befürchtungen über eine restriktivere US-Geldpolitik haben dem Dax am Freitag wieder Gewinne beschert. Der Leitindex stieg um 0,4 Prozent auf 8127 Punkte, nachdem er in den vergangenen drei Handelstagen mehr als zweieinhalb Prozent eingebüßt hatte.
Auf dem Telekommunikationsmarkt bahnt sich eine Milliarden-Übernahme an: Der Mobilfunkkonzern Vodafone greift nach Kabel Deutschland. Experten taxieren den Wert des Deals auf zehn Milliarden Euro.
Stahnsdorf - Die Stimmung ist schlecht, die Unsicherheit groß. Nach zum Teil mehr als zwei Jahrzehnten Betriebszugehörigkeit droht 500 Mitarbeitern des Vodafone-Callcenters in Stahnsdorf die Abwicklung.
Berlin - „Es ist wie auf der Titanic: Gerade werden die Schwimmwesten verteilt“, antwortet die junge Frau auf die Frage, wie denn die Stimmung bei der Vodafone-Betriebsversammlung gewesen sei. In die Fernsehkamera des RBB-Reporters will sie das nicht sagen.
Das Unternehmen Auticon mit Hauptsitz in Berlin stellt seit 2011 gezielt Autisten ein. Gründer Dirk Müller-Remus hat selber einen Sohn mit Asperger-Syndrom.
Zufrieden zieht Telekom-Chef René Obermann Bilanz seiner Amtszeit. Er verspricht den Aktionären: Bald wird das Unternehmen wieder wachsen. Und verteidigt die heftig umstrittene Daten-Bremse.
Nichts geht mehr: Das mussten Vodafone-Kunden am Montagnachmittag im Großraum Berlin erleben - sie hatten weder Telefonempfang noch Internet. Doch das Unternehmen hat bereits den Grund gefunden.
Huawei Technologies aus Shenzhen in China ist der weltgrößte Netzwerkausrüster. Bei Smartphones liegt er hinter Samsung, Apple und LG auf Platz vier. Auf der Kundenliste des privaten Technologieunternehmens stehen fast alle europäischen Telefongesellschaften. Doch immer wieder wird Huawei verdächtigt, für die chinesische Regierung oder das Militär zu spionieren. Ein Gespräch mit John Suffolk, Cyber-Sicherheitschef von Huawei.
Das frühere Formel-1-Spitzenteam McLaren fährt nur noch hinterher – und es könnte so bleiben. "Dass wir in Australien überhaupt zwei Punkte geholt haben, hat mich überrascht", gab selbst Teamchef Martin Whitmarsh zu.
2,3 Milliarden Euro stehen Bedürftigen für Leistungen wie kostenfreie Nachhilfe und Sportangebote zur Verfügung. Doch die wenigsten nutzen diese Angebote. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
War es Brandstiftung? Ein Kabelbrand hat Tausenden Fahrgästen der Berliner S-Bahn Umwege und Verspätungen beschert.
Die hohen Auflagen des Kartellamts verhindern die Übernahme von Tele Columbus. Zugleich baut das Satelliten-TV die Marktführerschaft aus.
Vodafone-Kunden klagen über Probleme mit der Verbindung: Immer wieder kommt es zu Sprachausfällen, die ein Neuwählen notwendig machen. Die Ursache ist unklar, doch es gibt einen einfachen Weg, das Problem zu umgehen.
Friedrich Joussen löst am Mittwoch Michael Frenzel als Chef von Europas größtem Touristikkonzern ab.
Eine miserable Moderation, aufgespritzte Lippen und immer wieder die Dschungelprüfung, die hinterher zum Erbrechen führt. Letzteres ist ein treffendes Symbol für die Sendung selbst. Dabei geht es beim Dschungelcamp gar nicht um den Dschungel oder das Camp.
Eine miserable Moderation, aufgespritzte Lippen und immer wieder die Dschungelprüfung, die hinterher zum Erbrechen führt. Letzteres ist ein treffendes Symbol für die Sendung selbst. Dabei geht es beim Dschungelcamp gar nicht um den Dschungel oder das Camp.
Wer sorgt für den Providerwechsel?
Apple, Google, Microsoft – das App-Angebot wird größer und größer. Was beim Runterladen oder Tauschen beachtet werden muss.
Wer noch kein Smartphone hat, will jetzt eines haben. Einige Tipps für den Vertragsabschluss.
Vor 20 Jahren wurde die erste SMS verschickt – vom Aufstieg und Niedergang einer Kommunikationsform.
Telefonieren, Daten senden, Videos schauen – nicht jeder Mobilfunkanbieter ist überall gleich gut. Und kaum einer schlägt derzeit die Telekom, wie ein Test ergab.
Handydaten werden von den Telekommunikationsanbietern mitunter über etliche Monate gespeichert. Das regt viele Kunden auf. Ein Leitfaden, den der Bundesdatenschutzbeauftragte und die Bundesnetzagentur vorlegten, soll nun Abhilfe schaffen.
Apple-Fans in aller Welt freuen sich über den Verkaufsstart des iPhone 5. In Berlin ist der Andrang am Freitag gering. Grund: das iPhone gibt es in Berlin nicht ohne SIM-Lock.
Apple-Fans in aller Welt freuen sich über den Verkaufsstart des iPhone 5. In Berlin ist der Andrang am Freitag gering. Grund: das iPhone gibt es in Berlin nicht ohne SIM-Lock.
Am Freitag ist es so weit: Das iPhone 5 kommt in den Handel - samt Datenturbo LTE, mit dem das mobile Surfen bis zu zehn Mal schneller wird. Doch das iPhone 5 ist nicht das einzige Handy mit der neuen Technik.
Der Datenturbo beschleunigt mobiles Surfen. Das iPhone 5 ist nicht das einzige Handy mit dieser Technik.
Vor wenigen Wochen erlebte Vodafone einen „shitstorm“, also eine Protestwelle im Internet. Eine Kundin beschwerte sich auf der Facebookseite des Unternehmens über den schlechten Service und löste damit eine Welle von 15 000 weiteren größtenteils negativen Kommentaren aus.
Mit neuer Technik werden Smartphones zu Geldbörsen. Doch das Bezahlen im Vorbeigehen ist noch kein Selbstläufer.
Obwohl die Branche fest davon ausgeht, dass am 12. September das neue iPhone 5 vorgestellt wird, dürfen Mobilfunkanbieter keine Vorbestellungen für das neue Gerät entgegennehmen.
Führungswechsel bei Tui erfreut die Anleger Der überraschende Führungswechsel bei Tui beflügelte Anfang der Woche die Aktien des Touristikkonzerns im M-Dax. Der bisherige Deutschland- Chef von Vodafone, Friedrich Joussen, löst im Februar 2013 Michael Frenzel nach 19 Jahren an der Spitze von Tui ab.
Vodafone-Deutschland-Chef Joussen übernimmt.
Mit der neuen Mobilfunktechnik LTE werden die Staus auf dem Datenhighway beseitigt. Ein Praxistest.
Neben dem klassischen Mobile Banking dürfte künftig auch das mobile Bezahlen eine wichtigere Rolle spielen. An der Kasse hält man sein Smartphone an ein Lesegerät, gibt seine Geheimzahl ein – das war’s.
Die Mobilfunktechnik der vierten Generation ist nun auch in den Großstädten verfügbar. Der Berliner Flickenteppich soll zum Jahresende geschlossen sein.
Vielen Europäern geht es wie ihren Staaten: Sie sind an der Belastbarkeitsgrenze angekommen. Ein Nachrichtenüberblick.
Mit stehenden Ovationen verabschieden die Aktionäre Josef Ackermann als Chef der Deutschen Bank. Seine beiden Nachfolger stimmt der Manager auf schwierige Zeiten ein.
Monatelang keine Verbindung, Knebelverträge, Internet im Schneckentempo – ein neues Gesetz soll Verbraucher davor schützen.
Auf der Re:Publica zeigen sich immer mehr Widersprüche hinter den einhelligen Forderungen der "Netzgemeinde" nach mehr Transparenz und Partizipation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster