zum Hauptinhalt
Thema

Vodafone

Ralf Fücks gehört zu den Vordenkern von Bündnis 90/Die Grünen.

Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.

Hoffnungsträger: Telekom-Chef René Obermann präsentiert ein Smartphone mit dem neuen Nachrichtendienst Joyn. Foto: Promo

Im Mai startet der Dienst Joyn, der langfristig die Short Message ablösen könnte. Um die Preise wird ein großes Geheimnis gemacht.

Von Kurt Sagatz
Brian Sullivan.

Sky-Chef Brian Sullivan schlägt den Konkurrenten ein Fußball-Bündnis vor. Die Telekom schweigt sich dazu aus, andere Wettbewerber sind weniger zugeknöpft.

Von Kurt Sagatz

Potsdam – Zwei Tage konnten sich die meisten Potsdamer kein Taxi rufen – weder telefonisch noch über das Internet. Der Grund: Wegen eines Wechsels des Telefonanbieters von Versatel zu Vodafone war der Taxiruf der Potsdamer Taxigenossenschaft unter der Telefonnummer (0331) 292929 von Dienstagmorgen 8 Uhr bis Donnerstagmorgen um etwa 7 Uhr nicht erreichbar.

Von Marco Zschieck

VERKEHRSDATEN-ABFRAGEDie brandenburgische Polizei setzt im Wesentlichen auf zwei Methoden der Handyortung. Bei der weniger aufwendigen Variante werden, falls bekannt, beim entsprechenden Telekommunikationsanbieter einer gesuchten Person die sogenannten Verkehrsdaten abgefragt.

VERKEHRSDATEN-ABFRAGEDie brandenburgische Polizei setzt im Wesentlichen auf zwei Methoden der sogenannten Handyortung. Bei der weniger aufwendigen Variante werden beim Telekommunikationsanbieter einer gesuchten Person die sogenannten Verkehrsdaten abgefragt.

„Sportschau“ vs. Google TV: Verschwindet die Fußball-Bundesliga in den Neuen Medien? Die Ausschreibungsszenarien für die Übertragungsrechte lassen diese Möglichkeit zu.

Von Markus Ehrenberg
Die neue Generation. Auf dem Smart-TV lassen sich auch online Spiele spielen. Foto: Reuters

Fast alle TV-Geräte haben Internetzugang, manche sogar über Mobilfunk

Von Corinna Visser

Weltweit rüsten sich Handyhersteller, Netzbetreiber und Finanzdienstleister dafür, das Handy zur Geldbörse zu machen. Die Hoffnung auf einen neuen Markt und damit zusätzliche Umsatzquellen eint sogar die Rivalen.

Von Sandra Louven
Ohne Portemonnaie zum Strand. Mit dem Handy soll man künftig in jeder Lebenslage bezahlen können.

Mobilfunk- und Internetfirmen wollen Kreditkarten überflüssig und Banken Konkurrenz machen. Marktforscher rechnen mit enormen Wachstumsraten beim mobilen Bezahlen. Das tun sie allerdings schon seit Jahren.

Von Corinna Visser

Linksextremisten haben eine Kabelbrücke in Brand gesetzt – mit großen Folgen: für die S-Bahn, für Krankenhäuser und auch für sie selbst. Beifall jedenfalls spendet erstmals niemand.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Frank Jansen
  • Johannes Schneider

Auch in diesem Winter wird es auf dem Bebelplatz keine Eisbahn geben, stattdessen aber zwei Eisstockbahnen auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden. Umstritten als Ort für Vergnügungsveranstaltungen ist der Platz der Bücherverbrennung 1933 seit langem, im Vorjahr hatte sich der langjährige Sponsor Vodafone deshalb zurückgezogen – unter anderem wegen der Kritik, dass an dieser historisch belasteten Stelle keine Spaßevents stattfinden sollten.

Karriereleiter. Ohne Top-Examen, am besten noch Auslandsaufenthalt oder Promotion braucht man sich gar nicht erst zu bewerben. Das Foto zeigt eine Skulptur des Bildhauers Peter Lenk an der Fassade einer Bank in Berlin. Foto: dpa

Anspruchsvoller Job, kaum Freizeit, super Bezahlung: Was ist dran an den Klischees über Top-Anwälte?

Von Judith Jenner
Fernsehen vor. Vodafone-Chef Fritz Joussen startet ins TV-Geschäft.

Der Telekommunikationskonzern Vodafone kündigt ein TV-Angebot über das Internet an. Dabei sollen sowohl Kabel und Satellit als auch Internetfernsehen unter einer Oberfläche zur Verfügung gestellt werden.

Von Corinna Visser
Es wird wieder ausgeschüttet. Prognosen zufolge sollten die Dividenden im kommenden Jahr im Schnitt um zwölf Prozent steigen. Foto: ddp

Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.

Von Veronika Csizi
Entspannt am Strand. Wer auch nach dem Urlaub keinen Stress mit der Handyrechnung erleben will, muss die Kostenfallen kennen. Foto: mauritius images

Mit dem Handy im Ausland telefonieren ist billiger geworden. Surfen bleibt kostspielig

Von Corinna Visser
331690_0_e8b21452.jpg

Heute beginnt die Auktion für Mobilfunkfrequenzen, mit denen ländliche Regionen Zugang zum schnellen Internet bekommen sollen. Derzeit besitzen nur rund 64 Prozent aller deutschen Haushalte einen schnellen Internetzugang über das Festnetz.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })