
Der Mann mit der roten Irokesenfrisur ist einer der bekanntesten Blogger Deutschlands. Wir haben Sascha Lobos Vortrag auf der Internetkonferenz re:publica verfolgt.
Der Mann mit der roten Irokesenfrisur ist einer der bekanntesten Blogger Deutschlands. Wir haben Sascha Lobos Vortrag auf der Internetkonferenz re:publica verfolgt.
Stiftungen wollen Reformen anstoßen und die Gesellschaft verändern. Sie müssen parteiunabhängig wirken – ohne zu politischer Neutralität verpflichtet zu sein Wie Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, das gesellschaftliche Engagement der Vermögenden betrachtet. Ein Impuls zur Stiftungswoche.
Im Mai startet der Dienst Joyn, der langfristig die Short Message ablösen könnte. Um die Preise wird ein großes Geheimnis gemacht.
Zentrum der Avantgarde: Vor hundert Jahren gründete Herwarth Walden in Berlin die Galerie „Der Sturm“. Berliner Ausstellungsmacher haben das Jubiläum verschlafen - dafür feiert Wuppertal die "Kunstismen".
Sky-Chef Brian Sullivan schlägt den Konkurrenten ein Fußball-Bündnis vor. Die Telekom schweigt sich dazu aus, andere Wettbewerber sind weniger zugeknöpft.
Sabine Schicketanz über Potsdam bei klirrender Kälte
Potsdam – Zwei Tage konnten sich die meisten Potsdamer kein Taxi rufen – weder telefonisch noch über das Internet. Der Grund: Wegen eines Wechsels des Telefonanbieters von Versatel zu Vodafone war der Taxiruf der Potsdamer Taxigenossenschaft unter der Telefonnummer (0331) 292929 von Dienstagmorgen 8 Uhr bis Donnerstagmorgen um etwa 7 Uhr nicht erreichbar.
VERKEHRSDATEN-ABFRAGEDie brandenburgische Polizei setzt im Wesentlichen auf zwei Methoden der Handyortung. Bei der weniger aufwendigen Variante werden, falls bekannt, beim entsprechenden Telekommunikationsanbieter einer gesuchten Person die sogenannten Verkehrsdaten abgefragt.
VERKEHRSDATEN-ABFRAGEDie brandenburgische Polizei setzt im Wesentlichen auf zwei Methoden der sogenannten Handyortung. Bei der weniger aufwendigen Variante werden beim Telekommunikationsanbieter einer gesuchten Person die sogenannten Verkehrsdaten abgefragt.
Paar stahl Schmuck / Zwei Jahre Haft für Berliner
„Sportschau“ vs. Google TV: Verschwindet die Fußball-Bundesliga in den Neuen Medien? Die Ausschreibungsszenarien für die Übertragungsrechte lassen diese Möglichkeit zu.
Fast alle TV-Geräte haben Internetzugang, manche sogar über Mobilfunk
Der Mobilfunkanbieter Vodafone sieht keine große Zukunft für den Ausbau des Breitbandnetzes DSL in Deutschland.
Weltweit rüsten sich Handyhersteller, Netzbetreiber und Finanzdienstleister dafür, das Handy zur Geldbörse zu machen. Die Hoffnung auf einen neuen Markt und damit zusätzliche Umsatzquellen eint sogar die Rivalen.
Die Lücke betrifft langsame GPRS-Internetverbindungen.
BVG-Entscheidung erschwert bundesweite Lösung Anderer Anbieter bislang weiter verbreitet
Kabel versorgte Kunden vor allem von Vodafone
Mobilfunk- und Internetfirmen wollen Kreditkarten überflüssig und Banken Konkurrenz machen. Marktforscher rechnen mit enormen Wachstumsraten beim mobilen Bezahlen. Das tun sie allerdings schon seit Jahren.
Linksextremisten haben eine Kabelbrücke in Brand gesetzt – mit großen Folgen: für die S-Bahn, für Krankenhäuser und auch für sie selbst. Beifall jedenfalls spendet erstmals niemand.
Kabel versorgte Kunden vor allem von Vodafone
Im Großraum Berlin kommt es durch den Kabelbrand bei der S-Bahn auch zu Störungen im Telefonnetz. Bis zu 15.000 Nutzer des Anbieters Vodafone sollen betroffen sein.
Stahnsdorf - Die Befürchtungen werden wahr: Stahnsdorf wird seinen größten Gewerbesteuerzahler verlieren. Das Mobilfunkunternehmen Vodafone will sein Call-Center aus dem Stahnsdorfer Green-Park nach Berlin verlegen.
Wirtschaftsförderung: 1253 neue Potsdamer Firmen in diesem Jahr / Gründer-Tag zu Selbstständigkeit
Auch in diesem Winter wird es auf dem Bebelplatz keine Eisbahn geben, stattdessen aber zwei Eisstockbahnen auf dem Mittelstreifen des Boulevards Unter den Linden. Umstritten als Ort für Vergnügungsveranstaltungen ist der Platz der Bücherverbrennung 1933 seit langem, im Vorjahr hatte sich der langjährige Sponsor Vodafone deshalb zurückgezogen – unter anderem wegen der Kritik, dass an dieser historisch belasteten Stelle keine Spaßevents stattfinden sollten.
Nicht mehr nur bei der Telekom: Auch die Mobilfunk-Anbieter Vodafone und O2 starten kommende Woche auch ihren Verkauf des Apple-Smartphones.
Bleiben oder pendeln, das ist die Frage, mit der sich ambitionierte Netzwerker verschärft konfrontiert sehen, wenn die Nächte länger werden. Am Mittwochabend hatte Geschäftsführer Fritz Joussen zur traditionell beliebten Vodafone Night ins Hotel de Rome geladen.
Michael Terhaag, Fachanwalt für IT-Recht, beantwortet juristische Fragen rund ums Internet.
Jugendliche überschulden sich aus den unterschiedlichsten Gründen – ein Fall aus Potsdam
Anspruchsvoller Job, kaum Freizeit, super Bezahlung: Was ist dran an den Klischees über Top-Anwälte?
Die "zehn Gebote" des ethischen Handelns: Wissenschaftler und der Verein Berliner Kaufleute holen ein Märchen in die Gegenwart.
Zur diesjährigen Funkausstellung in Berlin kamen 1.423 Aussteller, mehr als je zuvor. Dabei wurden Waren für mehr als 3,5 Milliarden Euro bestellt.
Im Stundentakt haben die Hersteller am Donnerstag ihre Neuheiten unter dem Berliner Funkturm präsentiert: kleine Tablet-PCs, große 3D-Fernseher und schnelle Internetanschlüsse.
Der Telekommunikationskonzern Vodafone kündigt ein TV-Angebot über das Internet an. Dabei sollen sowohl Kabel und Satellit als auch Internetfernsehen unter einer Oberfläche zur Verfügung gestellt werden.
Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.
Mit dem Handy im Ausland telefonieren ist billiger geworden. Surfen bleibt kostspielig
Damit die UMTS-Variante von Apples Tablet-PC nicht zur Kostenfalle wird, kommt es auf die Auswahl des richten Datentarifes an.
Mobilfunkversteigerung abgeschlossen / E-Plus geht teilweise leer aus
Die deutschen Mobilfunk-Anbieter kommen bei der Auktion neuer Frequenzen deutlich günstiger weg als gedacht. Statt der von Analysten erwarteten bis zu acht Milliarden Euro haben die Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus und O2 Telefónica lediglich 4,38 Milliarden Euro geboten.
Das Rennen um die digitalen Mobilfunkfrequenzen hat begonnen. Die Versteigerung läuft.
Heute beginnt die Auktion für Mobilfunkfrequenzen, mit denen ländliche Regionen Zugang zum schnellen Internet bekommen sollen. Derzeit besitzen nur rund 64 Prozent aller deutschen Haushalte einen schnellen Internetzugang über das Festnetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster