zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Abgase aus dem Auspuff eines Autos mit Dieselmotor

Erst waren da die gefälschten Abgaswerte. Nun verunsichern mögliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zum 125. Geburtstag des Dieselmotors Nutzer und Hersteller. Fragen und Antworten.

Von
  • Alfons Frese
  • Stefan Jacobs
  • Dagmar Dehmer
  • Albert Funk
In Wolfsburg ist eine Straße nach Rudolf Diesel benannt. Doch eine Zukunft hat der von ihm erfundene Dieselmotor nicht mehr.

Die manipulierten Autos bei Volkswagen und das geplante Stuttgarter Fahrverbot zeigen: In kleinen und mittelgroßen Autos hat der Dieselmotor keine Zukunft mehr. Ein Kommentar.

Von Alfons Frese
Rücktritt kam in Ferdinand Piëchs Lebensplan nie vor. Dann war er trotzdem weg – und jetzt ist er wieder da. Er will, dass die Schuldigen bezahlen, die sein Lebenswerk zu zerstören drohen.

Er sitzt in Salzburg, plant den nächsten Zug: VW-Patriarch Ferdinand Piëch will Vergeltung. Für den Abgasskandal. Und die Intrigen. Seine Wut spürt nun selbst die Politik in Berlin. Unser Blendle-Tipp.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Alfons Frese
Verstrickt. Bosch hatte an VW Softwarekomponenten geliefert, die der Autobauer bei Millionen Dieselfahrzeugen manipulierte. Bosch räumt keine Schuld ein.

Der VW-Zulieferer Bosch zahlt US-Verbrauchern und Autohändlern 305 Millionen Euro, räumt aber keine Mitschuld am Diesel-Skandal ein. Auch Volkswagen erzielt einen weiteren Vergleich.

Von Henrik Mortsiefer
Modell Bahn. Der staatliche Schienenkonzern braucht politische Weichenstellungen.

Der Rücktritt von Rüdiger Grube ist eine Zäsur, die die Politik als Chance begreifen sollte. Wer Chef wird, ist wichtig. Noch wichtiger ist, dass die Bundesregierung ihre diffusen Ansagen in Bahnpolitik übersetzt. Ein Kommentar.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })