
Der berühmte Preis für kuriose Forschung, der alljährlich an der Uni Harvard verliehen wird, geht 2016 gleich dreimal nach Deutschland: für den VW-Abgasskandal, für Arbeiten zu Juckreiz und zum Lügen.
Der berühmte Preis für kuriose Forschung, der alljährlich an der Uni Harvard verliehen wird, geht 2016 gleich dreimal nach Deutschland: für den VW-Abgasskandal, für Arbeiten zu Juckreiz und zum Lügen.
Im VW-Dieselskandal liegen Klagen mit einem Streitwert von 8,2 Milliarden Euro vor. Derzeit seien 1400 Schadenersatzklagen anhängig, teilte das Landgericht Braunschweig mit.
Vor einem Jahr räumte Volkswagen ein, Millionen Dieselfahrzeuge manipuliert zu haben. Jetzt klagen Großinvestoren gegen den VW-Konzern.
Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.
In den USA ist erstmals ein Volkswagen-Ingenieur angeklagt worden. Der 62-Jährige gibt die Beteiligung zu und will mit den Behörden zusammenarbeiten.
US-Kläger werfen dem Autozulieferer Bosch vor, massiv in den Manipulationsskandal von Volkswagen verwickelt zu sein. Bosch habe mindestens seit 2005 von illegalen Abschalteinrichtungen gewusst.
Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Dieselaffäre beginnt mit der Arbeit in Berlin. Sachverständige kritisieren seit Jahren unrealistische Labortests von Fahrzeugen.
Praxistests der Umwelthilfe zeigen: Die Dieselautos der meisten Hersteller sind auf der Straße schmutziger als angegeben. Daimler und VW investieren in Elektromobilität.
Der Autozulieferer Bosch ist laut einem Medienbericht tief in die VW-Abgasaffäre in den USA verwickelt. Bosch-Ingenieure hätten die Betrugssoftware jahrelang mitentwickelt.
VW-Chef Matthias Müller und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz planen eine Modellstadt für Mobilität. Berlin, die Stadt mit dem Schaufenster Elektromobilität, sieht da alt aus.
Lange schien es, dass Besitzer eines VW mit Diesel-Motor ihr Auto noch gut loswerden. Doch einige Besitzer großer Flotten registrieren jetzt massive Wertverluste.
Der Volkswagen-Konzern wollte im inzwischen beigelegten Streit mit einem Zulieferer von Kurzarbeit Gebrauch machen - und verärgerte damit Teile der Politik. Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs forderte, die gesetzlichen Regelungen zu überprüfen.
Nach einem heftigen Streit hat Volkswagen sich mit dem Zulieferer Prevent geeinigt. Sind nun alle Probleme gelöst, und wie groß ist der Schaden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Autokonzern und die Zulieferer Car Trim und ES Automobilguss sollen sich auf langfristige Partnerschaft verständigt haben. Die Lieferung von Teilen werde kurzfristig wieder aufgenommen, sagte ein VW-Sprecher.
Die Bundespolizei hat am Montagabend bei der Kontrolle eines Reisebusses eine große Menge gestohlener Fahrzeugteile im Gepäck eines Reisenden entdeckt.
Bernd Osterloh ist Betriebsratschef bei Volkswagen. Im Interview spricht er über die Perspektiven des Diesel, den „Hype“ um Elektromobilität und autonomes Fahren.
Durch den Streit mit zwei Zulieferfirmen können knapp 28.000 Mitarbeiter teils tagelang nicht wie geplant arbeiten. Der Konzern verhandelt, die Politik fordert schnelle Lösungen.
Ohne Gussteile kein Golf: Ein Zulieferer blockiert den Weltkonzern Volkswagen. Warum der Streit untypisch für die Branche ist. Ein Kommentar.
Betriebsratschef Osterloh kritisiert den Umgang in der Öffentlichkeit mit dem Dieselbetrug und nimmt die Mitarbeiter des Konzerns in Schutz.
Der Rechtsstreit von Volkswagen mit einem einzigen Lieferanten bereitet dem Wolfsburger Konzern erhebliche Probleme.
Komplexe Systeme sind besonders anfällig. Der VW-Konzern ist ein solches System. Der Streit mit den Zulieferern wirft eine fundamentale Frage auf. Ein Kommentar.
Der Konflikt zwischen VW und dem Zulieferer Prevent eskaliert. Doch wie gefährlich ist die Auseinandersetzung? Fragen und Antworten zum Thema.
Weil ein Zulieferer keine Teile mehr liefert, stellt Volkswagen die Bänder ab. Hintergrund ist ein Rechtsstreit. Voraussichtlich müssen mehr als 20.000 Mitarbeiter in den Zwangsurlaub.
Volkswagen hat Insidern zufolge in den USA erste Gespräche über eine Einigung zu strafrechtlichen Ermittlungen im Abgasskandal geführt.
Ein betrunkener 54-Jähriger verzichtet an einer Bushaltestelle in Werder (Havel) auf seine Hose - und ist auch beim Eintreffen der Polizei noch entblößt.
Der größte Rückruf der VW-Geschichte wird auf weitere Fahrzeuge ausgedehnt. Der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn plant seine Rückkehr in die Wirtschaft.
Forscher haben die Funkfernbedienungen für Autoschlüssel von 15 Herstellern geknackt. Die Sicherheitslücke soll weltweit etwa 100 Millionen Pkw betreffen. Besonders betroffen soll VW sein.
Bei den Aktionärsklagen gegen Volkswagen ist eine wichtige Etappe überwunden. Die zuständige Richterin in Braunschweig warnt aber vor zu hohen Erwartungen.
Die Affäre um manipulierte Abgaswerte hat den Aktienkurs von VW fallen lassen. Das Land Bayern hat dadurch Verluste im Pensionsfonds - und will nun Schadenersatz von VW.
Als Folge der Abgasaffäre haben die Behörden in Südkorea 80 VW-Modellen die Zulassung entzogen. Der Konzert nennt die Entscheidung "sehr hart".
Im Schatten der Abgas-Affäre findet die wichtige, aber renditeschwache Kernmarke VW-Pkw zurück in die Spur.
VW hat einen großen Schritt bei der Bewältigung des Skandals um manipulierte Abgaswerte gemacht. Ein US-Richter lässt einen Vergleichsentwurf mit Klägern vorläufig zu.
Das Taxigeschäft wandelt sich: Immer mehr Fahrdienstvermittler drängen in den Markt. Jetzt fusionieren Daimler-Tochter Mytaxi und der britische Anbieter Hailo. Doch auch VW mischt mit.
Neue Studie: Wolfsburger hängen Toyota erneut ab. Kalifornien kommt VW im Abgasskandal entgegen.
VW droht neuer Ärger in den USA: Kaliforniens Umweltamt weist den Rückrufplan für 16.000 Drei-Liter-Motoren als zu ungenau zurück. Das Land Niedersachsen lobt derweil die Aufklärungsarbeit in Wolfsburg.
Nach einem Streit mit den Nachbarn hat eine 57-Jährige ihr eigenes Haus und dann ihr Cabriolet im Beelitzer Ortsteil Elsholz angezündet. Die Polizei ermittelt nun gegen die Frau.
Der VW-Konzern versucht, die Interessen von Arbeitnehmern und Betrieb bei der Arbeitszeit neu auszutarieren. Die DGB-Vorsitzenden besuchen das Braunschweiger Komponentenwerk von VW.
Volkswagen präsentiert eine erfolgreiche Umweltbilanz, ausgerechnet am Tag, als in Berlin der Diesel-Untersuchungsausschuss des Bundestages seine Arbeit aufnimmt.
Hand auf’s Herz, nie waren die Chancen für Frauen auf Erfolg so gut wie heute. Trotzdem dominieren die Netzwerke der Boygroups in Politik und Wirtschaft. Unser Blendle-Tipp
VW muss sich bei der Entschädigung seiner deutschen Kunden mehr einfallen lassen. Der Verweis auf untragbare Risiken und unterschiedliche Rechtssysteme reicht nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster