
Die Kernmarke des Autokonzerns Volkswagen steuert auf ein Rekordjahr zu – und will mit Geländewagen weiter wachsen.
Die Kernmarke des Autokonzerns Volkswagen steuert auf ein Rekordjahr zu – und will mit Geländewagen weiter wachsen.
Die Staatsanwaltschaft nimmt die Konzernführung ins Visier. Diesmal geht es nicht um den Abgasskandal - sondern um die Bezahlung von Arbeitnehmervertretern.
Kein deutscher Lobbyist ist mächtiger als er. Doch der Einfluss von Matthias Wissmann bröckelt. Autobosse und Politiker blicken längst nach vorne.
Die Erfolgschancen sind ungewiss, Volkswagen gibt sich gelassen. In Braunschweig wird die "größte Sammelklage Europas" gegen den VW-Konzern eingereicht.
Die Dieselaffäre kostet VW Milliarden. Dennoch fährt der Konzern satte Gewinne ein.
BMW feiert die Produktion des 100 000sten Elektroautos i3 in Leipzig und eröffnet eine Speicherfarm mit alten Akkus, die mit dem Strom von Windrädern geladen werden.
Daimler und VW verstehen die Aufregung um EU-Ermittlungen nicht. Statt auf mögliche Kartelle in der Vergangenheit wollen sie den Blick nach vorne richten.
Buckautal - Ein Mann ist am Samstagabend auf der Autobahn 2 nahe der Raststätte Buckautal ums Leben gekommen, als er aus noch unbekannten Gründen auf die Autobahn gelaufen ist. Das teilte die Polizei am gestrigen Sonntag mit.
Als Porsche 2008 versuchte, Volkswagen zu übernehmen, verloren Anleger Milliarden. Jetzt beginnt der Schadenersatzprozess.
Weil an seinem Auto am Montagnachmittag offenbar ein Reifen geplatzt war, ist ein 35-jähriger Autofahrer auf der Landstraße zwischen dem Saarmunder Flugplatz und Langerwisch in den Gegenverkehr geraten. Er kollidierte mit einem Volkswagen, dessen 51-jähriger Fahrer nicht mehr ausweichen konnte.
Katalonien zieht viele deutsche Unternehmen und Touristen an. Was passiert, wenn sich die Region wirklich abspaltet?
Der VW-Konzern hat eine Gewinnwarnung für das 3. Quartal herausgegeben. Hintergrund sind Entschädigungen in den USA wegen des Diesel-Skandals.
Die Börse reagiert gelassen, aber das Ergebnis der AfD macht Firmenbossen und Verbänden zu schaffen. Siemens-Chef Kaeser: "Niederlage der Eliten".
Deutsche Hersteller werden nach einer aktuellen Prognose die ab 2021 geltenden CO2-Ziele aus heutiger Sicht nicht erreichen – es drohen milliardenschwere Strafzahlungen.
Der Volkswagen-Vorstand Andreas Renschler spricht im Tagesspiegel-Interview über zwei Jahre Diesel-Krise, E-Busse und den Tesla-Lkw.
Zwei Jahre nach Dieselgate hat VW viel erreicht, meint VW-Vorstand Renschler. Aber Kulturen ändere man nicht über Nacht.
Ein Gericht verlangt mehr Transparenz, doch das Verkehrsministerium mauert. Volkswagen hat Sorge, die Dokumente könnten Nachteile bei Entschädigungsklagen bringen.
Die Politik hat der Autoindustrie immer mehr Vertrauen geschenkt als gut war. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Es ist fast wie immer auf der IAA: Starke Autos, selbstbewusste Manager, viel Trubel und Show. Die elektromobile Zukunft sieht vorerst nur gut aus.
Die Marken des Volkswagenkonzerns sollen bis 2025 mehr als 80 neue Autos mit E-Motor auf den Markt bringen. "Wir haben verstanden, und wir werden liefern", sagte Vorstandschef Matthias Müller.
Die Internationale Autoausstellung (IAA) wird wie immer eine PS-geladene Neuheiten-Show. Die Branche sucht sich selbst zwischen Diesel und Digitalisierung.
Die EU-Kommission kritisiert den VW-Konzern: Die Software-Updates bei Millionen manipulierter Dieselwagen verlaufen zu langsam – Volkswagen wehrt sich.
Der Konzern testet in Berlin die Zustellung von Paketen im Kofferraum und entwickelt digitale Angebote.
Die Autobosse dementieren, dass sie die Ablösung des VDA-Präsidenten betreiben. Matthias Wissmann steht vor der Internationalen Autoausstellung IAA dennoch unter Druck.
Ein Gericht in den USA hat einen ehemaligen Volkswagen-Mitarbeiter zu 40 Monaten Gefängnis und Geldstrafe verurteilt. Er war wegen der Diesel-Affäre angeklagt.
Volkswagen wehrt sich weiter gegen den Umbau der Motoren bei älteren Dieselfahrzeugen. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte das gefordert.
SPD und Grüne wollen eine neue Rechtsschutzmöglichkeit für geschädigte Verbraucher, die Union ist skeptisch. Tatsächlich haben Massenklagen Tücken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Fußgängerzone gleicht einer Autobahn. Die Kinder spielen Fahrschule. VW bestimmt viel in Wolfsburg, doch nicht alles. Das sind unsere Tipps für die Autostadt.
Städte und Kommunen würden investieren, Bund und Länder wollen fördern – doch Elektrobusse deutscher Hersteller gibt es nicht.
SPD-Fraktionschef Oppermann über den Regierungsstil der Kanzlerin, fehlende Demut der Autobosse und Trumps Kriegsrhetorik. Ein Interview.
Nach BMW, Daimler, Volkswagen, Ford und Toyota bietet nun auch Opel eine Umstiegsprämie an. Die Wirksamkeit bleibt umstritten. Bei den Abgaswerten eines Ford-Modells schauen Behörden genauer hin.
Die Autobauer haben auf dem Diesel-Gipfel viel versprochen – nun fürchten die Händler, dass sie auf den Kosten der großen Umrüst- und Wechselaktion sitzen bleiben.
Volkswagen soll bereits vor dem Weil-Skandal die schwarz-gelbe Vorgängerregierung mit "Formulierungshilfen" versorgt. Es habe natürlich "Abstimmung und Austausch" gegeben.
Neue Irritationen über Christian Lindner: Er will die Volkswagen AG privatisieren. Die FDP in Niedersachsen will das nicht.
Erst der DFB, jetzt die Uefa: VW nimmt viel Geld in die Hand, um bei Länderspielen präsent zu sein. Bei der Euro 2020 sollen die neuen E-Autos präsentiert werden.
Weg mit den Stinkern: Umstiegsprämien von bis zu 10.000 Euro sollen Besitzer älterer Dieselfahrzeuge zum Kauf neuer Modelle bewegen.
Die Aufsichtsratsmandate wahrnehmenden Politiker müssen sich ihrer Doppelrolle bewusst sein. Und der Gefahren – vor allem im Wahlkampf.
Niedersachsens Regierungschef sieht in der Debatte um seine Regierungserklärung ein Wahlkampfmanöver. In der SPD ist von "Intrigen" die Rede.
VW hat die Rede von Ministerpräsident Weil zum Diesel-Skandal gegengelesen und Änderungsvorschläge gemacht. Einige Formulierungen wurden übernommen.
Wer ist der VW-Cheflobbyist, dem Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil eine Regierungserklärung vorab zukommen ließ? Thomas Steg im Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster