zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Auf zwei Autos aufgefahrenWerder (Havel) - Einen Auffahrunfall verursachte ein 74-jähriger Mann aus Barnim am Sonntagnachmittag auf der Bundesautobahn 10 zwischem dem Dreieck Werder und der Anschlussstelle Groß Kreutz. Er war mit seinem Skoda auf einen Renault aufgefahren, der wiederum auf einen Volkswagen aufgeschoben wurde.

Von Christine Fratzke
Nur eine zeitweilige Delle oder der Beginn sinkender Absätze im China? Marktführer-Volkswagen bekommt Veränderungen im Konsumverhalten zu spüren.

China war über Jahre das Schlaraffenland für westliche Autobauer - und für die deutschen ganz besonders. Nun macht sich Ernüchterung breit. Die Verkäufe stagnieren oder sinken sogar. Und zu allem Überfluss stellt das Internet vieles auf den Kopf.

Einstieg ins Carsharing. Opel-Marketingchefin Tina Müller und Jan Wergin, Direktor Opel Community Carsharing, stellen die "Car-Unity" vor.

Opel-Fahrer können ihr Auto künftig mit anderen teilen. Aber auch die Fahrzeuge anderer Marken lassen sich künftig über die Opel-App Car-Unity gemeinsam nutzen.

Von Rolf Obertreis
Kann nun befreit lachen: VW-Chef Winterkorn ist den Schatten des Familienpatriachen Ferdinand Piëch los.

"Schneller, effizienter und beweglicher" will Martin Winterkorn Volkswagen machen. Nach dem Machtkampf mit Ferdinand Piëch weht nun ein frischer Wind durch die Führungsetagen. Bis Oktober sollen die Pläne zur Umstrukturierung des Wolfsburger Autokonzerns vorgestellt werden.

Haustechnik als Statussymbol – bei der Präsentation posierten Besucher mit der Batterie an der Wand

Der amerikanische E-Auto-Hersteller will mit dem Grünstromanbieter Lichtblick Batterien für den Haushalt bauen. Bisher waren die Systeme schlicht zu teuer. Nun könnte der Schritt zur dezentralen Stromspeicherung gelingen.

Sein einziges Konzert in Deutschland gab Robbie Williams in diesem Jahr bei VW.

VW hat Unter den Linden sein renoviertes Berliner Ausstellungsforum eröffnet - und viel Prominenz aufgeboten. In Berlin gilt: Show statt Führungskrise. Robbie Williams sorgt für den nötigen Glamour.

Von Henrik Mortsiefer
Mit dem Satz "Ich bin auf Distanz zu Winterkorn" wollte Piech den VW-Chef absägen. Doch das Präsidium des Aufsichtsrats ließ den Vorsitzenden auflaufen.

„Psychopath“ wurde er genannt. Er selbst sah sich eher als „Hausschwein“. Eins, das sich in der Wildnis durchschlagen muss. Doch nun hat Ferdinand Piëch sich verhoben und den VW-Aufsichtsrat gegen sich aufgebracht. Dass er aufgibt, glaubt niemand in Wolfsburg.

Von Alfons Frese
Martin Winterkorn (links) und Ferdinand Piëch in besseren Zeiten.

Die Ära Ferdinand Piëch bei Volkswagen ist zu Ende. Doch damit hat es sich für den Konzern längst nicht erledigt. Er muss umdenken und umlenken, damit das Geschäft in Deutschland besser läuft. Ein Kommentar.

Henrik Mortsiefer
Ein Kommentar von Henrik Mortsiefer
Kein Herz und keine Seele: Martin Winterkorn (links) und Ferdinand Piech.

Die Symbiose war einzigartig. Piëch und Winterkorn waren zwei überragende Autoingenieure, die mit und für Volkswagen viel erreicht haben. Doch nun beschädigt ein in den Medien ausgetragener Machtkampf beide. Ein Kommentar.

Alfons Frese
Ein Kommentar von Alfons Frese
Ferdinand Piëch liebt es gerne schnell. Dieses Mal könnte er jedoch über das Ziel hinausgeschossen sein.

Ferdinand Piëch hat Volkswagen groß gemacht. Er gilt als genialer Techniker und kühler Rechner: bei Audi erfindet er den Allradantrieb Quattro, bei Porsche den Superrennwagen 917. Doch jetzt könnte er sich verschätzt haben.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })