
Schockmoment auf der IAA: Der 49-jährige BMW-Chef Krüger muss bei einer Präsentation am Dienstagmorgen von der Bühne getragen werden.
Schockmoment auf der IAA: Der 49-jährige BMW-Chef Krüger muss bei einer Präsentation am Dienstagmorgen von der Bühne getragen werden.
Auf zwei Autos aufgefahrenWerder (Havel) - Einen Auffahrunfall verursachte ein 74-jähriger Mann aus Barnim am Sonntagnachmittag auf der Bundesautobahn 10 zwischem dem Dreieck Werder und der Anschlussstelle Groß Kreutz. Er war mit seinem Skoda auf einen Renault aufgefahren, der wiederum auf einen Volkswagen aufgeschoben wurde.
Der Patriarch soll Martin Winterkorn als Chef des Aufsichtsrats verhindert haben. VW dementiert.
VW hat einen Nachfolger für den zurückgetretenen Ferdinand Piëch gefunden. Der designierte Aufsichtsratschef Pötsch war bisher VW-Finanzchef.
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn bleibt zwei Jahre länger an der Spitze von Volkswagen. Das hat der Aufsichtsrat beschlossen.
Es ist die Geschichte eines rassistischen Übergriffs auf drei indische Studenten in Jena. Einer von ihnen bezog in dem Onlinejournal elbpolitico.com Stellung. Wir dokumentieren seinen Text.
Der Himmel färbt sich rot, ein Knall ist zu hören, die Erde bebt. Ein Feuerball steigt über der Zehn-Millionen-Stadt Tianjin auf. China erlebt eine enorme Katastrophe. Die Zahl der Toten steigt.
BMW und Toyota verkaufen weniger Autos in der Volksrepublik. Auf dem deutschen Automarkt helfen Firmenkunden den Autokonzernen - und Rabatte.
Europas größter Autobauer verliert an Tempo. Umsatz und Gewinn steigen zwar kräftig - aber die Flaute in China bremst das Wachstum von VW. Die Jahresprognose ist nicht mehr haltbar.
Im ersten Halbjahr hat Volkswagen über fünf Millionen Autos verkauft. Damit ist VW weltweit erstmals der größte Hersteller - vor Toyota und GM.
China war über Jahre das Schlaraffenland für westliche Autobauer - und für die deutschen ganz besonders. Nun macht sich Ernüchterung breit. Die Verkäufe stagnieren oder sinken sogar. Und zu allem Überfluss stellt das Internet vieles auf den Kopf.
Beim Einrichten eines Produktionsroboters wird ein junger Mann von der Maschine tödlich verletzt. Wie es zu dem Unfall im VW-Werk in Baunatal kommen konnte, ermittelt nun die Staatsanwaltschaf
Opel-Fahrer können ihr Auto künftig mit anderen teilen. Aber auch die Fahrzeuge anderer Marken lassen sich künftig über die Opel-App Car-Unity gemeinsam nutzen.
Heute kann der FC Ingolstadt aufsteigen, er wäre bereits der dritte von VW unterstützte Klub in der Bundesliga. Welche Strategie steckt hinter dem Verein?
Er wäre das erste Mal öffentlich auf Martin Winterkorn getroffen, doch nun sagte Ferdinand Piëch seine Teilnahme an der Hauptversammlung der Porsche-Holding ab. Sein Kontrahent Winterkorn demonstriert Gelassenheit.
"Schneller, effizienter und beweglicher" will Martin Winterkorn Volkswagen machen. Nach dem Machtkampf mit Ferdinand Piëch weht nun ein frischer Wind durch die Führungsetagen. Bis Oktober sollen die Pläne zur Umstrukturierung des Wolfsburger Autokonzerns vorgestellt werden.
VW-Vorstandschef Martin Winterkorn lässt auf der Versammlung der Aktionäre in Hannover Phantomschmerz gar nicht erst aufkommen. Er würdigt den geschassten Patriarchen - und geht zur Tagesordnung über. Fragen und Antworten rund um das Aktionärstreffen.
In Hannover kommen die Aktionäre von VW zur ersten Hauptversammlung nach dem Abgang des Firmenpatriarchen zusammen. Wer folgt auf Ferdinand Piëch? Mit einer Antwort darf sobald wohl nicht gerechnet werden.
Europas größter Autobauer hat nicht nur einen Aufsichtsratsvorsitzenden verloren. Der Zwölf-Marken-Konzern sucht auch nach einer neuen Strategie – vor allem für die Kernmarke VW.
Der amerikanische E-Auto-Hersteller will mit dem Grünstromanbieter Lichtblick Batterien für den Haushalt bauen. Bisher waren die Systeme schlicht zu teuer. Nun könnte der Schritt zur dezentralen Stromspeicherung gelingen.
Der Autokonzern Volkswagen hat zwei neue Aufsichtsratsmitglieder ernannt, nachdem am Samstag das Ehepaar Ferdinand und Ursula Piëch zurückgetreten war. Neue Mitglieder im Kontrollgremium von VW werden Louise Kiesling und Julia Kuhn-Piëch.
Wochenlang bestimmte nur der Machtkampf an der Konzernspitze die VW-Schlagzeilen - nun kann der Autobauer wieder mit Zahlen aufhorchen lassen. Die sind mehr als ordentlich.
Das Kitabündnis fordert mehr Erzieherinnen und Erzieher. In Kreuzberg wurde ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw getötet. BMW investiert 100 Millionen Euro in Spandau. Lesen Sie nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
VW hat Unter den Linden sein renoviertes Berliner Ausstellungsforum eröffnet - und viel Prominenz aufgeboten. In Berlin gilt: Show statt Führungskrise. Robbie Williams sorgt für den nötigen Glamour.
Nach den Chaostagen und dem Rücktritt von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch eröffnet VW-Chef Winterkorn ein neues Ausstellungshaus in der Hauptstadt – doch die Führungskrise ist noch nicht beendet.
„Psychopath“ wurde er genannt. Er selbst sah sich eher als „Hausschwein“. Eins, das sich in der Wildnis durchschlagen muss. Doch nun hat Ferdinand Piëch sich verhoben und den VW-Aufsichtsrat gegen sich aufgebracht. Dass er aufgibt, glaubt niemand in Wolfsburg.
Die Ära Ferdinand Piëch bei Volkswagen ist zu Ende. Doch damit hat es sich für den Konzern längst nicht erledigt. Er muss umdenken und umlenken, damit das Geschäft in Deutschland besser läuft. Ein Kommentar.
Der Machtkampf bei VW scheint entschieden: Ferdinand Piëch tritt als oberster Kontrolleur von VW zurück. Auch seine Frau Ursula gibt ihr Mandat ab. Das Präsidium des Aufsichtsrats hatte nach der Kontroverse um Konzernchef Martin Winterkorn kein Vertrauen mehr in Piëch.
Der Machtkampf an der VW-Spitze verunsichert Analysten zufolge Anleger und Beschäftigte. Sie erwarten klare Ansagen auf der geplanten Hauptversammlung am 5. Mai.
Die Symbiose war einzigartig. Piëch und Winterkorn waren zwei überragende Autoingenieure, die mit und für Volkswagen viel erreicht haben. Doch nun beschädigt ein in den Medien ausgetragener Machtkampf beide. Ein Kommentar.
Ferdinand Piëch hat Volkswagen groß gemacht. Er gilt als genialer Techniker und kühler Rechner: bei Audi erfindet er den Allradantrieb Quattro, bei Porsche den Superrennwagen 917. Doch jetzt könnte er sich verschätzt haben.
Paradoxerweise hat Ferdinand Piëch dem Unternehmen einen doppelten Dienst erwiesen: Seine Machtfülle wird kleiner werden und Martin Winterkorns Management angreifbar sein. Ein Kommentar.
Der Streit im Familienclan der Porsches und Piëchs droht wieder offen auszubrechen. Wie kam es zu dieser Fehde und warum macht das die Lage in diesem Traditionskonzern so schwierig?
Nach der Bestätigung von Winterkorn gilt Patriarch Ferdinand Piëch als angeschlagen. Was passiert als nächstes im VW-Konzern? Fragen und Antworten am Tag nach dem Showdown in Salzburg.
Firmenpatriarch Ferdinand Piech muss in der Auseinandersetzung mit Konzernchef Martin Winterkorn eine Niederlage hinnehmen. Dessen Vertrag soll nun sogar verlängert werden.
Die Würfel sind gefallen: Volkswagen will an Vorstandschef Martin Winterkorn festhalten. Das Präsidium des Aufsichtrats will seinen Vertrag verlängern.
Nach einem durchwachsenen Startquartal steht Europas größter Autobauer Volkswagen vor einem schwierigen Jahr. Die Kernmarke VW Pkw ist unter Druck.
Mobilität aus Brandenburg war das Thema der 17. Unternehmertage
Hinter verschlossenen Türen hat der Kern des VW-Aufsichtsrates in Salzburg getagt, um einen Weg aus der Führungskrise zu finden. Das Treffen ist beendet. Ein Ergebnis ist aber nicht bekannt. An diesem Freitag gibt der Konzern eine Erklärung ab.
Entscheidet sich schon heute die Zukunft von Martin Winterkorn? Der engste Kreis des VW-Aufsichtsrats soll heute zusammenkommen. Zuletzt war die Luft um den Konzernchef dünner geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster