
Der indische Nano, das billigste Automobil der Welt, lässt die Käufer kalt. Der Hersteller Tata hat sich verkalkuliert. Nun soll der Stadtflitzer ein neues Image bekommen.
Der indische Nano, das billigste Automobil der Welt, lässt die Käufer kalt. Der Hersteller Tata hat sich verkalkuliert. Nun soll der Stadtflitzer ein neues Image bekommen.
Die Dax-Konzerne haben ihre Kosten deutlich gesenkt. Deshalb konnten sie ihre Gewinne zuletzt steigern, obwohl sie weniger umgesetzt haben.
Ein wachsender Teil der Autokäufer sind Senioren. Darauf reagieren die Hersteller – wollen aber kein „Opa-Image“ ihrer Fahrzeuge.
Den deutschen Autoherstellern geht es gut. Zu gut? Der Präsident des Automobilverbandes VDA, Matthias Wissmann, erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum viele Hersteller sparen müssen. Beim Thema Elektromobilität sei jetzt die Politik gefordert.
Nach den jüngsten Kursrückgängen liegt der Dax am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus. BMW und Deutsche Post legen einen Gewinnsprung hin. Die US-Börsen hatten sich zuvor leicht erholt.
Die Bilanzsaison erreicht ihren Höhepunkt. Sieben Dax-Konzerne legen Zahlen vor. Adidas schockiert die Anleger, Siemens überzeugt, bei VW ist man unzufrieden. Ein Überblick.
Volkswagen führt angeblich Gespräche mit den Fiat-Aktionären über einen Verkauf. Besonders interessant: die Fiat-Töchter Chrysler und Alfa Romeo. Was beide Konzerne dementieren, finden Branchenkenner nicht abwegig.
Vier Großunternehmen und der Berliner Start-up-Experte Günter Faltin starten den Wettbewerb „Gründer-Garage“ neu. Geld für die Jungunternehmer soll dabei nur eine Nebenrolle spielen.
Die Sammlung Haubrok im Hamburger Bahnhof.
Weltpremiere an der Schiffbauergasse: Volkswagen stellte seinen neuen Mittelklassewagen Passat vor
Eine Weltpremiere! In Potsdam!
Der Wirtschaftsrat der CDU fremdelt mit der eigenen Partei und deren Chefin. Man sehnt sich zurück in schwarz-gelbe Zeiten. Angela Merkel nimmt's gelassen.
Bis zu 40 Carsharing-Fahrzeuge gibt es in Potsdam – auch nichtkommerzielle Anbieter mischen mit
Wer ein Leasing-Fahrzeug kauft, muss damit rechnen, am Ende der Laufzeit Geld nachzuschießen. Solche Nachforderungen sind zulässig, urteilt der Bundesgerichtshof.
Die deutschen Autobauer äußern sich zufrieden über den Verkauf von Elektroautos. Doch vor allem in den Autohäusern, wo die E-Modelle oft kaum zu sehen sind, läuft immer noch eine Menge schief. Bei den Ladestationen müsse die Politik indes für eine Vereinfachung sorgen.
Kombiprodukte bieten Sparern höhere Zinsen – und die Chancen und Risiken der Fondsanlage. Wer sich vergreift, macht unterm Strich Verlust.
Die Papiere von RWE und die Vorzugsaktien von Volkswagen zählten nach positiven Analystenkommentaren zu den gefragtesten Dax-Werten.
Volkswagen kann seine schwedische Lkw-Tochter Scania wie geplant komplett schlucken und von der Börse nehmen.
Die Autogewerkschaft UAW wollte mit ihrem Einzug in das VW-Werk in Chattanooga endlich im Süden der USA Fuß fassen. Doch die Mitarbeiter sagten nein. Nach einem anfänglichen Einspruch akzeptiert die Gewerkschaft die Entscheidung nun.
Zur Freude der deutschen Hersteller mögen die Chinesen große Autos. VW kommt mit Billigmarke.
Deutschlands börsennotierte Unternehmen haben ihre Umsätze in den vergangenen Jahren vor allem durch florierende Geschäfte im Ausland gesteigert. Spitzenreiter ist Volkswagen
Nach den Manipulationen beim "Gelben Engel" und dem "Flotten-Award" kämpfen Automobilzeitschriften um den guten Ruf ihrer Auszeichnungen.
Nach den Manipulationen beim "Gelben Engel" und dem "Flotten-Award" kämpfen Automobilzeitschriften um den guten Ruf ihrer Auszeichnungen.
Kein Autokonzern erwirtschaftet mehr Umsatz als Volkswagen. Doch die Wolfsburger sind angreifbar: Toyota ist profitabler.
Wegen einer tödlichen Pannenserie bei General Motors wurde die neue GM-Chefin Mary Barra vor den US-Kongress zitiert. Verbraucherschützer gehen von 300 Toten aus. Derweil gibt es weitere Rückrufe.
Nach Angaben von Bankexperten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März um 70.000 gesunken. Die offiziellen Zahlen werden heute später veröffentlicht. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
35 Monate wartete ein Berliner auf das Finanzgericht. Dafür will er eine Entschädigung. Jetzt entscheidet der Bundesfinanzhof.
Smartphones, die den Alltag erleichtern. Autos, die selbstständig fahren. Die Welt wird zunehmend digital. Was das für den Datenschutz bedeutet und was sich Experten zum Verbrauchertag wünschen.
Volkswagen feiert sich in Berlin als nachhaltig wachsender Autokonzern – mit ambitionierten Zielen. Schon 2014 könnte der Konzern zehn Millionen Autos verkaufen.
Jon Gnarr ist in Island bekannt wie ein bunter Hund – er ist auch einer. 2010 wurde der Komiker zum Bürgermeister der Hauptstadt gewählt. Unseren Reporter traf er am Denkmal für den unbekannten Bürokraten.
Vom 8. bis 21. März demonstriert VW auf dem ehemaligen Tempelhofer Flughafen, was der Autobauer in Sachen Elektromobilität zu bieten hat. Ohne große Show geht bei den Wolfsburgern nichts mehr.
Wegen Problemen mit der Heckklappe lässt VW Hunderttausende Caddy-Kleintransporter nachbessern.
Das ADAC-Präsidium drängt Peter Meyer zum Rücktritt – der fühlt sich in der Krise alleingelassen.
Manipulierte Auto-Ranglisten, fragwürdige Dienstflüge im Rettungshubschrauber - beim ADAC läuft vieles schief. Vereinschef Meyer will damit offenbar nichts mehr zu tun haben. Der Rücktritt allein reicht aber nicht, meint Bundesverbraucherminister Heiko Maas.
Die gescheiterte Übernahme von Volkswagen durch Porsche hat ein langes juristisches Nachspiel. Allein in Deutschland gibt es drei Schadenersatzverfahren in Stuttgart, Braunschweig und Hannover. Am Montag wurde die nächste Runde eröffnet.
Der Berlinale-Sponsor Audi will in Berlin die Verfolgung von Mercedes und BMW aufnehmen. Der Konzernmutter Volkswagen ging es nicht schnell genug. Geschäftsführer Ferdinand Schneider musste gehen.
Kleinmachnow - Zu einem folgenschweren Unfall ist es am gestrigen Freitagmittag auf dem Zehlendorfer Damm in Kleinmachnow gekommen. Vor der Kreuzung mit dem Thomas-Müntzer-Damm und der Straße Meiereifeld war eine 37-jährige Berlinerin mit ihrem Fiat aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn gekommen und stieß mit einem entgegenkommenden Volkswagen zusammen.
Andreas Renschler hört überraschend als Daimler-Produktionsvorstand auf. Womöglich geht er zu VW, um die Fusion von MAN und Scania voranzutreiben.
Teltow - Büroberufe sind bei Schülern nach wie vor beliebt. Das war auch auf der siebten Ausbildungsmesse zu beobachten, zu der am Samstag ins Teltower Oberstufenzentrum rund 4500 Besucher strömten.
Im Tagesspiegel-Interview "Die EU ist ein Hebel zur Zerstörung der Demokratie" hat die Vize-Vorsitzende der Linken die Europäische Union heftig kritisiert. Jetzt antwortet Wagenknecht unserem Leser, was sich aus ihrer Sicht ändern muss - und warum sie trotzdem für mehr Europa ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster