zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

In den Rücken gefallen. Ferdinand Piech (l.) hat VW-Chef Martin Winterkorn öffentlich brüskiert.

Ferdinand Piëch versetzt den zweitgrößten Autobauer der Welt mit seiner Attacke auf VW-Chef Martin Winterkorn in große Unruhe. Über die Motive wird gerätselt, die Folgen wird der Konzern bald spüren.

Von Henrik Mortsiefer

Werder (Havel) - Ein 36 Jahre alter Mann ist am Mittwochnachmittag mit einem gestohlenen Transporter in der Autobahnabfahrt Glindow in die Leitplanke gefahren. Zeugen, die den Unfall beobachteten und anhielten, um dem Fahrer zu helfen, bemerkten, dass der Volkswagen kurzgeschlossen war.

Von Enrico Bellin
Topverdiener. VW-Chef Martin Winterkorn hat im vergangenen Jahr fast 16 Millionen Euro bekommen – so viel wie kein anderer Dax-Vorstand. Sein Vertrag läuft Ende 2016 aus. Ob er weiter machen will, ließ Winterkorn am Donnerstag offen.

Volkswagen hat 2014 mehr Autos verkauft und mehr verdient – doch die Rendite stimmt nicht und viele Märkte brechen ein. Ob die Wachstumspläne für 2015 aufgehen, ist ungewiss.

Von Henrik Mortsiefer
Die Polizei (Symbolbild).

Die Autodiebe hatten sich auf Autos der Marke "Volkswagen" spezialisiert, mehr als 20-mal sollen sie zugeschlagen haben. Bereits am 27. Februar nahm die Polizei drei Tatverdächtige in der Wilhelm-Stolze-Straße fest, zwei von ihnen sitzen in Untersuchungshaft.

Von Timo Kather
Chips im Auto sollen Staus überflüssig machen

Ob man parkt, tankt oder auf der Autobahn unterwegs ist – die Datensammler sind zur Stelle. Stauvermeidung ist das eine. Aber was passiert sonst mit den Daten von 175 Millionen Autofahrern?

Chips im Auto sollen Staus überflüssig machen

Ob man parkt, tankt oder auf der Autobahn unterwegs ist – die Datensammler sind zur Stelle. Stauvermeidung ist das eine. Aber was passiert sonst mit den Daten von 175 Millionen Autofahrern?

Auffahrunfall im KreisverkehrTeltow - Im Kreisverkehr in der Zehlendorfer Straße/Ecke Zeppelinufer kam es am Donnerstagabend zu einem Auffahrunfall. Ein 47-jähriger Berliner musste mit seinem Volkswagen bremsen, da ein Fußgänger die Straße überqueren wollte.

Aus der Defensive. Der VW Cross Coupe GTE ist noch eine Studie. Er wird voraussichtlich in Chattanooga vom Band rollen.

Auf der größten Auto-Messe Nordamerikas in Detroit setzen die Autohersteller auf Geländewagen und Spritschlucker. Volkswagen fährt dem Markt hinterher, weil die passenden Modelle fehlen. Das soll sich nun ändern.

Von Henrik Mortsiefer
Da ist er wieder, der Seat Toledo. Im Vergleich zum Namensvetter, der bis 2004 gebaut wurde (Der letzte Toledo bis 2009 war eher ein Van), kommt der Neue als schnittiger Verschnitt zwischen Leon und Ibiza daher.

Mit dem Seat Toledo will die spanische Marke im Billigsegment punkten. Dabei soll das Auto möglichst viel Nutzwert zu einem guten Preis bieten. Kann der Spanier in der Praxis überzeugen.

Von Markus Mechnich
Die Vneshekonombank (VEB), die zu sowjetischen Zeiten für den Außenhandel und die Devisenbewirtschaftung zuständig war, operiert seit 2007 als staatliche Entwicklungsbank und finanziert mit einem Bilanzvolumen von umgerechnet rund 100 Milliarden Dollar vor allem innovative Industrieunternehmen, Exporte sowie staatliche Infrastrukturprojekte – ähnlich wie die deutsche Staatsbank KfW, mit der sie über zahlreiche Projekte und Kredite im Umfang von 500 Millionen Euro verbunden ist. Foto: promo

Seit Juli bekommen Russlands staatliche Banken auf dem westlichen Kapitalmarkt keine langfristigen Kredite mehr. Das "schadet erheblich", sagt Vladimir Dmitriev, Chef der Entwicklungsbank , und warnt: Der Westen strafe die Falschen und destabilisiere auch die ukrainischen Banken.

Von Harald Schumann
Ganz der Bruder. Der VW Golf Variant bietet optisch keine Überraschungen.

Wer Platz braucht, der wählt den Kombi. Das gilt bei Volkswagen nur bedingt, denn der VW Golf hat einen harten Konkurrent in den eigenen Reihen. Daher hat es der VW Golf Variant nicht leicht. Wir haben ihn mit dem klassischen Zwei-Liter-TDI im Praxistest gehabt.

Von Markus Mechnich
Jetzt mit Bügelkanten: Der VW Golf Sportsvan kommt mit neuem Design deutlich dynamischer daher. Er soll nun auch Familien und freizeitorientierte Kundschaft locken.

Rentner-Golf, das war gestern. Mit dem VW Golf Sportsvan, der sich als Nachfolger des Golf Plus vorstellt, versucht VW auch jüngere Kundschaft in den Van-Golf zu locken. Das könnte gelingen, gäbe es da nicht die ein oder andere Hürde.

Von Markus Mechnich
Mit galanter Silhouette und forschem Blick macht sich der Volkswagen CC 20.TDI auf den Weg in die Oberklasse. Gelingt das?

Nenn ihn bloß nicht Passat. VW sucht den Nachfolger des Passat CC mit allen Mitteln von seinem Erfolgsmodell abzugrenzen. Deshalb nennt er sich nun nur noch Volkswagen CC. Ein paar Argumente mehr hat das Auto dann aber doch zu bieten, warum er auch Premium ist. Und gar nicht mal schlechte.

Von Markus Mechnich

67 299 Autos waren 2013 gemeldet – 119 mehr als 2012. Die Potsdamer fahren am liebsten Volkswagen – fast jeder fünfte Privatwagen ist ein VW, bei den Firmenwagen liegt der Anteil sogar bei 28 Prozent.

Nach zwölf Siegen in Serie erlebt VW in der Rallye-WM bittere Stunden. Ausgerechnet bei der Deutschland-Station fallen Sébastien Ogier und Jari-Matti Latvala aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })