
Daimler und Renault-Nissan feiern ihre Zusammenarbeit – Suzuki geht derweil ohne VW eigene Wege
Daimler und Renault-Nissan feiern ihre Zusammenarbeit – Suzuki geht derweil ohne VW eigene Wege
Aus Sicht der VW-Konzernspitze wird ein Kauf der Porsche AG als Alternative zur stockenden Fusion zwischen Volkswagen und der Dachgesellschaft Porsche SE wahrscheinlicher. „Der erste Ansatz war eine Verschmelzung bis ins Jahr 2011“, sagte Vorstandschef Martin Winterkorn am Dienstag auf der IAA.
PS sind wieder erlaubt, wenn der Benzinverbrauch trotzdem sinkt: Die deutschen Autobauer protzen auf der IAA wie nie zuvor.
Nach wenigen Jahren endet die Partnerschaft von VW und Suzuki / Streit um Motoren von Fiat
Die seit Dezember 2009 bestehende Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und Suzuki ist beendet. Suzuki habe, so der Vorwurf, Dieselmotoren von anderen Herstellern bezogen.
Weil die Verschmelzung mit VW sich verzögert, fällt der Kurs des Sportwagenherstellers um 13 Prozent
Die Autobauer Volkswagen und Porsche werden ihre Fusion nicht mehr in diesem Jahr vollziehen. Beide Konzerne halten aber an den Plänen zu einem "integrierten Automobilkonzern" fest.
Trittbrettfahrer zünden Reifen von Auto in Potsdam an / Suche nach Brandstiftern auch vom Helikopter aus
Volkswagen verkleinert sich: Der Autohersteller präsentierte am Dienstag die neue Generation eines VW- Kleinwagens. Das Modell Up, das offiziell auf der Automesse IAA Premiere feiert, ist kleiner als der Polo und in drei Versionen ab Dezember erhältlich.
Der Konzern will künftig Elektroantriebe für Autos anbieten. Die Gegner sind Bosch und Conti
Es gibt im Ausland nur wenige Vorstandschefs mit deutschem Pass. Doch immer mehr Top-Talente beginnen ihre Karriere dort – und kommen nicht wieder zurück
Molsheim - Der legendäre, später an finanziellen Problemen gescheiterte Automobilenthusiast Ettore Bugatti hatte ein passendes Motto: „Nichts ist zu schön, nichts ist zu teuer.“ Entsprechend sahen seine Autos aus.
Neben der Schuldenkrise belastet ein neues Risiko den deutschen Export: Die Schwellenländer verlangsamen ihr Wachstum
Gewinnsprung bringt Europas größten Autokonzern der Weltspitze näher
Die deutschen Premiumhersteller rüsten auf dem amerikanischen Automarkt auf: Mercedes investiert 1,4 Milliarden Euro in sein US-Werk – auch Audi, VW und BMW expandieren.
Die deutschen Autohersteller kommen mit der Produktion nicht nach. Kunden warten bis zu zwölf Monate auf ihren Neuwagen - so gewinnt das Wort Jahreswagen eine ganz neue Bedeutung.
Europa fällt zurück
VW hält 56 Prozent der MAN-Aktien – Ferdinand Piëch kann seinen integrierten Lkw-Konzern bauen und seine Vision vom europäischen Nutzfahrzeughersteller – bestehend aus MAN und Scania unter dem VW-Konzerndach – verwirklichen.
Der Optimismus der Anleger hat den deutschen Aktienmarkt auch am Montag gestützt. Eine Mitteilung der Ratingagentur Standard & Poor's zur Bewertung griechischer Staatsanleihen aber hielt das Plus zum Wochenauftakt in Grenzen.
Volkswagen ist mit seinem Übernahmeangebot für den Münchner Lastwagen- und Maschinenbauer MAN erfolgreich. Noch steht aber die Zustimmung der Europäischen Kommission zu dem Geschäft aus.
Was tun mit dem NS-Bauerbe? Auf Rügen wird das KdF-Seebad als Jugendherberge wiederbelebt.
Chinas Staatschef Wen Jiabao verteilt in Berlin lukrative Aufträge – obwohl es in wichtigen Fragen Streit gibt. Beide Seiten tauschten bei den Regierungskonsultationen nicht nur Nettigkeiten aus.
Die Deutsche Bahn entschuldigt sich für den verpassten ICE-Halt und erstattet rund 25 Kunden den Preis für ihre Fahrt nach Wolfsburg, weil ihr Zug dort nicht gehalten hatte. Die Bahn erläuterte den Vorfall mit einer etwas umständlichen Erklärung.
Im Schnitt geben die Deutschen fast 26 000 Euro für einen neuen Wagen aus / VW auf Rekordkurs
In einem Forschungsprojekt haben sich 20 Studenten der Fachhochschule Potsdam Gedanken über den urbanen Verkehr der Zukunft gemacht. Schienen und Kanäle sollen an Bedeutung gewinnen, das S-Bahnnetz könnte für Frachtverkehr genutzt werden
Pflichtangebot an die Aktionäre des Lkw-Herstellers macht Weg für die Allianz mit Scania frei
Zwei Jahre Bauzeit, eine Milliarde Dollar: Das neue VW-Werk in Chattanooga nimmt die Arbeit auf. Das Fernziel von einer Million verkauften Autos in den USA ist dennoch ehrgeizig.
Der VfL denkt über richtigen Umgang mit Diego nach
auf 27 Prozent
Um den VfL Wolfsburg in der Liga zu halten, setzt Trainer Magath auf Drohungen und Psychotricks. Mönchengladbach hat den Konkurrenten die bessere Laune voraus. Eintracht Frankfurt fürchtet dagegen eher die Fans als den Abstieg.
Berlin - Volkswagen ist nicht nur dabei, der größte Autohersteller der Welt zu werden, der Konzern geht jetzt auch im Lkw-Geschäft in die Offensive. Am Montag legte VW ein Übernahmeangebot für den Lastwagenkonzern MAN vor.
Volkswagen will seine schwedische LKW-Tochter Scania und damit seine eigene Position in diesem Geschäftsfeld stärken. Dafür soll der Münchener Lastwagenkonzern MAN künftig unter Wolfsburger Obhut stehen.
Konzern verkauft 312 600 Autos im Quartal
Volkswagen startet mit hohem Tempo ins Jahr 2011: Der Konzern konnte seinen Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifachen. Experten erwarten, dass die Wolfsburger dieses Jahr mehr als acht Millionen Autos verkaufen. Nur General Motors verkauft mehr.
Starke deutsche Unternehmenszahlen haben die Anleger am Mittwoch an den Aktienmarkt gelockt. Angetrieben von einem Gewinnsprung bei Volkswagen schloss der Dax 0,7 Prozent höher bei 7404 Zählern.
Volkswagen will mit dem VfL Wolfsburg für sich werben. Momentan bereiten seine Fußballer dem Konzern aber eher Kummer und Spott
Adidas, Siemens, Volkswagen – diese Namen deutscher Unternehmen sind in der ganzen Welt bekannt. Inzwischen erwirtschaften die im Deutschen Aktienindex Dax gelisteten Unternehmen nur noch 25 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland.
Volkswagen will mit dem VfL Wolfsburg für sich werben, doch momentan bereiten seine Fußballer dem Konzern anstatt Freude nur Kummer und Spott
Auf der Automesse in Schanghai werden Weltpremieren präsentiert. Das Wachstumstempo der Branche hat sich leicht reduziert.
An einem Tag um die Welt – morgens Schanghai, abends Berlin und weiter nach Westen, nach New York. Der neue VW Beetle wurde am Montag an gleich drei Orten auf dem Globus der Öffentlichkeit präsentiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster