Als Ashley O’Toole ihren Koffer packte, um von Australien nach Irland zurückzugehen, warnten Freunde: „Deine Heimat ist ein deprimierendes schwarzes Loch, in dem du versinken wirst.“ Doch dieses Krisenland der Euro-Zone berappelt sich.
Volkswagen
Wolfsburg/Stuttgart - Die zum Volkswagen-Konzern gehörenden Marken VW und Porsche haben im August deutlich mehr Autos verkauft als im Vorjahr. Während VW die Absatzkrise in Westeuropa durch steigende Verkaufszahlen in Osteuropa, Russland, Asien und den USA mehr als ausgleichen konnte, zeigte sich der Sportwagenbauer Porsche gänzlich unbelastet von der Krise in Europa.
Es hat viel Zeit vergehen müssen, mehr als ein halbes Jahrhundert: Am 25. September wird zum ersten Mal ein Italiener Ehrenbürger einer deutschen Stadt werden, also einer von denen, mit denen ab Mitte der 50er Jahre die Masseneinwanderung nach Deutschland begann.
Er war einer der ersten "Gastarbeiter" bei Volkswagen. Jetzt wird Rocco Artale Ehrenbürger von Wolfsburg. Als erster Italiener in einer deutschen Stadt. Ein Porträt
Der VW-Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch hat eine Vision: Er will mit Volkswagen zum Marktführer aufsteigen. Beim neuen Golf setzt Piëch dazu auf allerlei Schnickschnack, mehr PS und eine gehörige Portion männliche Irrationalität.

Am Dienstag wird der neue Golf vorgestellt. Leichter und sparsamer ist er. Kritik gibt es trotzdem schon.

Spekulationen über neue Produkte treiben den Aktienkurs des US-Computerkonzerns an. Apple kostet nun so viel, wie die zehn wertvollsten Unternehmen im Dax zusammen.

Chinesische Solarkonzerne zerstören mit undurchsichtigen Dumpigpreisen den europäischen Markt, sagt Solarworld aus Bonn. Ben Hill, Europa-Chef von Trina Solar aus Changzhou, kontert: Sein Unternehmen sei absolut transparent. Davon könne sich jeder vor Ort überzeugen...

Nein, der Mann gibt nicht klein bei. Fehlende Hartnäckigkeit kann man Peter Niedner, 78 Jahre, dem früheren Manager bei Volkswagen und der Triumph Adler AG, der seit nunmehr fast 18 Jahren um sein Recht kämpft und Brandenburgs Institutionen in Atem hält, nicht vorwerfen.

Personalvorstand sieht noch Risiken auf dem Weg zur weltweiten Nummer eins der Autobranche.
Japaner überraschen mit Milliardengewinn.

BMW macht 28 Prozent weniger Gewinn / Euro-Krise und Entwicklungskosten belasten / Aktie bricht ein.

Die großen Autohersteller kämpfen um Marktanteile – und werden aggressiv.

Stefan Bratzel ist Direktor des Auto-Instituts. Mit dem Tagesspiegel spricht er über das Überleben der Traditionsmarke Opel, das Führungschaos bei General Motors und die Euro-Krise.

Für 4,5 Milliarden Euro und eine Aktie bekommt Volkswagen den Stuttgarter Sportwagenbauer schon in Kürze ganz. Ein juristischer Kunstgriff hilft den Wolfsburgern, Steuern in Milliardenhöhe zu sparen.
Der VW-Konzern übernimmt das Porsche-Sportwagengeschäft komplett, teilen die Wolfsburger mit. Noch diesen Sommer - und damit früher als geplant - soll die Übernahme vonstatten gehen.

Ein Privatmann fordert von der Porsche Holding SE und einer Bank aus Frankfurt 3,1 Millionen Euro Schadenersatz für Verluste aus Aktiengeschäften. Der Kläger wirft Porsche vor, falsche Informationen veröffentlicht zu haben.
Achtung, Ohrwurm-Gefahr: Nichts nervt mehr als frühmorgendliche Radiowerbung, die sich zu einem "So seh'n Sieger aus, scha-lala-lala" steigert.
Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.
Berlin - Der Volkswagen-Konzern sortiert seine Führungsetage neu: Für das wichtige Chinageschäft wird ein eigenes Vorstandsressort geschaffen, der Chef der Lkw-Sparte wird ausgewechselt, bei den Konzerntöchtern MAN, Scania, Audi, Škoda, Bentley und Bugatti finden weitere Personalrochaden statt. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sprach am Samstag in Stuttgart von einer „stärkeren personellen Vernetzung“, die dem Wachstum des Automobilkonzerns Rechnung trage.
mit hohen Nachlässen.
Kein Golf mehr aus Deutschland? Was soll denn aus Volkswagen werden ohne den Bestseller aus heimischer Produktion?
Kein Golf mehr aus Deutschland? Was soll denn aus Volkswagen werden ohne den Bestseller aus heimischer Produktion?
Preis für Aktien des sozialen Netzwerks steigt – Börsenstart wohl Freitag.

Viele Frauen wollen zurück in den Beruf. Was Firmen dafür tun und was Mütter sich wünschen.
Volkswagen-Papiere profitieren von unerwartet guten ZahlenVolkswagen hat die Aktionäre zu Jahresbeginn mit einem kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg überrascht. Das Quartalsergebnis habe deutlich über den Erwartungen gelegen und die Aktie sei weiterhin attraktiv bewertet, sagte ein Analyst.
In Grunewald ist am Dienstagabend ein Laster auf zwei vor ihm haltende Fahrzeuge aufgefahren. Dabei wurden drei Personen verletzt.
Während die Nachfrage nach Luxusfahrzeugen steigt, schwächelt der Pkw-Markt in der Volksrepublik.

Ferdinand Piëch ordnet sein Erbe und bringt Ehefrau in den VW-Aufsichtsrat.

Der VW-Aufsichtsratschef und Porsche-Enkel Ferdinand Piëch wird 75 Jahre alt.
Münchner Hersteller überholt Hyundai.
Münchner Hersteller überholt Hyundai.

Sparkurs, mögliche Werksschließungen: Detroit verliert mal wieder die Geduld mit Opel. Im weltweiten Machtpoker der Autoindustrie werden die Rüsselsheimer wohl zum Bauernopfer und sterben aus Angst vor asiatischen Herstellern einen langsamen Tod.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.
Von der Keilschrift zum Binärcode: In Leipzig eröffnet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum seine neue Dauerausstellung. Gezeigt werden Exponate aus drei jahrtausenden, darunter auch Kuriositäten wie abgetippte Karl-May-Romane aus der DDR
Angeführt von Verlusten bei den Autoaktien hat der Dax am Dienstag nachgegeben. Spekulationen auf eine sinkende Nachfrage in China drückten BMW, Daimler und Volkswagen zeitweise um weit über vier Prozent ins Minus.
9,4 Millionen Euro zahlt die Deutsche Bank Josef Ackermann für 2011. Andere Dax-Chefs verdienen ähnlich gut. Für normale Arbeitnehmer reicht es nur zum Inflationsausgleich.

Europas größter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich und gibt sich trotzdem betont vorsichtig. Der Aktie tat die neue Zurückhaltung in Wolfsburg nicht gut.
Düsseldorf/Hamburg - Die Bilanz des VW-Konzerns, die der Autohersteller an diesem Montag in Wolfsburg vorlegt, enthält einen mit Spannung erwarteten Abschnitt: den Vergütungsbericht für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Details sind noch geheim, fest steht aber: Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird dank der Rekordfahrt des Unternehmens und seines zu rund 80 Prozent variablen Einkommens zum Topverdiener unter den 30 Dax-Unternehmen.

Unser Kolumnist Marcel Reif beschäftigt sich im Zuge der Begegnung der beiden Werksvereine aus Leverkusen und Wolfsburg mit dem Warnschuss, den die beiden Konzerne in Bezug auf ihre Fußballabteilungen unter der Woche abgaben.