zum Hauptinhalt
Thema

Volkswagen

Als Ashley O’Toole ihren Koffer packte, um von Australien nach Irland zurückzugehen, warnten Freunde: „Deine Heimat ist ein deprimierendes schwarzes Loch, in dem du versinken wirst.“ Doch dieses Krisenland der Euro-Zone berappelt sich.

Von Christine Keck

Wolfsburg/Stuttgart - Die zum Volkswagen-Konzern gehörenden Marken VW und Porsche haben im August deutlich mehr Autos verkauft als im Vorjahr. Während VW die Absatzkrise in Westeuropa durch steigende Verkaufszahlen in Osteuropa, Russland, Asien und den USA mehr als ausgleichen konnte, zeigte sich der Sportwagenbauer Porsche gänzlich unbelastet von der Krise in Europa.

Der VW-Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch hat eine Vision: Er will mit Volkswagen zum Marktführer aufsteigen. Beim neuen Golf setzt Piëch dazu auf allerlei Schnickschnack, mehr PS und eine gehörige Portion männliche Irrationalität.

Von Alfons Frese
Käuferschlangen warten beim Verkaufsstart des Apple iPad 3 am 16. März 2012 vor einem Laden in der Münchner Innenstadt. Während der Wert von Facebook fast täglich auf neue Tiefstände fällt, ist Apple im Höhenflug. Die Aktien des iPhone- und iPad-Herstellers waren zum Wochenschluss so teuer wie noch nie.

Spekulationen über neue Produkte treiben den Aktienkurs des US-Computerkonzerns an. Apple kostet nun so viel, wie die zehn wertvollsten Unternehmen im Dax zusammen.

Da hilft keine Politur. Der niedrige Euro-Kurs kostet BMW ein Vermögen. Foto: dapd

BMW macht 28 Prozent weniger Gewinn / Euro-Krise und Entwicklungskosten belasten / Aktie bricht ein.

Von Moritz Döbler
Geschafft. „Jetzt ist der Weg frei für eine gute gemeinsame Zukunft“, sagte Volkswagen-Chef Martin Winterkorn. Kritik, der Autobauer habe den Fiskus ausgetrickst, wies er zurück. Der Zusammenschluss sei „gut für den Industriestandort“. Foto: dpa

Für 4,5 Milliarden Euro und eine Aktie bekommt Volkswagen den Stuttgarter Sportwagenbauer schon in Kürze ganz. Ein juristischer Kunstgriff hilft den Wolfsburgern, Steuern in Milliardenhöhe zu sparen.

Von Henrik Mortsiefer

Achtung, Ohrwurm-Gefahr: Nichts nervt mehr als frühmorgendliche Radiowerbung, die sich zu einem "So seh'n Sieger aus, scha-lala-lala" steigert.

Von Lars Spannagel

Volkswagen greift zu und beflügelt MAN-TitelAnleger zeigten sich erfreut, dass VW seine Allianz von MAN und Scania nun mit Hochdruck vorantreibt. Die Nachricht, dass die Wolfsburger ihre Beteiligung an MAN auf über 75 Prozent aufstocken, ließ am vergangenen Dienstag die Titel des Münchner Lastwagenbauers zwischenzeitlich um zehn Prozent steigen.

Berlin - Der Volkswagen-Konzern sortiert seine Führungsetage neu: Für das wichtige Chinageschäft wird ein eigenes Vorstandsressort geschaffen, der Chef der Lkw-Sparte wird ausgewechselt, bei den Konzerntöchtern MAN, Scania, Audi, Škoda, Bentley und Bugatti finden weitere Personalrochaden statt. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn sprach am Samstag in Stuttgart von einer „stärkeren personellen Vernetzung“, die dem Wachstum des Automobilkonzerns Rechnung trage.

Volkswagen-Papiere profitieren von unerwartet guten ZahlenVolkswagen hat die Aktionäre zu Jahresbeginn mit einem kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg überrascht. Das Quartalsergebnis habe deutlich über den Erwartungen gelegen und die Aktie sei weiterhin attraktiv bewertet, sagte ein Analyst.

Bei Opel ist seit Jahren immer fünf vor Zwölf. Ein Zustand mit Methode?

Sparkurs, mögliche Werksschließungen: Detroit verliert mal wieder die Geduld mit Opel. Im weltweiten Machtpoker der Autoindustrie werden die Rüsselsheimer wohl zum Bauernopfer und sterben aus Angst vor asiatischen Herstellern einen langsamen Tod.

Von Markus Mechnich
Firmenlogos auf dem Hotel Adlon.

Der Veranstalter des Festival of Lights arbeitete doch direkt mit dem umstrittenem Eventmanager Schmidt zusammen. Von diesen Geschäftsbeziehungen war nichts bekannt, sagt Schirmherr Klaus Wowereit.

Von
  • Christian Tretbar
  • Werner van Bebber
  • Gerd Nowakowski

Von der Keilschrift zum Binärcode: In Leipzig eröffnet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum seine neue Dauerausstellung. Gezeigt werden Exponate aus drei jahrtausenden, darunter auch Kuriositäten wie abgetippte Karl-May-Romane aus der DDR

Von Peter von Becker

Angeführt von Verlusten bei den Autoaktien hat der Dax am Dienstag nachgegeben. Spekulationen auf eine sinkende Nachfrage in China drückten BMW, Daimler und Volkswagen zeitweise um weit über vier Prozent ins Minus.

US-Wahlkampf? Die Pose könnte sich VW-Chef Winterkorn jedenfalls dort abgeschaut haben.

Europas größter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich und gibt sich trotzdem betont vorsichtig. Der Aktie tat die neue Zurückhaltung in Wolfsburg nicht gut.

Von Henrik Mortsiefer

Düsseldorf/Hamburg - Die Bilanz des VW-Konzerns, die der Autohersteller an diesem Montag in Wolfsburg vorlegt, enthält einen mit Spannung erwarteten Abschnitt: den Vergütungsbericht für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Details sind noch geheim, fest steht aber: Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird dank der Rekordfahrt des Unternehmens und seines zu rund 80 Prozent variablen Einkommens zum Topverdiener unter den 30 Dax-Unternehmen.

Marcel Reif: TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Unser Kolumnist Marcel Reif beschäftigt sich im Zuge der Begegnung der beiden Werksvereine aus Leverkusen und Wolfsburg mit dem Warnschuss, den die beiden Konzerne in Bezug auf ihre Fußballabteilungen unter der Woche abgaben.

Von Marcel Reif
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })