Genetische Eigenart schützt vor Malaria, macht Afrikaner jedoch möglicherweise anfälliger für HIV.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 17.07.2008
Soziologen in den USA wollen in einer Studie Zusammenhänge zwischen Genen und kriminellem Verhalten bei Jugendlichen gefunden haben. Das Thema birgt politischen Zündstoff für die Frage, wie mit jugendlichen Straftätern umgegangen werden sollte.
Der Vizepräsident der Technischen Universität Berlin, Jörg Steinbach, will nach den Querelen um die Rechnungshofprüfungen in den letzten Monaten offenbar die Hochschule verlassen.
Wie die Exzellenzinitiative fortgesetzt werden soll, ist noch völlig offen. Politiker distanzieren sich vom Wissenschaftsrat.
Deutsche Krebspatienten haben bei Tumoren eher geringere Überlebenschancen als französische und amerikanische.
Deutschland setzt auf Automation und Robotik. Um das Know-how weiter zu bündeln, wird im Nationalen Raumfahrtprogramm die Mission DEOS (Deutsche Orbitale Servicing Mission) auf den Weg gebracht. Ein Gastbeitrag von Michael Glos
Dass räumlich und zeitlich scheinbar unverbundene Phänomene einander beleuchten und unter dem analytischen Blick des Historikers zu neuen geschichtlichen Erkenntnissen führen können, zeichnet sein Denken aus. Carlo Ginzburg, der Begründer der Mikrogeschichte, forscht jetzt in Berlin.

Auf dem Berliner Genetik-Kongress entwerfen Forscher Szenarien für die Behandlung der Zukunft. Bevor Forscher die Methoden auch beim Menschen testen können, müssen sie aber noch ein großes Problem lösen.