Bislang galt der Mensch als Luxus-Lebewesen: Auch lange nachdem er Nachkommen in die Welt gesetzt und damit seine biologische Aufgabe erfüllt hat, streift er über den Planeten. Acht Jahrzehnte Lebenszeit sind längst keine Ausnahme mehr.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 10.03.2011
Jahr
Anthropologen versuchen zu erklären, was den Erfolg des Menschen ausmacht
Die Philosophin Judith Butler kritisiert Deutschland und Israel in der Debatte um den Nachlass Franz Kafkas. Beide Länder wollten den Dichter für sich vereinnahmen.

Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin?