
Teilweise Kernschmelze, Austritt von Plutonium - Meldungen aus Japan sorgen derzeit wieder für weltweite Aufregung. Dabei ist die durch die Daten in dieser Form gar nicht begründet, wie Alexander S. Kekulé in seiner täglichen Analyse erläutert.
Teilweise Kernschmelze, Austritt von Plutonium - Meldungen aus Japan sorgen derzeit wieder für weltweite Aufregung. Dabei ist die durch die Daten in dieser Form gar nicht begründet, wie Alexander S. Kekulé in seiner täglichen Analyse erläutert.
Eine „virtuelle“ kann die „echte“ Darmspiegelung nicht ersetzen, aber ergänzen
Die Umstellung auf Sommerzeit hat eine angenehme Seite: Abends bleibt’s länger hell. Im Herbst werden die Uhren zurückgestellt.
Für die Leitung des Berliner Naturkundemuseums sind vier Kandidaten in die engere Wahl gekommen: Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und Direktor der Zoologischen Staatssammlungen München (ZSM), Thomas Bartolomaeus, Evolutionsbiologe an der Universität Bonn, Johannes Vogel, Leiter der Abteilung Botanik am Natural History Museum in London sowie Christoph Häuser, am Berliner Naturkundemuseum zuständig für Projektkoordination, internationale Zusammenarbeit und Forschungspolitik. Die Kandidaten sollen sich Anfang April den Mitarbeitern des Leibniz-Instituts mit Vorträgen präsentieren.
Die Hochschulen belohnen regelmäßig Berufspraktiker mit dem prestigeträchtigen Professoren-Titel. Das sei eine Verwässerung der Marke, bemängeln Kritiker.
Meistens sind es die jungen Menschen, die von dem technischen Fortschritt profitieren. Es gibt aber auch Technik speziell für Senioren: Ausgeklügelte Überwachungsgeräte im Haushalt sollen das Leben alter Menschen sicherer machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster