An bundesweit sieben Standorten arbeiten künftig Universitäten und Fachhochschulen bei Promotionen zusammen. Die Forschungskollegs setzten sich jetzt in einem Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums durch.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 18.05.2011
Lange war die Einstein-Stiftung, die exzellente Forschung an Berliner Universitäten fördert und sie international sichtbarer machen soll, überaus umstritten. Mit Personal-Querelen und Finanznöten machte sie nach ihrer Gründung 2009 mehr von sich reden als mit herausragenden Projekten.

Trotz moderater Verbesserungen der Pisa-Ergebnisse: Deutschland steht nicht gut da, Verbesserungen sind dringend erforderlich. Bund und Länder müssen wieder miteinander kooperieren – gerade in der Bildung.

Ohne Lärm und Strahlung: Die ETH Zürich und IBM haben ein Zentrum für Nanotechnik eröffnet. 40 Tonnen Beton und ein riesiges Luftkissen dämpfen die Vibrationen.
Männer, die regelmäßig Kaffee trinken, erkranken deutlich seltener an einer tödlichen Form von Prostatakrebs. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kaffee entkoffeiniert ist oder nicht.
Die Absolventinnen und Absolventen der Berliner Universität der Künste (UdK) bewerten ihr Studium rückblickend überwiegend positiv. Zwei Drittel sagen, sie seien „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit dem Studium gewesen.
Wer’s warm haben will, schaltet nicht das Licht an, sondern dreht den Heizkörper auf. Oder er wirft den Kachelofen an.