
Schwerkranke Reisende aus Westafrika könnten auch in Europa ankommen. Berlin ist für Ebola-Verdachtsfälle vorbereitet. Ein Kranker in Kanada ist indes nicht mit dem Virus infiziert.
Schwerkranke Reisende aus Westafrika könnten auch in Europa ankommen. Berlin ist für Ebola-Verdachtsfälle vorbereitet. Ein Kranker in Kanada ist indes nicht mit dem Virus infiziert.
Beim Bitterfelder Solarhersteller Hanwha Q-Cells sollen Koreaner und Deutsche ihre Stärken vereinen.
Das neue koreanische Produktdesign setzt auf Harmonie von Tradition und Moderne.
Eine Galeristin bringt Nord- und Südkorea zusammen und hat eine große Vision.
Paul Georg Möllendorff stand seit Ende 1882 als erster westlicher Berater im Dienst der koreanischen Regierung.
Haing-Kil An hat sein Glück in Deutschland gefunden. Die Geschichte eines koreanischen Gastarbeiters.
Mit Hartnäckigkeit und Disziplin haben die Südkoreaner den wirtschaftlichen Aufstieg geschafft. Nur eines gelingt ihnen nicht ganz: das Warten.
Korea will einen neuen Plan für Innovation umsetzen und mehr deutsche Investoren ins Land locken.
Koreas Botschafter Kim Jae-shin im Gespräch über Wirtschaft, Frauenpower und Nordkorea.
Park Geun-hye ist die erste Frau an der Spitze der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens. Die Tochter des ehemaligen diktatorischen Präsidenten Park Chung-hee tritt für eine sozialere Politik ein.
Umgeben von Großmächten hat sich Südkorea vom zerstörten Agrarstaat zu einer modernen Industrienation gemausert.
Am Rand von A Coruña steht der älteste Leuchtturm der Welt. Doch auch wegen der schönen Kirchen und Plätze fahren Touristen in die galicische Stadt.
Öl-Katastrophen können Herzdefekte bei frisch geschlüpften Fischlarven auslösen. Das berichten Forscher, die Auswirkungen der havarierten Ölplattform „Deepwater Horizon“ untersuchten.
Chirurgen fordern Routine-Untersuchung des Bauches. So soll rechtzeitig erkannt werden, ob die Gefahr eines Baucharterien-Aneurysma besteht.
Die Täter in DDR-Heimen folgten einer langen Tradition der brutalen Umerziehung. In diesem System muss der geschlossene Jugendwerkhof Torgau als das zentrale Gefängnis für Kinder und Jugendliche in der DDR gelten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster