
Der Physiker Tobias J. Kippenberg wurde mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2015 ausgezeichnet
Der Physiker Tobias J. Kippenberg wurde mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2015 ausgezeichnet
Außenminister Frank-Walter Steinmeier war zum 70-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen zu Gast an der Freien Universität.
Der Virologe Michael Veit von der Freien Universität Berlin forscht mit einem internationalen Wissenschaftler-Team daran, die Übertragbarkeit von Vogelgrippe-Viren auf den Menschen besser vorherzusagen.
Wie die Freie Universität Berlin Geflüchtete und ihre Helfer unterstützt.
Eine Tagung an der Freien Universität beleuchtet die Rolle von Überwachung und Kontrolle in der Geschichte.
Hamed Al-Drubi ist Arabisch-Lehrer. Er hilft Geflüchteten und ihren Unterstützern.
"Profund Innovation" ist die zentrale Service-Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin. Hier bekommen junge Unternehmen Starthilfe. Heute: Die Firma „3d-berlin vr solutions“ weist Kunden auf der ganzen Welt den Weg.
Die Anschläge von Paris haben die Debatte verstärkt, wie westliche Staaten ihre Werte verteidigen können. Der Rechtswissenschaftler Liav Orgad, Marie Curie Fellow an der Freien Universität, forscht am Center for Ethics in Harvard und hat das Buch „Cultural Defense of Nations: A Liberal Theory of Majority Rights“ verfasst. Darin zeigt er, wie liberale Demokratien trotz zunehmender Einwanderung ihre grundlegenden Werte bewahren.
Die Vorträge des Religionsphilosophen Klaus Heinrich über Karl Friedrich Schinkel und Albert Speer sind jetzt in einem Band erschienen.
Vier syrische Brüder fliehen vor dem Bürgerkrieg und der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Zwei von ihnen lernen nun Deutsch an der Freien Universität – als Vorbereitung auf ein Studium.
Der Historiker Paul Nolte von der Freien Universität hat den Bundespräsidenten Anfang Oktober auf dessen USA-Reise begleitet.
Seit zehn Jahren nutzen Studierende und Wissenschaftler das "Berlin Brain" von Star-Architekt Lord Norman Foster. Inzwischen ist es ein Wahrzeichen der Universität.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern besonderes Engagement. Fast eine Million Menschen sind seit Beginn des Jahres nach Deutschland geflüchtet. Jeder Einzelne von uns ist aufgerufen, in dieser außergewöhnlichen Situation zu helfen.
Forscher untersuchen, wie das Unglück von Rana Plaza die Arbeitsbedingungen in Schwellenländern verbessert hat.
Das "Center for Cognitive Neuroscience Berlin" bietet eine einzigartige Infrastruktur für fächerübergreifende Gehirnforschung.
Vor 50 Jahren wurde an der Freien Universität das erste Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Deutschland gegründet. Masterstudierende dokumentieren in einer Ausstellung seine Geschichte und die Besonderheiten des Studiums.
Es ging um aktuelle Herausforderungen, Pläne für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Geschichte. Zum ersten Mal trafen sich Präsidenten und Rektoren aus Israel und Deutschland an der Freien Universität.
Wissenschaftler der Freien Universität realisieren mit dem Berliner Kupferstichkabinett eine Ausstellung zu Albrecht Dürer und William Kentridge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster