
Zum Auftakt der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz beklagt UNAIDS Rückschläge im Kampf gegen die HIV-Pandemie - auch als Folge der Coronakrise.
Zum Auftakt der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz beklagt UNAIDS Rückschläge im Kampf gegen die HIV-Pandemie - auch als Folge der Coronakrise.
Album aufgenommen, Welttournee geplant - dann kam Corona. The Killers-Sänger Brandon Flowers über Gigs im Badezimmer, polizeikritische Zeilen und die Irrwege von Morrissey.
Wie erklärt man künftigen Generationen die Pandemie 2020? In Berliner Museen werden Kassenbons und Toilettenpapier zu Artefakten.
Hendrik Streeck warnt vor übertriebenen Erwartungen an die Impfstoffentwicklung und fordert einen pragmatischen Weg, um länger mit dem Coronavirus zu leben.
Aufrütteln, Anteil nehmen, nach Hause kommen: Wie die TV-Werbung auf die Pandemie reagiert.
Familienministerin Giffey startet eine Aufklärungskampagne über Kindesmissbrauch. Im Groko-Streit um eine Gesetzesverschärfung zeichnet sich eine Einigung ab.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Einen Impfstoff gegen Covid-19 wird es nicht so schnell geben. Könnten andere Impfstoffe aus abgeschwächten Viren das Immunsystem gegen Sars-CoV-2 mobilisieren?
Wie erleben die Potsdamer die Coronakrise? Wie ändert sich ihr Alltag? Was ärgert, was freut sie? Wir haben Tagebuch geführt und 56 Menschen zu Wort kommen lassen. Ein Resümee.
Vieles wirkt schon auf den ersten Blick abstrus, dennoch haben gerade in der Coronakrise Verschwörungsmythen viele Anhänger. Ein Glossar für die Welt der Aluhüte.
Durch regelmäßige Bewegung trainiert man das Immunsystem - wichtig nicht nur in Corona-Zeiten. Ein Besuch im Berliner Zentrum für Sportmedizin in Charlottenburg.
Der Umgang mit der Aidskrise könnte ein Vorbild in der Coronakrise sein. Damals setzte man auf Prävention und Aufklärung - und bezog Risikogruppen ein.
Im Schatten der Coronakrise drohen in Afrika altbekannte Infektionskrankheiten wieder aufzuflammen. Auch Fälle von Ebola sind wieder aufgetreten.
Junge Erwachsene und Jugendliche halten sich seltener an das Kontaktverbot. So werden sie zu Treibern der Virus-Verbreitung in Deutschland, schreiben Forscher.
Der Roman „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai wurde in Amerika bereits mehrfach ausgezeichnet. Nun erschien er auch in deutscher Sprache, übersetzt von der Potsdamerin Bettina Abarbanell.
Haben Menschen mit einer HIV-Infektion ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus? Ein HIV-Experte über den Umgang mit der Krise.
Sie geben Halt und befriedigen das Bedürfnis, einzigartig zu sein: Die Wissenschaftlerin Pia Lamberty kennt die Psychologie hinter Verschwörungstheorien.
Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.
Südafrika hat sich in der Coronakrise auf das Schlimmste eingestellt – nun nimmt die Zahl der Infizierten ab. Doch die Gefahr ist längst nicht gebannt.
Hart Island ist seit dem 19. Jahrhundert der Friedhof mittelloser New Yorker. Jetzt werden auch Opfer der Corona-Epidemie zumindest vorübergehend dort begraben.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ute Parthum (54), Geschäftsführerin der Medienwerkstatt Potsdam aus der Teltower Vorstadt.
Warum schwärmen Designer immer noch von Exquist-Mode aus DDR-Zeiten und wer war Halston? Antworten finden sich in zahlreichen Modedokumentationen.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche über Corona-Panik und die Frage, was Deutschland in der Krise von Afrika lernen kann.
Wie bereitet sich ein Township auf das Coronavirus vor, wo Zehntausende auf engstem Raum wohnen, es kaum fließendes Wasser gibt? Ein Bericht aus Kapstadt.
Mittels Stammzelltherapie wurde das Immunsystem des „Londoner Patienten“ neu aufgebaut. Diese Methode hatte schon 2011 Erfolg - beim „Berlin Patienten“.
Coming Out ist kein Drama, die Liebe schon. Junge Menschen stehen im Fokus vieler Berlinale-Filme, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Ein Überblick.
Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Aus FDP-Sicht müsste sich Deutschland dagegen weit stärker engagieren.
Im Internet kursieren wilde Theorien über den Ursprung des Virus. Dazu tragen auch fragwürdige „Forscher“ bei. Schnelle Studien enthalten oft Fehler.
Ein Moslem als Jünger? Unbedingt! Christian Stückl, Leiter der Passionsspiele in Oberammergau über Leidenschaft, Tradition und Rebellion. Ein Interview.
Wofür Forscher bei Sars Monate brauchten, gelang beim Wuhan-Virus in wenigen Tagen. Das stimmt – trotz schlechter Nachrichten – zuversichtlich. Ein Kommentar.
Von der Raumfahrt über Medizin und Klimaforschung bis zu den Digital Humanities: Was könnte in der Wissenschaft in den 2020er Jahren an Durchbrüchen kommen?
Einer weltweiten Studie zufolge werden bei fast jedem vierten PrEP-Nutzer andere Geschlechtskrankheiten festgestellt. Helfen könnte mehr begleitende Behandlung.
Trotz jahrzehntelangem Kampf gegen HIV und wirksamen Medikamenten ist die Pandemie nicht unter Kontrolle. Die Hoffnung ruht jetzt auf neuen Vakzinen.
Im Dezember 2012 beschrieb unser Autor seine Angst vor einer HIV-Infektion. Der Test damals war negativ. Jetzt berichtet er, was danach passierte.
Queere Lebenslust: Die außergewöhnliche Netflix-Serie "Pose" setzt der New Yorker Ballroom-Kultur ein Denkmal. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet.
Patti Smith gibt zusammen mit Tony Shanahan ein berührendes Akustik-Konzert. Es steht im Zeichen der Erinnerung an Fred „Sonic“ Smith und Robert Mapplethorpe.
Bei der 26. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung erklingen Mozart- und Verdi-Arien. Und ein Preisträger glaubt immer noch an Amerika.
Im Rahmen des Festivals von Havanna zeigte Michael Thalheimer seinen „Kaukasischen Kreidekreis“. Die Bedingungen auf Kuba waren eine besondere Herausforderung.
Das Haus der Kulturen der Welt begibt sich mit der Ausstellung „Liebe und Ethnologie“ auf die Spuren des weltreisenden Schriftstellers Hubert Fichte.
Manfred Bruns war ein Vorkämpfer für Respekt und gleiche Rechte von homosexuellen, trans* und inter Menschen. Ein Nachruf auf den früheren Bundesanwalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster