
Überwachen und lieben: Die US-Schriftstellerin Hanya Yanagihara entwirft in ihrem Roman „Zum Paradies“ ein grelles Pandemie-Horrorszenario.

Überwachen und lieben: Die US-Schriftstellerin Hanya Yanagihara entwirft in ihrem Roman „Zum Paradies“ ein grelles Pandemie-Horrorszenario.

HIV-Infektionen werden auch heute oft zu spät erkannt - weil viele Menschen denken, sie könnten gar nicht betroffen sein.

Die Häuser der Hauptstadt haben die Wahl: Tagesaktueller Schnelltest, Maskenpflicht am Platz oder Abstand halten. Härtere Maßnahmen auch in anderen Städten.

In der Schwangerschaft kann eine Infektion mit Toxoplasmose für das Ungeborene gefährlich werden. Aber ist der kostenpflichtige Test wirklich nötig?

Der „Berliner Patient“ war der erste Mensch, der von seiner HIV-Infektion geheilt werden konnte. Jetzt gelang das wohl auch bei einer Frau.

Querdenker gab es schon früher, aber eine komplett auf Pause gestellte Gesellschaft, das ist neu in der Geschichte. Der Historiker Malte Thießen im Gespräch.

Wer Sex in einer HIV-Region hatte, darf in England für drei Monate kein Blut spenden. Diese Regel soll nun fallen und primär Schwarze zur Blutabgabe ermutigen.

Einer der wichtigsten Geldgeber für weltweite Gesundheitsprogramme zieht Corona-Bilanz: Zum ersten Mal sind HIV-, Tuberkulose- und Malaria-Programme rückläufig.
Parolen, Krach, Polizei: In queeren Filmen und Fernsehserien wird immer mal wieder demonstriert. Wir haben die besten Szenen der letzten Zeit zusammengestellt.

Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.

1981 wird erstmals über das berichtet, was später Aids heißt. In den Anfängen aber bekommt die Krankheit den Namen: „Immunschwäche mit Bezug zum Schwulsein“.

Wie vorausschauend: Die Serienneustarts im Juni legen den Finger auf brandaktuelle gesellschaftliche Themen.

In den Kunst-Werken läuft noch bis Montag die ergreifende Soloschau des Brasilianers Leonilson.

Die Entdecker des Penicillin wollten an ihren Patenten nicht reich werden und stellten sie frei. Daraus lässt sich für heute lernen. Eine Kolumne.

Sie wollen in den Bundestag. Und rechnen sich gute Chancen aus. Wie die Mitglieder der jungen Partei „Die Basis“ Deutschland verändern möchten.

Das Projekt Die Balkone in Prenzlauer Berg zeigt zum Gallery Weekend künstlerische Arbeiten im halb privaten, halb öffentlichen Raum.

Um auf Pandemien reagieren zu können, braucht es mehr langfristige Investitionen in die Virologie, sagt Konstantin Sparrer.

Ein international geschätzter HIV-Experte soll fünf Patienten missbraucht haben. Beim Prozess vor dem Amtsgericht Tiergarten wies er die Vorwürfe zurück.

Doris Reisinger und Christoph Röhl erläutern, warum Joseph Ratzinger der Inbegriff katholischer Doppelmoral ist.

Welche Lehren haben die Menschen bisher aus Pandemien gezogen, wie hat sich die Welt verändert? Seuchenforscher geben Auskunft, wie es nach der Krise weitergehen könnte.

Im Rahmen der 28. Tagesspiegel-Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ 2020/2021 haben Leserinnen und Leser des Tagesspiegels mehr als eine halbe Million Euro für mildtätige oder gemeinnützige Vereine, Verbände, Organisationen, freie Träger und Ehrenamtsinitiativen gespendet.

„Kommt nicht infrage“, diesen Satz hörte sie oft. Doch Rita Süssmuth, CDU, stritt um Aufklärung, Gleichberechtigung und die Reichstagsverhüllung. Ein Interview zum Frauentag.

Durch einen Gebetsmarathon befreite Präsident Magufuli sein Land angeblich von dem Virus. Zahlen werden nicht mehr erhoben, die Erkrankung umbenannt.

Comiczeichner Ralf König erzählt in dem Buch „Coming-Out“, wie er sich immer wieder geoutet hat. Zudem geht es um seine HIV-Infektion. Hier das Kapitel vorab.

Covid-Betroffene erleben in ihrem Umfeld Scheu bis hin zuAbweisung - auch in Potsdam. Über Infektionen wird häufig nicht offen gesprochen. Das ist verständlich, aber falsch, meinen Psychologen.

Vor 30 Jahren wurde die Aids-Hilfe Potsdam gegründet. Mit den Fortschritten in der Behandlung von HIV-Infizierten hat sich auch die Arbeit der Beratungsstelle verändert. Dabei spielt die Prävention eine größer werdende Rolle.

185 queere Schauspieler*innen fordern mehr Vielfalt in TV und Film. Und das ist auch gut so: Medial wird die Realität allzu selten abgebildet. Ein Kommentar.

Schriftstellerin Bernardine Evaristo über den blinden Fleck des Feminismus, Rassismus in Großbritannien und ihre lesbischen Erfahrungen.

Ein Litauer kam frei, weil er den Corona-Test verweigerte. Der zur Abschiebung nötige Test hätte mit Zwang durchgesetzt werden müssen, entschied ein Gericht.

Die Belange queerer Menschen wurden in der Pandemie oft übersehen. Dadurch wuchs die Bedeutung alternativer Netzwerke.

Die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 in weniger als 12 Monaten sind ein Ausnahme-Durchbruch für die Forschung. Aber es gab 2020 weitere „Science-Breakthroughs“.

In der Ukraine verschärft Corona die Situation queerer Menschen mit HIV. Doch die halten mit Aufklärungsarbeit und Beratungsprogrammen dagegen.

Rund 16500 Menschen mit HIV leben in Berlin. Ihre Situation verschärft sich durch die Pandemie. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Weltweite Solidarität ist unser ureigenes Interesse. Ein Gastbeitrag des Bundesministers für Entwicklung zum Welt-Aids-Tag.
Männer sterben deutlich häufiger an Covid-19 als Frauen. Welche Rolle spielt dabei das Immunsystem?

Bis zum nächsten Frühjahr dürften die Theater und Opernhäuser noch geschlossen bleiben. Dabei geht viel verloren.

Die Bilanz im weltweiten Kampf gegen HIV und Aids ergibt ein "gemischtes Bild", sagt die Direktorin von UNAIDS. Covid-19 ist ein zusätzliches Problem.

Ein erfülltes Leben mit HIV ist längst möglich. Doch die Mythen halten sich. Ist das Stigma stärker als das Virus? Folge 15 der unzensierten Sprechstunde.

Auch queere Einrichtungen in Berlin trifft der zweite Teil-Lockdown hart. Wie ist die Lage? Und wie hoch stehen nun die Überlebenschancen? Eine Umfrage.

Deutschlands Nachbarn ergreifen in der Pandemie neue Gegenmaßnahmen: In Frankreich stehen weitere Einschränkungen an, in Tschechien kommt eine Ausgangssperre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster