
Aids ist eine behandelbare, chronische Erkrankung geworden. Trotzdem sterben in der Hauptstadt immer noch Menschen an den Folgen einer Infektion. Ein Lagebericht.
Aids ist eine behandelbare, chronische Erkrankung geworden. Trotzdem sterben in der Hauptstadt immer noch Menschen an den Folgen einer Infektion. Ein Lagebericht.
Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.
Seit 2019 ist die Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, für alle erschwinglich. Kann sie dazu beitragen, die Epidemie zu beenden?
Noch immer ist das Wissen über HIV und Aids bei Heterosexuellen eher gering ausgeprägt. Die Kampagne zum Welt-Aids-Tag will daran etwas ändern.
Der Verein will am 1. Dezember in der Brandenburger Straße für respektvolles Miteinander und gegen Vorurteile gegenüber HIV-Positiven werben.
Schwulenaktivist Bernd Boßmann hat viele Freunde an Aids verloren. Er erinnert an sie auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, wo er seinen Platz längst reserviert hat.
Der legendäre schwule Filmemacher Rosa von Praunheim wird 80. Hier schreibt ihm der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, einen persönlichen Geburtstagsgruß.
Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.
Menschen mit HIV oder Aids bekommen bei ihrer Diagnose kein Todesurteil mehr mit, gesellschaftlich ist der Umgang aber immer noch schwierig. Ein Besuch im Café Ulrichs in Schöneberg.
Im alten Ägypten sollten sie Götter und Tote milde stimmen, im Mittelalter das Seelenheil bringen. Heute können Stiftungen Politik und Gesellschaft verändern. Worin liegt ihre Weisheit? Eine Zeitreise.
„All the Beauty and the Bloodshed“ ist der zweite Dokumentarfilm, der in Venedig den Hauptpreis erhält. Das Filmfestival überzeugt mit einem starken Wettbewerb.
In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?
Schillern und Scheitern: Auch Staffel II der Norwegen-Serie „Exit“ zeigt Männer im Rausch.
Die meisten MPXV-Infizierten sind gut ambulant behandelbar. Doch manche müssen mit starken Beschwerden in die Klinik. Der Infektiologe Hartmut Stocker erklärt, warum.
Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Penicillin und Co. Die einstigen Wunderwaffen werden stumpf. Welche Wege aus der Krise führen.
Die Aids-Hilfe Potsdam hat neue Räume im Stadtzentrum bezogen - ist für die Aufklärungsarbeit aber auch in Bars und Kneipen unterwegs.
Das Gesundheitsamt Potsdam bietet seit April keine HIV-Tests mehr an. Dabei gibt es viele Menschen, die nichts von ihrer Infektion wissen. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsexperte David Kokiashvili über Aids und Tuberkulose in der Ukraine, die Sorge vor den Kriegsfolgen und was nun getan werden muss. Ein Interview.
Johanna ist 22, als sie sich mit dem Virus ansteckt. Sie fragt sich: Welcher Typ nimmt eine HIV-positive Frau? Dann lernt sie Simon kennen.
Superstar Tom Hanks ist der Meinung, dass heterosexuelle Schauspieler keine Schwulen spielen sollen. Eine umstrittene Position in Hollywoods Spannungsfeld aus Repräsentation und Kommerz.
Der Gesundheitsminister sagt, Affenpocken könnten „jeden treffen“. Doch wichtig sei, Risikogruppen anzusprechen, um sie zu schützen. Eine Pandemie drohe nicht.
Das neue Virus sei keine Krankheit von Schwulen, sagt die WHO, aber Karl Lauterbach warnt genau die vor „anonymem Sex“. Das nährt Ressentiments. Ein Kommentar.
Verschmutzte Luft und verseuchtes Wasser führten zu neun Millionen vorzeitigen Todesfällen. Eine Umweltepidemiologin erklärt die Folgen – auch für Europa.
Beim Aufklärungsunterricht in Schulen und bei der Landesantidiskriminierungsstelle will Rot-Grün-Rot Mittel kürzen - obwohl der Koalitionsvertrag das Gegenteil vorsieht.
RNA-Viren lösen Krankheiten wie Covid-19 aus. Sie könnten aber auch die Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen beeinflussen, die sie befallen.
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
Russland behauptet, die Ukraine entwickle Biowaffen, die Ukraine beschuldigt Russland, Bioterroranschläge vorzubereiten. Aber welche Bio-Kampfmittel gibt es?
Sie chauffierte Eminem, arbeitete mit Nirvana und schrieb ihre Doktorarbeit über Fankultur. Jennifer Otter Bickerdike über Britney Spears’ Vermächtnis, sexistischen Rap und die unterschätzte Macht des Publikums.
Nach einer Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut ist eine Frau jetzt wohl frei von dem Aids-Erreger. Der Therapie-ansatz ist vielversprechend.
In den Niederlanden wurde eine neue Variante des HI-Virus entdeckt. Eine schnelle Ausbreitung ist nach Experteneinschätzung nicht zu befürchten.
Das dritte Album von Years & Years, „Night Call“, bringt Sänger Olly Alexander am Freitag solo heraus. Ein Gespräch über Sex, Elton John und Hula-Hoop.
Wenn Bakterien-Infektionen mit Antibiotika nicht mehr behandelbar sind, können sie tödlich enden. Expert:innen beziffern das Ausmaß für das Jahr 2019.
Überwachen und lieben: Die US-Schriftstellerin Hanya Yanagihara entwirft in ihrem Roman „Zum Paradies“ ein grelles Pandemie-Horrorszenario.
HIV-Infektionen werden auch heute oft zu spät erkannt - weil viele Menschen denken, sie könnten gar nicht betroffen sein.
Die Häuser der Hauptstadt haben die Wahl: Tagesaktueller Schnelltest, Maskenpflicht am Platz oder Abstand halten. Härtere Maßnahmen auch in anderen Städten.
In der Schwangerschaft kann eine Infektion mit Toxoplasmose für das Ungeborene gefährlich werden. Aber ist der kostenpflichtige Test wirklich nötig?
Der „Berliner Patient“ war der erste Mensch, der von seiner HIV-Infektion geheilt werden konnte. Jetzt gelang das wohl auch bei einer Frau.
Querdenker gab es schon früher, aber eine komplett auf Pause gestellte Gesellschaft, das ist neu in der Geschichte. Der Historiker Malte Thießen im Gespräch.
Wer Sex in einer HIV-Region hatte, darf in England für drei Monate kein Blut spenden. Diese Regel soll nun fallen und primär Schwarze zur Blutabgabe ermutigen.
Einer der wichtigsten Geldgeber für weltweite Gesundheitsprogramme zieht Corona-Bilanz: Zum ersten Mal sind HIV-, Tuberkulose- und Malaria-Programme rückläufig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster