zum Hauptinhalt
Thema

Archäologie

Mit Mumien und Altertümern wird auch Politik gemacht.

Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Detailliert. Altorientalist Markus Hilgert (re.) und Vermessungsingenieur Jan Krumnow erfassen archäologische Funde in digitaler Form – hier eine Keilschrifttafel.

Archäologen setzen verstärkt auf die 3-D-Digitalisierung von Artefakten - auch nachdem Kulturstätten von Terroristen zerstört werden. Aber kann eine digitale Kopie das Original ersetzen?

Von Angie Pohlers

Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson hat sich geäußert. So, wie das republikanische Präsidentschaftskandidaten derzeit tun. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über neue archäologische Erkenntnisse.

Von Helmut Schümann
Prof. Dr. Kay Kohlmeyer

Die Forschergruppe Virtuelle Archäologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Toolbox zu entwickeln, um archäologische Daten unterschiedlichsten Ursprungs, verschiedener Auflösungen und variierender Skalen zusammenzuführen.

Das Institut für Klassische Archäologie widmet sich der Kultur und Geschichte des antiken Mittelmeerraums vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike. Dabei profitiert es von exzellenten Kooperationen.

Das Bild zeigt die archäologische Ausgrabungsstätte.

Deutsche Archäologen haben in der Türkei einen antiken Tempel entdeckt. Die Kultstätte, nach der schon lange gesucht wurde, soll der Artemis gewidmet gewesen sein.

Von Amory Burchard
Entdecke den Urmenschen in dir! Unter diesem Motto können Besucher die altsteinzeitliche Welt des heutigen Niedersachsens erkunden.

Zwischen weltberühmten Speeren und Przewalski-Pferden: Im „Paläon“ in Schöningen lässt sich erfahren, wie das Leben unserer Vorfahren vor 300 000 Jahren aussah.

Von Reimar Paul
Die SS war dabei. Grabung in Solonje (Ukraine) 1943. Bei Grabungen wurden auch KZ-Häftlinge eingesetzt.

Archäologen in der NS-Zeit stellten sich in den Dienst des Germanien-Kults. Die Aufarbeitung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ein wichtiger Beitrag dazu ist jetzt eine Ausstellung im Bremer Focke-Museum.

Von Bernhard Mackowiak
5000 Jahre alt, vor 22 Jahren gefunden - aber immer noch nicht restlos erforscht: Ötzi.

Zahnärzte hätten schon in der Jungsteinzeit gut zu tun gehabt: Karies und Parodontitis jedenfalls gab es bereits vor mehr als 5000 Jahren, wie Untersuchungen der Gletschermumie Ötzi zeigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })