
Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.
Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.
Archäologen setzen verstärkt auf die 3-D-Digitalisierung von Artefakten - auch nachdem Kulturstätten von Terroristen zerstört werden. Aber kann eine digitale Kopie das Original ersetzen?
15 Jahre lang hat Mai Lin Tjoa-Bonatz Archäologie auf dem Land betrieben. Jetzt widmet sich die Berliner Wissenschaftlerin der Welt unter Wasser.
Spitzenobjekte der berühmten Hallstatt-Kultur von vor mehr als 3000 Jahren stellt das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz aus.
Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson hat sich geäußert. So, wie das republikanische Präsidentschaftskandidaten derzeit tun. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über neue archäologische Erkenntnisse.
Die Forschergruppe Virtuelle Archäologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Toolbox zu entwickeln, um archäologische Daten unterschiedlichsten Ursprungs, verschiedener Auflösungen und variierender Skalen zusammenzuführen.
Berlin/Potsdam - Wird insgeheim intern doch schon mit einer Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens erst zum Frühjahr 2018 kalkuliert? Die Flughafengesellschaft selbst, aber auch Vertreter aus dem Aufsichtsrat haben einen entsprechenden Medienbericht am Freitag zurückgewesen.
Kollegen werden Flüchtlinge: Welche Katastrophe der Krieg in Syrien für die Archäologie bedeutet.
In Amphipolis wurde vor einem Jahr eine Grabanlage gefunden, die aus der Zeit Alexanders des Großen stammen soll. Doch die Grabungen ruhen derzeit - und Syriza kritisiert die Vorgängerregierung wegen der Arbeiten.
Nahe Frankfurt (M.) rekonstruieren Forscher einen brutalen Angriff vor 7000 Jahren. Damals wurde offenbar die ganze Siedlung ausgelöscht.
Wie lebten unsere Urahnen? Um diese Frage zu beantworten, fällen Archäologen Bäume, betreiben Ackerbau und schnitzen Figuren aus Elfenbein.
Frühe Kulturen zwischen Mittel- und Südosteuropa sind Gegenstand der Forschung am Institut für Prähistorische Archäologie.
Das Institut für Klassische Archäologie widmet sich der Kultur und Geschichte des antiken Mittelmeerraums vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike. Dabei profitiert es von exzellenten Kooperationen.
Die Forschungsarbeit am Institut für Vorderasiatische Archäologie setzt 10 000 v. Chr. an. Studenten lernen dort, wie die Menschen damals lebten.
70 Jahre nach Kriegsende – Guido Knopp sucht Spuren zur „Stunde Null“. Der TV-Historiker berichtet von Originalschauplätzen in und um Berlin.
70 Jahre nach Kriegsende – Guido Knopp sucht Spuren zur „Stunde Null“. Der TV-Historiker berichtet von Originalschauplätzen in und um Berlin.
Die Fächer Archäologie, Theaterwissenschaft und Pharmazie an der Uni Leipzig sollten abgewickelt werden. Doch jetzt werden wieder Studienanfänger immatrikuliert. Sicher ist die Rettung aber nicht.
Vielleicht hat die Berlin-Brandenburger Flughafenruine doch etwas Gutes: Schon immer haben sich Gesellschaften an komplexen Vorhaben verhoben – und dabei viel gelernt.
Im Pyramidenkomplex von Abu Sir bei Kairo haben Archäologen ein bisher unbekanntes Königinnen-Grab entdeckt. Die tschechischen Forscher vermuten, dass es sich um die Frau von Pharao Raneferef handelt.
Er gehört zu den ganz Großen der deutschen Archäologie: Theodor Wiegand. Eine Ausstellung im Bode-Museum würdigt ihn nun als Begründer der byzantinischen Sammlung.
Nur wenige Zentimeter unter dem Kirchhof der Marienkirche liegen 100 Gebeine von adligen Urberlinern, deren Skelette nun untersucht werden. Wo einst das Luther-Denkmal stand, ist heute Weihnachtsmarkt. Bis 2017 soll die Statue wieder stehen.
Deutsche Archäologen haben in der Türkei einen antiken Tempel entdeckt. Die Kultstätte, nach der schon lange gesucht wurde, soll der Artemis gewidmet gewesen sein.
Die Grabanlage, die Archäologen bei Amphipolis in Nordgriechenland freilegen, ist einmalig für die Antike. Wen die monumentalen Sphingen und Karyatiden bewachen, aber wird womöglich nie geklärt.
Der Berliner Archäologe Stephan Seidlmayer wird für seine Arbeit in Ägypten geehrt - mit dem hochdotierten Preis der Gerda-Henkel-Stiftung.
Seit Monaten wird spekuliert, ob griechische Archäologen auf der Spur des Grabs von Alexander dem Großen sind. Jetzt entdeckten sie in der Grabanlage ein bedeutendes Mosaikbild.
32 archäologische Projekte auf der Museumsinsel zeigen am 9. Oktober was Archäologen wirklich tun.
Archäologie zwischen Kultur- und Naturwissenschaften.
Über die Faszination, das Gestern zu entdecken.
Aktuelle Veranstaltungen im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster bieten spannende Einblicke in das Alltagsleben der Römer und Germanen.
Die Archäo-Reihen machen das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zum Erlebnis für die ganze Familie.
Im Tollensetal kam es vor mehr als 3000 Jahren zu blutigen Kämpfen zwischen zwei Gruppen. Der Konflikt dauerte lange und war vielleicht schon das, was wir heute Krieg nennen.
Das neue Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) setzt Maßstäbe in der Gestaltung – ein kultureller Höhepunkt nicht nur für die Stadt und Sachsen.
Geplante Stiftung für Denkmalpflege und Archäologie könnte helfen. Landesarchäologe Franz Schopper über eine neue Vortragsreihe zu Grabungen in Brandenburg, Germanen in Potsdam und finanzielle Sorgen
Entlang der Trasse der Nordeuropäischen Erdgasleitung haben Archäologen in Niedersachsen sensationelle Funde gemacht, darunter den Goldhort von Gessel. Zu sehen sind die Schätze jetzt in einer Ausstellung in Hannover.
Entstanden vor 1500 Jahren Großsiedlungen im Regenwald am Amazonas? Deutsche Forscher wollen das archäologische Rätsel lösen. Bei ersten Grabungen in Bolivien fanden sie Hinweise auf "dicht beieinander liegende Siedlungen".
Zwischen weltberühmten Speeren und Przewalski-Pferden: Im „Paläon“ in Schöningen lässt sich erfahren, wie das Leben unserer Vorfahren vor 300 000 Jahren aussah.
Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg finden in den Sommerferien wieder Kinderführungen statt. Jeden Dienstag um 14.
Der Golf von Neapel gehört zu den schönsten Gegenden der Welt. Vor zweitausend Jahren bauten hier die Römer ihre Landhäuser, heute kommen Touristen. Eine Spurensuche in Sorrent, Pompeji und Castellamare.
Archäologen in der NS-Zeit stellten sich in den Dienst des Germanien-Kults. Die Aufarbeitung ist noch lange nicht abgeschlossen. Ein wichtiger Beitrag dazu ist jetzt eine Ausstellung im Bremer Focke-Museum.
Zahnärzte hätten schon in der Jungsteinzeit gut zu tun gehabt: Karies und Parodontitis jedenfalls gab es bereits vor mehr als 5000 Jahren, wie Untersuchungen der Gletschermumie Ötzi zeigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster