zum Hauptinhalt
Thema

Archäologie

Fundstück. Im Jahr 2007 entdeckte ein Team vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) den 3800 Jahre alten Sarg der Geheset, der Ehefrau des ägyptischen Richters Imeni.

Vor 190 Jahren gründeten Diplomaten, Gelehrte und Künstler das Deutsche Archäologische Institut (DAI). Heute steht es vor neuen Herausforderungen.

Von Rolf Brockschmidt
Unvollständig, aber begehrt. Seit Jahren lockt das 2000 Jahre alte „Zigeunermädchen“ viele Besucher ins Museum von Gaziantep.

Das Frauengesicht gilt als Covergirl der Antike. Doch bisher fehlen dem Mosaik wichtige Teile. Nun gibt eine US-Universität einige Stücke an die Türkei zurück.

Von Susanne Güsten
Eine Restauratorin bei der Freilegung einer in Freskotechnik bemalten Wand einer Elitenresidenz aus dem 7. Jh. v. Chr.

Der Archäologe Hartmut Kühne von der Freien Universität hat mit Studierenden eine Ausstellung über die Grabungen in Tell Schech Hamad gestaltet. In der Langen Nacht der Wissenschaften wird sie eröffnet.

Badevergnügen: So stellte sich der Maler Sir Lawrence Alma-Tadema 1909 – inspiriert von Fotografien der Ausgrabungen des Areals in der durch den Vulkanausbruch verschütteten Stadt Pompeji – die Stabianer Thermen vor.

Monika Trümper, Professorin für Klassische Archäologie, erforscht die Geschichte des antiken Bades – und der damaligen Körperkultur.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })