zum Hauptinhalt
Thema

Archäologie

Wankender Gigant. 18 Personen und drei Seile lenken eine tonnenschwere Nachbildung einer Maoi-Skulptur über einen Weg auf Hawaii.

Ein amerikanischer Wissenschaftler hat eine Theorie vorgestellt, wie die tonnenschweren Statuen über die Insel geschafft wurden: Die Giganten wurden an langen Seilen geführt, glaubt er. Doch nicht alle Forscher teilen seine Ansichten.

Von Frank Luerweg
Den Torso der Statue "Alter Fischer aus Aphrodisias" hatte der spätere Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Theodor Wiegand, den Torso im Kunsthandel in Smyrna/Izmir erworben. Er ist Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die türkische Regierung fordert ihn nun zurück, auf Grundlage von Dokumenten in osmanischen Archiven.

Jedes Frühjahr, wenn die Grabungslizenzen erteilt werden, ernten deutsche Archäologen in der Türkei harsche Kritik. Das hat meist politische Gründe, ebenso wie die Rückgabeforderungen an Berlins Staatliche Museen, die Kulturminister Ömer Celik jetzt erhebt.

Von
  • Christiane Peitz
  • Thomas Seibert
Weltkulturerbe. Fünf antike Schätze fordert die türkische Regierung von den Staatlichen Museen zu Berlin zurück, der Pergamonaltar ist zum Glück nicht dabei. Er bleibt in Berlin, die Türkei erhebt keine Restitutionsforderungen.

Der türkische Kulturminister Ömer Celik fordert fünf antike Schätze aus Berlin zurück und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie gegen deutsche Archäologen.

Von Christiane Peitz
Villen mit Aussicht. Die nach dem Vulkanausbruch erstarrten Gesteinsschichten sind dicker als in der Nachbarstadt: Herculaneum wurde quasi vollständig eingebacken. Für Archäologen ein Glücksfall.

Das Leben der alten Römer zeigt sich nirgendwo so detailreich wie in den Überresten Herculaneums. Und noch lange ist nicht alles geborgen, was der Vesuv einst verschüttet hat. Doch gleichzeitig verfällt die Stätte.

Von Anna Pataczek
Die Büste der Nofretete kam einst durch reguläre Fundteilung nach Berlin. „Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein“, betont Parzinger.

Was sind die größten Herausforderungen für große Museen heute? Nicht Streitfälle wie die Nofretete oder der Schatz von Troja, schreibt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sorgen bereiten ihm vielmehr Raubgrabungen weltweit. Ein Plädoyer für eine neue Philosophie des Universalmuseums in der globalisierten Welt.

Von Hermann Parzinger

„Archäologisches Zeug“: Spektakuläre Funde versöhnen die Stadt mit Verzögerungen beim Bau der neuen U-Bahn. Unter anderem gruben Forscher den größten Schiffsfriedhof aus, der jemals an Land entdeckt wurde.

Von Hakan Baykal

Archäologie der Moderne.Sabine Groß unterzieht die Klassiker Carl Andre, Donald Judd, Lucio Fontana oder Marcel Duchamp einer ungewöhnlichen Revision.

Fest des Lebens. Die elegante Kunst der Minoer, hier ein Wandbild aus dem Palast in Knossos, war ein antiker Exportschlager.

Schon vor 3500 Jahren tauschten Herrscher am Mittelmeer Künstler und Kunstwerke aus - diese galten als Luxusgegenstände und erhöhten das Prestige der Potentaten. Archäologen sehen in dem Kunsthandel ein Zeichen für eine früh globalisierte Welt.

Von Michael Zick
Mächtig. Drei Meter breit ist das freigelegte Fundament der Befestigungsmauer auf dem Plateau des Bartholomäberges.

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.

Von Michael Zick
Archäologie ohne Spaten. Der Göttinger Archäologe Johannes Bergemann gräbt nicht, er sammelt auf freien Feldern jede antike Scherbe auf.

Die "griechische Westkolonisation" begann mit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Wirtschaftsflüchtlinge in der Antike: Ein deutscher Archäologe erforscht die Kolonisation Siziliens.

Von Michael Zick
Gesamtansicht der Ruinen der antiken Stadt Laodikeia im Westen der Türkei.

Auf der Fläche der antiken Stadt Laodikeia haben Archäologen eine der ältesten Kirchen der Welt gefunden. Zur Eröffnung der Ausgrabungsstätte soll der Papst kommen – und möglichst viele Touristen.  

Von Susanne Güsten

Am 25.3. eröffnet eine neue Ausstellung über Archäologie im Erdgeschoss der Senatsverwaltung. Sie zeigt Funde aus dem historischen mittelalterlichen Berlin.

Von Ralf Schönball
Chefarchäologin. Friederike Fless ist die erste Frau an der Spitze des DAI. An der FU leitet sie das Exzellenzcluster „Topoi“.

Zu Gast bei Freunden: Was Friederike Fless als Chefin des Deutschen Archäologischen Instituts vorhat und warum sie den dringendsten Handlungsbedarf in Nordafrika sieht.

Von Christina Tilmann
Wüstenschatz. Kulturminister Riad Ismat und ein antiker Greif.

Der syrische Kulturminister Riad Ismat spricht im Interview über Geschichte und Zukunft der deutsch-syrischen Zusammenarbeit in der Archäologie. Derzeit sind die Götter von Tell Halaf auf der Museumsinsel zu sehen.

Im Berliner Pergamon-Museum lagern Kunstschätze, die die Türkei für sich beansprucht.

Das Berliner Pergamon-Museum soll eine hethitische Sphinx zurückgeben - sonst dürfen deutsche Archäologen in der Türkei nicht mehr graben. Das Ultimatum markiert eine neue Eskalation im seit Jahrzehnten schwelenden Streit.

Von Susanne Güsten

Eine Siedlergruppe plant einen Bibelpark in Jerusalem. 22 Häuser im arabischen Silwan direkt unterhalb der Altstadtmauer sollen abgerissen werden – die Palästinenser sollen weichen.  

Von Andrea Nüsse
Tutanchamun

Genetische Fingerabdrücke der Königsfamilie führen zu aufsehenerregenden Ergebnissen - und markieren die Geburtsstunde einer "molekularen" Ägyptologie, die neues Licht ins Dunkel der Geschichte bringen dürfte.

Von Hartmut Wewetzer

Von wann bis wann reicht eigentlich die Archäologie? Ungefähr von der Bronzezeit bis gestern, wenn man dem neuen Band „Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008“ glauben will.

Innenstadt - Um die neuesten Erkenntnisse der Archäologie in Potsdams Mitte soll es bei „Potsdamer Mitte im Dialog“ am Dienstag, dem 26. Januar, ab 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gehen.

319197_0_3194d1e1.jpg

Politische Archäologie: Eine Inschrift soll die Existenz des Königreichs David belegen. Experten widersprechen. Doch israelische Traditionalisten nehmen jeden Hinweis auf den historischen Gehalt des Alten Testaments als Beleg für ihren Territorialanspruch in Palästina.

Von Michael Zick

Machu Picchu, das Landgut des Inka, steht für Peru wie die Pyramiden für Ägypten. Der World Monuments Fund warnt jetzt vor einer drohenden Zerstörung von Machu Picchu durch täglich tausende Besucher.

Von Michael Zick
307863_0_9fa34c75.jpg

Wie kam es vor 3000 Jahren in der eurasischen Steppe zu einer Kulturrevolution? Ein Forschungsbericht von Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Hermann Parzinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })